Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
Der Skandal in Bezug auf aikidô besteht zunächst darin, dass er aiki als etwas beschreibt, dass sich im Körper des Werfenden ereignet und ihn die Lage versetzt, den Angreifer zu kontrollieren und z.B. zu werfen. Etwas auch, dass in dem Moment zu Gleichgewichtsbrechung führt, in dem der Angreifer den Werfenden berührt.
aiki meint danach also nicht die Verbindung von Angreifer und Werfendem, in welcher Weise auch immer. (Energie weiterleiten, ausweichen, das ki des Angreifers lenken, etc. ...).

Dieser Unterschied im Verständnis von aiki war der Auslöser der Debatte und hat ihr die emotionale Intensität verliehen.
Hier möchte ich doch mal einhaken oder nachfragen. Der Begriff "Aiki" 合氣 wird und wurde ja in verschiedenen japanischen Kampfkünsten benutzt, natürlich auch im Vorgänger Daito-Ryu Aikijujutsu. Und hat dementsprechend unterschiedliche Bedeutungen. In den Aikido-Linien wird der Begriff auch unterschiedlich gedeutet und die Frage ist, ob die einen mehr Recht auf ihre Deutung haben als andere. Die einen sagen Aiki ist Harmonie in sich bzw. mit dem Universum zu erlangen, die anderen Harmonie (in Konfrontation) mit einem Angreifer. Den schon mehrfach zitierten Spruch "Aiki in me, before Aiki between thee and me" würde ich so deuten, dass beide Aspekte zu Aiki gehören.

Ein frühes Zitat von Ueshiba ist laut Ellis Amdur: "Aiki is a means of achieving harmony with another persion so that you can make them do what you want"

Der Sohn von Sokaku Takeda, Tokimune Takeda definierte einmal in einem Interview mit Stan Pranin Aiki wie folgt:
"Aiki is to pull when you are pushed and to push when you are pulled. It is the spirit of slowness and speed, of harmonizing your movement with your opponent's ki. Its opposite, kiai, is to push the limit, while aiki never resists."

(Meine Quelle: Michael Hacker, The Language of Aikido)

Wie schon in einem früheren Thread angesprochen, benutze Gozo Shioda den Begriff "aiki" für die Beziehung, also die "Harmonie" zum Angreifer, während er für Internal Power den Begriff "kokyu ryoku" (breath power, Atemkraft) benutzte.

Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
Yamaguchi sensei, der Lehrer von Christian Tissier ist identisch mit dem Lehrer von Endô sensei und war auch der Lehrer meines Lehrers hier vor Ort. Ich habe ihn selber leider nicht mehr erlebt. Ich habe den Eindruck, dass er recht viel in dieser Richtung mitbekommen hat. Seine Unterrichtsmethode, in der der Angreifer eher ein Feedback des Werfenden ist und die also den kooperativen Charakter des Übens stark betont, ähnelt in diesem und in vielen anderen Aspekten dem, was ich bei "jenem Lehrer" erlebt habe...
Auch Endô sensei hat das bei Ueshiba osensei nicht systematisch und reflektiert vermittelt bekommen, sondern sehr "pragmatisch".
Yamaguchi sensei war seinerzeit ein sehr einflussreicher Lehrer. Ich glaube, mein Lehrer hat mal gesagt, seine Klassen wären beliebter gewesen als die des zweiten Doshus. Entsprechend viele Lehrer und Linien müsste es geben, die von Yamaguchi sensei ausgehen. Das wären bei mir seit meinem Wiederanfang vor 6 Jahren fast alle Lehrer, die ich im Dojo und auf (den noch wenigen) Lehrgängen kennen gelernt habe. Und heute gibt es im Aikikai ziemlich viele Lehrer und Dojos, die Seishoro Endo Sensei als zumindest einen ihren Lehrer angeben.

Von diesen "Internal Power" oder Aiki-Solo-Übungen habe ich bewusst aber noch nichts mitbekommen. Wie viele Aikido-Lehrer und Schulen gibt es denn (ungefähr prozentual?), die so was in Deutschland unterrichten?