Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 16 bis 30 von 42

Thema: Empfehlung Ellenbogenbandage

  1. #16
    Registrierungsdatum
    12.10.2022
    Alter
    49
    Beiträge
    28

    Standard

    Aber bei meinem Hausarzt ist der erste Lösungsansatz IMMER erstmal Trainingspause. Und nur wenn das nichts gebracht hat schauen wir weiter ... Das würde ich gern vermeiden.
    Bei Überlastung ist das halt der korrekte Ansatz.
    Finden wir "junkies" alle nicht geil, den Bereich zu schonen ist bei Überlastung halt richtig, damit es nicht chronisch

  2. #17
    Registrierungsdatum
    11.08.2018
    Beiträge
    1.314

    Standard

    Die Belastung zu senken, hielt ich für so selbstverständlich, dass ich es nicht extra erwähnt habe. Andererseits habe ich das selbst oft genug missachtet und wünschte in Bezug auf einige Schmerzstellen, ich hätte es nicht getan.

    Es gibt sicherlich noch ausgefallene Dehnübungen, aber ich knie mich hin und mache ganz simpel in etwa sowas:



    Wird hier gegen Handgelenkschmerzen beworben, hilft mir aber gegen "alles" zwischen Händen und Ellenbogen. Grundsätzlich dehne ich beide Richtungen täglich prophylaktisch und als Teil meiner Erwärmung/Vorbereitung (meine Handgelenke brauchen danach aber ein paar Minuten Ruhe, was ich mit einplane).

    Je nachdem wie kräftig man da rangeht, können die Dehnübungen selbst aber wieder eine Belastung darstellen, also auch da ein Auge drauf haben und nicht übertreiben.
    Geändert von Pflöte (05-06-2024 um 08:14 Uhr)

  3. #18
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Pflöte Beitrag anzeigen


    Wird hier gegen Handgelenkschmerzen beworben, hilft mir aber gegen "alles" zwischen Händen und Ellenbogen. Grundsätzlich dehne ich beide Richtungen täglich prophylaktisch und als Teil meiner Erwärmung/Vorbereitung (meine Handgelenke brauchen danach aber ein paar Minuten Ruhe, was ich mit einplane).
    Das sind Übungen, welche auch bei Epicondylitis empfohlen werden. Leider konnte mir noch niemand schlüssig den Effekt erklären. Angeblich soll der gedehnte Muskel den Sehnenansatz entlasten. Die Epi-Spange soll wirken wie bei einer Gitarre, bei der man auf die Saite drückt und den Zug an eine andere Stelle verlagert. Ich kann mir bis heute nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Der Druck auf eine Gitarrenseite reduziert die Spannung ja nicht, sondern erhöht ihn sogar. Und ein gedehnter Muskel übt trotzdem Zug auf den Sehnenansatz aus. Sonst könnte sich der Arm ja nicht mehr bewegen.

    Ich werde mal weiter konservativ vorgehen. Auf der Seite von Blackroll sind einige gute Übungen:

    https://blackroll.com/de/routine/tennisarm-uebungen

    Werde gleichzeitig mal Curls fürs Handgelenk und Bizeps/Trizeps intensivieren. Ich wäre nicht der erste, der sich schont und schont und schont, obwohl das Training viel besser helfen würde
    Geändert von Gast (05-06-2024 um 09:14 Uhr)

  4. #19
    Registrierungsdatum
    19.08.2014
    Ort
    leipzig
    Alter
    57
    Beiträge
    7.060
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Tomcat Beitrag anzeigen
    Das sind Übungen, welche auch bei Epicondylitis empfohlen werden. Leider konnte mir noch niemand schlüssig den Effekt erklären.e
    Ich guck mir auch gerne Erklärungen an , aber , wenn ich etwas benutze muss es in erster Linie funktionieren. Selbst wenn die Erklärungen dann nicht schlüssig sind oder nicht völlig überzeugend , mach ich daran nicht meine Entscheidung fest , ob ich es auch anwende. Hilft es mir , hab ich auch kein problem , wenn es garkeine Erklärungen dazu gibt ... der Punkt der Nichterklärung wird erst wieder relevant für Betrachtung , wennn es mir oder dem Bereich gut geht^^

