Zitat Zitat von Pansapiens Beitrag anzeigen
Das allgemeine Bildungsniveau so anheben, dass man Leute finanziell motivieren muss, dass die einfache
Dienstleistungen, die keiner machen muss, weil er auch andere Möglichkeiten hätte, verrichten.
Und eventuell die Solidarität unter den Arbeitnehmern wieder fördern.
Ich hab gehört, in Norwegen zahlt Tönnies Tariflöhne.
Hmm... Mal von der Realität abgesehen, dass schulischer Erfolg in Deutschland wohl auch 2020 noch immer massiv mit dem Status/Vermögen der Eltern korrespondiert: Das wäre ja der Prozess, der momentan herrscht, oder? Einfachste Arbeiten wollen viele Deutsche nicht mehr machen, deshalb lässt man den Spargel halt von Polen (?) stechen ebenso wie Mutti pflegen. Denen fehlen dann zwar selbst die Arbeitskräfte, aber die holen sie nochmal eins weiter östlich rein. Ein paar Familien bzw. deren Kinder oder Enkel kommen dann hoch, der Rest hat halt Pech gehabt. Ended das wirklich mal, oder ist das eben so wie ich auch meinte dass es sein könnte, es wird halt immer diese Ungleichheit geben.

Den Knoten-Zerhau würde ich durchaus als Lösung, aber regressive betrachten. So wie halt in den Ländern fast überall linke und rechte Strömungen mehr und mehr an Zulauf gewinnen, weil man es anscheinend nicht schafft, nach vorne darüber hinweg zu kommen (oder es die Verantwortlichen/Entscheider nicht wollen).