Oder Markknochen mitkochen für eine gute Fleischbrühe.
Gruß
Alfons.
Hap Ki Do - Schule Frankfurt - eMail - 합기도 도장 프랑크푸르트 - Daehanminguk Hapkido - HECKelektro-Shop
...Dosenbier und Kaviar...
so lustig: auch für mark und knochen müssen tiere sterben und gehalten werden...
laut dieser ernährnung sollte man aber gerade dafür insbesondere auf rotes fleisch und zucker verzichten.
Was man beim Vorkochen beachten sollte, ist das man zeitnah den Rest in den Kühlschrank packen sollteund höchstens 24 Stunden dort lagern. Überhaupt ist Aufgewärmtes und zu lange bei Zimmetemperatur stehendes mit Vorsicht zu genießen. Lieber wegwerfen, nicht so große Portionen kochen.
https://www.watson.ch/wissen/schweiz...r-pasta-toeten
weiss doch jeder, dass frische zubereitung für nährschoffe immer besser ist und natürlich auch wegen der lebensmittelhygiene; gerade im bei unsachgemäßer lagerung.
Ich habe den Artikel als ganzes gepostet. Mit der Einschätzung "mehrere Tage" gehe ich nicht konform, ich rate zu einem Tag und am zweiten wegwerfen. Der Artikel ist dennoch informativ, zu den Zeiten wie lange du gekochte Pasta oder Reis bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank aufbewahren kannst, gibt es viele widersprüchliche Meinungen. Deshalb plädiere ich eher für kleinere Mengen kochen und kürzer aufbewahren.
Hühner oder Fleischsuppen besser schnell kühlen und einen Tag später verbrauchen.
Im übrigen, Reis ist durch seine große Oberfläche genau wie Hackfleisch extrem anfällig für Bakterienvermehrung.
Wen dem so wäre, wären Restaurants und Gastronomiebetriebe wirtschaftlich nicht machbar/rentabel!? Lebensmittel können max 3Tage im Kühlschrank; 3Monate im Froster aufbewahrt werden(frisch- danach nimmt die Qualität ab; ist aber immer noch essbar)....Saucen, Suppen etc sollten vor dem verzehr aufgekocht!(nicht aufgewärmt)werden
Geändert von Stixandmore (22-09-2023 um 10:26 Uhr)
Ich hab den großen Vorteil, einen eigenen Mikrobiologen im Haus zu haben. Wenn ich mich mit Erfahrung, Gucken, Riechen, Schmecken nicht sicher genug fühle, frage ich dann nach. Das ist selten nötig, aber praktisch. So muss ich mich nicht an Bäckerblume & Co orientieren.
Noch ein Beitrag von ARTE zu dem Thema:
https://www.arte.tv/de/videos/104841...den-alle-satt/
Der Anteil weggeworfener Nahrungsmittel ist bestürzend hoch. ARTE stellt hier den Komplex von Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft, Agrarforschung und -chemie auch im globalen Raum, kurz und prägnant dar.
Wer blutet, wischt die Matte sauber.
Find ich gut, das ist das A und O um verderbte Lebensmittel auszumustern.
Früher hatte man aus verschimmelten Stellen bei Brot oder Käse die Stellen herausgeschnitten und den Rest gegessen, heute weiss man das auch der Rest schon kontaminiert ist, also lieber alles wegschmeissen.
Das Thema ist wirklich komplex, denn vorgekochte Speisen haben mehrere Parameter die zu berücksichten sind.
Da sind die Zeit die sie bei Zimmertemperatur lagerten (maximal 2 Stunden), ihr *zu verbrauchen bis* Datum, was auf die natürliche Vermehrung der Bakterien bis zum Datum hinweist um eine wissenschaftlich bedenklich gesundheitliche Menge an Bakterien überschreitet.
Grosses Thema ist die Kühlkette, was vor allem Lebensmittel wie Joghurt und Milchprodukte betrifft oder alles was man einkauft und zu lange bei Zimmertemperatur lagert und dann wieder eingefroren wird.
Zuletzt...grosse Hype um das Containern, also Lebensmittelrettung aus Containern von Supermärkten.
Da drehts mir den Magen um.....Mindesthaltbarkeit abgelaufen ist ja ok, aber die Kühlkette ist grenzwertig, zudem Gemüse und Obst das in unhygienischen Abfallbehälter liegt, völlig grenzwertig.
Faule Stellen aus Gemüse oder Obst herausschneiden ist auch fragwürdig, die Bakterien verbreiten sich auch auf den Rest.
Deshalb lieber weniger Mengen kochen und weniger Wegschmeissen müssen.
Ich esse auch viel über dem Mindesthaltbarkeitsdatum, Joghurt noch locker über 2 Wochen und Eier auch mal 4 Wochen, die ich aber zuerst im Wasser prüfe ob sie nach oben schwimmen.
Reis oder Nudeln haben ja auch eine Mindesthaltbarkeit die aber rein proforma angegeben werden und auch Jahre danach keine Beeinträchtigung von Geschmack oder Gesundheit haben.
In professionellen Betrieben wie Gaststätten, Restaurants etc. gehe ich davon aus das Kühlkette und Art der Speise auch über dem Zeitpunkt der Zubereitung gelagert wird, aber welche Temperatur des Kühlschranks und welcher Umgang mit dem Lebensmittel, das weiss nicht jeder ohne Ausbildung.
.
Geändert von Paradiso (22-09-2023 um 23:51 Uhr)
https://youtu.be/Xef58YxNBWY?si=r7lmLzRo863KS1YV
Ist Präzisionsfermentation ggf. ein Teil der Problemlösung?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)