    Und ein gedehnter Muskel übt trotzdem Zug auf den Sehnenansatz aus. Sonst könnte sich der Arm ja nicht mehr bewegen.
    Natürlich übt ein gedehnter Muskel noch Zug aus , sowohl in Ruhe als auch bei aktivierten Bewegungen .
    Bei Geschichten wie einen erhöhten Tonus geht es in erster Linie um den dauerhaften Zustand und seinen Folgen . Also die damit verbundene dauerhafte ungleiche Belastung an/in einem Gelenk (Knie z.b. ) und die dauerhaft stärkere Reizung des Bindegewebes wie z.b. eine Sehne. Oder eben um eine dauerhaftene (chron. ) Entzündung und ihren Folgen . z.b. die Permeabilitätsänderungen der Zellwände und die Beeinträchtigung des umliegenden Funktionsgewebes , was zu einer stärkeren Anfälligkeit für Abrisse führt usw.

    Querfriktionen wie von Ripley angesprochen haben ja die Aufgabe diesen chron. Prozess wieder aufflammen zu lassen und damit den Bereich wieder Reaktionsfähig werden zu lassen für den üblichen , den "normalen" Entzündungsprozess der auch abgeschlossen wird , also rauszukommen aus dem zellulären "Burgfrieden" des chron. Geschehens. Und ebenso die "Verklebungen " , (Crosslinks , Disulfid-Brücken ) ) im Bindegewebe aufzulösen , die ja die reibungslose Funktion des Gewebes beeinträchtigen .

    Auch das sind alles Erklärungen und z.t. eher Beschreibungen , die bestimmt nicht alles abdecken , was tatsächlich passiert , und vll. sogar einfach nur hinein erklärt werden , mag sein .... aber diese Anwendungen selber haben oft genug einen helfenden , einen unterstützenden Effekt . Und das sollte doch zählen . Sehe ich zumindest so für mich ... .
    Geändert von Cam67 (05-06-2024 um 12:19 Uhr)
    Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)

  5. #20
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Cam67 Beitrag anzeigen
    wenn ich etwas benutze muss es in erster Linie funktionieren. Selbst wenn die Erklärungen dann nicht schlüssig sind oder nicht völlig überzeugend ...
    Problem ist ja, dass es bei mir nichts bewirkt und auch nicht wüsste, wo der Effekt sein soll. So eine Epi-Bandage von Bauerfeind hat eine "Pelotte" mit 5 Punkten, die als Trigger wirken sollen. Die preiswerte aus der Apotheke hatte interessanterweise nur eine, in Birnenform. Weniger als ein Zentimeter dick. Wie fest soll man so eine Bandage anziehen, damit sie nennenswerten Druck auf den Arm ausübt? Wie soll man sie so präzise platzieren, dass einer dieser Trigger genau da liegt, wo der Druck sein soll? Ich habe die Epis 3 Monate getragen und letztlich in den Müll geschmissen. Für mich ist das teurer und wirkungsloser Humbug ...

    Natürlich übt ein gedehnter Muskel noch Zug aus , sowohl in Ruhe als auch bei aktivierten Bewegungen.
    Genau deshalb halte ich von den Spangen nichts. Die Entzündung beruht auf einer akuten oder chronischen Überlastung. Entscheidend ist also die Entlastung, damit die Mikroverletzungen heilen können.

    Es bringt aber nichts, Spannung auf den Muskel oder Sehnenansatz auszuüben, um den Druck irgendwie "umzuleiten". Wenn ich zwei Autos mittels Abschleppseil kopple, dann hängt der Zug auf der Abschleppkupplung, auch wenn ich mich auf das Seil stelle

    Auch das sind alles Erklärungen und z.t. eher Beschreibungen , die bestimmt nicht alles abdecken , was tatsächlich passiert , und vll. sogar einfach nur hinein erklärt werden , mag sein .... aber diese Anwendungen selber haben oft genug einen helfenden, einen unterstützenden Effekt . Und das sollte doch zählen . Sehe ich zumindest so für mich ... .
    Wie gesagt, ich versuche es zunächst mit Kräftigung. Mal sehen, wie es sich entwickelt. Vor einem Jahr konnte ich keine Kaffekanne anheben. Jetzt geht es, tut aber immer noch weh. Also könnte ich theoretisch in 2 Jahren beschwerdefrei sein
    Geändert von Gast (05-06-2024 um 13:16 Uhr)

  6. #21
    Registrierungsdatum
    07.07.2002
    Beiträge
    27.536

    Standard

    die kräftigung der muskulatur finde ich eine gute idee.

