
Zitat von
MGuzzi
Diee schäl-sick ist rechtsrheinisch, was zusätzlich zu der Erklärung mit den Treidelpferden noch eine andere Perspektive hat. Die rechte Rheinseite war die unkultivierte, germanische Seite, die linke ist die Seite, welche durch die römische Kultur und Lebensweise geprägt war.
In Düsseldorf ist wirklich so, dass manche der linksrheinischen etwas von oben herab auf die Bewohner der Leute von " drüben" herabgucken.
Habecuch selbst erlebt, als ich als ( lang ist's her) in Oberkassel bei einer dort ansässigen Malerfirma gejobbt habe, und eine ältere Dame mich wirklich sehr skeptisch angesehen hat, als sie mitbekam dass ich " mit dem Fahrrad von drüben" kam.

https://ga.de/region/koeln-und-rhein...k_aid-69595853
Ansonsten steht „schäl“, zumindest in Bonn, eben auch für linkisch und eben links. Vgl. Tünnes und Schäl. So nutzen es jedenfalls die Eingeborenen bisweilen auch.
In Düsseldorf ist wirklich so, dass manche der linksrheinischen etwas von oben herab auf die Bewohner der Leute von " drüben" herabgucken.
Bonn-Beuel ist die „schäl Sick“ und das ist definitiv herablassend gemeint, wenn auch nur spöttisch so. Aber der echte Bonner kommt von links des Rheins.
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“