
Zitat von
Tomcat
Das sind Übungen, welche auch bei Epicondylitis empfohlen werden. Leider konnte mir noch niemand schlüssig den Effekt erklären.e

Ich guck mir auch gerne Erklärungen an , aber , wenn ich etwas benutze muss es in erster Linie funktionieren. Selbst wenn die Erklärungen dann nicht schlüssig sind oder nicht völlig überzeugend , mach ich daran nicht meine Entscheidung fest , ob ich es auch anwende. Hilft es mir , hab ich auch kein problem , wenn es garkeine Erklärungen dazu gibt ... der Punkt der Nichterklärung wird erst wieder relevant für Betrachtung , wennn es mir oder dem Bereich gut geht^^
Und ein gedehnter Muskel übt trotzdem Zug auf den Sehnenansatz aus. Sonst könnte sich der Arm ja nicht mehr bewegen.
Natürlich übt ein gedehnter Muskel noch Zug aus , sowohl in Ruhe als auch bei aktivierten Bewegungen .
Bei Geschichten wie einen erhöhten Tonus geht es in erster Linie um den dauerhaften Zustand und seinen Folgen . Also die damit verbundene dauerhafte ungleiche Belastung an/in einem Gelenk (Knie z.b. ) und die dauerhaft stärkere Reizung des Bindegewebes wie z.b. eine Sehne. Oder eben um eine dauerhaftene (chron. ) Entzündung und ihren Folgen . z.b. die Permeabilitätsänderungen der Zellwände und die Beeinträchtigung des umliegenden Funktionsgewebes , was zu einer stärkeren Anfälligkeit für Abrisse führt usw.
Querfriktionen wie von Ripley angesprochen haben ja die Aufgabe diesen chron. Prozess wieder aufflammen zu lassen und damit den Bereich wieder Reaktionsfähig werden zu lassen für den üblichen , den "normalen" Entzündungsprozess der auch abgeschlossen wird , also rauszukommen aus dem zellulären "Burgfrieden" des chron. Geschehens. Und ebenso die "Verklebungen " , (Crosslinks , Disulfid-Brücken ) ) im Bindegewebe aufzulösen , die ja die reibungslose Funktion des Gewebes beeinträchtigen .
Auch das sind alles Erklärungen und z.t. eher Beschreibungen , die bestimmt nicht alles abdecken , was tatsächlich passiert , und vll. sogar einfach nur hinein erklärt werden , mag sein .... aber diese Anwendungen selber haben oft genug einen helfenden , einen unterstützenden Effekt . Und das sollte doch zählen . Sehe ich zumindest so für mich ... .
Geändert von Cam67 (05-06-2024 um 12:19 Uhr)
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)