  7. #22
    Registrierungsdatum
    19.08.2014
    Ort
    leipzig
    Alter
    57
    Beiträge
    7.060
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Tomcat Beitrag anzeigen
    Problem ist ja, dass es bei mir nichts bewirkt und auch nicht wüsste, wo der Effekt sein soll. s:
    Die Bandage hatte ich auch nicht im Sinn mit meiner Antwort , sondern das hier ..

    Das sind Übungen, welche auch bei Epicondylitis empfohlen werden. Leider konnte mir noch niemand schlüssig den Effekt erklären.
    Mir ging es um die Dehnungen . Egal wie man sich erklärt weshalb es bei einigen funktioniert , solange es funktioniert oder die Chance hat , würde ich es einbauen.
    Und um den Punkt der Querfriktion den Ripley angesprochen hat .

    Den Punkt der Friktionen bzw , der massierenden Effekte wurde schonmal dskutiert bei den Themen Kinesiotape und Gummischlaufen , wo es nicht darum geht , das Druck umgeleitet wird , sondern das durch die normale alltägliche Muskeltätigkeit unter dem Tape , es zu kleinen Verschiebungen des Gewebes kommt und damit zu massierenden Effekten die den Zellstoffwechsel beeinflussen. Schlüsselpunkt ist also nicht das simple tragen der Tapes , sondern die muskuläre Aktivität in dem Bereich dazu .
    Als würde man einen kleinen Masseur mit sich rumtragen ^^.

    Und jede Bandage übt eben nicht nur einen stabilisierenden Effekt aus , sondern auch einen solchen Verschiebenden, wenn sich Muskulatur darunter bewegt. egal ob es gewollt ist oder nicht. . Ev , sind die Druckverschiebungserklärungen nicht das gelbe vom Ei ..

    Also könnte ich theoretisch in 2 Jahren beschwerdefrei sein
    Toi Toi toi. ^^


    Nebenbei . Kräftigung UND Dehnung beisst sich nicht , solange es tatsächlich bei Kräftigung (Aktivierung gegen Widerstand ) bleibt und nicht zum Krafttraining ( Verschiebung der Kraftkurve durch Progression) wird .
    Geändert von Cam67 (05-06-2024 um 14:15 Uhr)
    Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)

  8. #23
    Registrierungsdatum
    02.03.2005
    Ort
    mitten im Pott
    Alter
    50
    Beiträge
    35.922

    Standard

    Ich habe aktuell Schmerzen direkt am Ende der Speiche, also Innenseitig, bei bestimmten Belastungen. Was mir wirklich hilft und mich schmerzfrei trainieren lässt, ist eine einfache Bandage, die den Bereich sehr war hält. Habe aus dem Thread heraus mal die Stadasansalbe probiert (mit Einmalhandschuhen ganz vorsichtig aufgetragen, weil ich die noch zu Hause hatte) und null Schmerzen oder Probleme. Auch nicht als alles abgekühlt war und zur Ruhe gekommen ist.
    Mein Englisch ist zu schlecht. Ich löse das physikalisch!

  9. #24
    Registrierungsdatum
    04.01.2005
    Ort
    Franken
    Beiträge
    6.602

    Standard

    Meiner Erfahrung nach hilft dehnen zwar etwas bei Entzündungen im Ellenbogenbereich, hat bei mir aber selten alleine ausgereicht…auch nicht in Verbindung mit Rollen. Cremes haben gar nicht. Was sehr schnell und dauerhaft wirkte, ist Flossing. Ich kann nur jedem mit Problemen empfehlen es mal auszuprobieren (auch wenn es nicht sondernlich angenehm ist).
    Viele Grüße
    Thomas
    https://www.thiele-judo.de/portal/

    The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.

  10. #25
    Registrierungsdatum
    01.07.2022
    Beiträge
    172

    Standard

    Mal eine Frage an die, die ebenfalls die Probleme haben/hatten.
    Habt ihr dauerhaft Schmerzen/Probleme, oder nur bei Belastung des Armes?

  11. #26
    Registrierungsdatum
    11.08.2018
    Beiträge
    1.314

    Standard

    Ist nur meine Idee als Unkundiger, aber ich glaube, dass Schmerzen bzw. auch speziell Sehnenreizungen/-überlastungen ganz einfach nicht immer die exakt gleichen Ursachen haben. Dementsprechend kann auch die passende Behandlung von Fall zu Fall eine andere sein - eine andere Methode oder eine andere Kombination von Methoden.

    Edit: Daraus folgt, dass man etwas herumprobieren und suchen sollte.
    Geändert von Pflöte (06-06-2024 um 08:04 Uhr)

  12. #27
    Registrierungsdatum
    11.12.2015
    Beiträge
    488

    Standard

    Zitat Zitat von ThomasL Beitrag anzeigen
    Meiner Erfahrung nach hilft dehnen zwar etwas bei Entzündungen im Ellenbogenbereich, hat bei mir aber selten alleine ausgereicht…auch nicht in Verbindung mit Rollen. Cremes haben gar nicht. Was sehr schnell und dauerhaft wirkte, ist Flossing. Ich kann nur jedem mit Problemen empfehlen es mal auszuprobieren (auch wenn es nicht sondernlich angenehm ist).
    Flossing ist sehr zu empfehlen, allerdings für Laien schwer zu dosieren. Auf jeden Fall aber nach Anleitung verwenden.
    Habe mir für Faszien und Triggerpubkte die völlig überteuerte Armaid gebraucht geschossen und kann sie vollstens empfehlen.
    https://www.affenhand.de/produkt/arm...terarm-retter/
    Geändert von Chano (06-06-2024 um 07:36 Uhr)

  13. #28
    Registrierungsdatum
    11.08.2018
    Beiträge
    1.314

    Standard

    Zitat Zitat von Steapa Beitrag anzeigen
    Mal eine Frage an die, die ebenfalls die Probleme haben/hatten.
    Habt ihr dauerhaft Schmerzen/Probleme, oder nur bei Belastung des Armes?
    Ich kenne beides. Einmal "dumpfe" Schmerzen, die dauerhaft da sind und "scharfe" Schmerzen, die bei Belastung auftreten, welche aber einfach eine alltägliche Bewegung sein kann. Die scharfen Schmerzen können schon bei geringfügigsten Belastungen von jetzt auf gleich auftreten, sind aber ohne Belastung auch mehr oder weniger komplett verschwunden.
    Geändert von Pflöte (06-06-2024 um 07:54 Uhr)

  14. #29
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Chano Beitrag anzeigen
    Flossing ist sehr zu empfehlen, allerdings für Laien schwer zu dosieren. Auf jeden Fall aber nach Anleitung verwenden.
    Flossing sieht auf den ersten Blick interessant aus. Kann man zum Tapen auch eine elastische Boxbandage nehmen? Die ist ja auch 5 cm breit und davon habe ich genug hier rumfliegen. Hat eine Ellbogenbandage wie die Epitrain nicht den gleichen Effekt?

    https://www.bauerfeind.de/de/produkt...tails/epitrain

    P.S.: Bei mir treten die Schmerzen nur bei Belastung auf, immer wenn das Handgelenk "auf Biegung nach unten" belastet wird, also beispielsweise beim Anheben von Kaffekanne oder Bratpfanne. Das ist auch der Test, mit dem der Orthopäde eine Epicondylitis diagnostiziert - natürlich ohne Küchengeräte

  15. #30
    Registrierungsdatum
    12.10.2022
    Alter
    49
    Beiträge
    28

    Standard

    Die Übung aus dem Video kann man auch einfach im Vierfüßler Stand mit beiden Händen gleichzeitig machen. Hilft bei mir ganz gut.
    Geändert von messerjocke2000 (06-06-2024 um 08:24 Uhr)

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Personenschutzausbildung Empfehlung
    Von Majutzi im Forum Security
    Antworten: 158
    Letzter Beitrag: 15-06-2011, 08:01
  2. Was ist eure Empfehlung?
    Von beczka im Forum Suche: Verein, Schule, Club, Trainingspartner, freie Gruppe
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23-05-2011, 11:28
  3. Empfehlung
    Von small yuri im Forum Kung Fu, Wushu, Kuoshu Sanda, Lei Tai
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 18-07-2005, 14:38
  4. Empfehlung?
    Von Minni im Forum Anfängerfragen - Das Forum für Kampfkunst-Einsteiger
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 24-04-2003, 13:50
  5. Empfehlung
    Von Pantha im Forum Off-Topic Bereich
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27-11-2001, 07:12

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •