Moin, und schon ist die Woche wieder zu Ende!
Ich habe zu Beginn der Woche auf dem Speicher meine alte WT-Kiste rausgezerrt und mich einmal in die "alten Zeiten" zurückversetzt. Tonnenweise(!) Notiz-Zettel mit Anmerkungen zu den Formen und Chi-Sao-Sektionen. Aus heutiger Perspektive: What the fuck? In welch einem Tunnel war ich denn da gefangen? Wahnsinn! Dann die Urkunden, den WT-Pass (Ja, ich habe meinen noch!) und noch anderes Zeugs. Die "Hausarbeit" zum 1 TG - kühn, will ich mal sagen und am Ende habe ich mich einmal wieder versucht in die "Didaktik" des WT-Systems einzuarbeiten - es gibt keine. Punkt. Mein damaliger Weg in ein Derivat - auch nur ein Klon. Auch hier Urkunden und Papierkram ohne Ende. Hilfe!
Passend hierzu die "Matrix" (@derKünstler):
Wenn man einmal selbst an einer Didaktik bastelt, dann merkt man schnell: So einfach ist das gar nicht. Vor allem, wenn es schlüssig und aufeinander aufbauend sein soll. Die individuellen Vorlieben lasse ich einmal weg und wähle einen Vergleich: Ich frage mich, wie man so ein doch recht überschaubare System derart aufbauschen kann?!
Der wesentliche Schritt ist aber der Mut, zu erkennen, dass hier in Sachen WT-Didaktik wenig zu holen ist. Fragmente des Wing Chun trifft es, aber wie zuvor geschrieben wurde: Dat Ding ist nicht in sich geschlossen, im Sinne von: Am Ende hast du das Ganze. Nein. "Da sind Lücken" und zwar bewusst gesetzt, um den Anwender immer und immer wieder zu locken. Aufgebläht trifft es. Natürlich gegen Obulus. Ich habe mir auch Sektionen gekauft (damals so 200 bis 250 Euro pro Sektion). Hey, da warst du happy! Bist nach Hause, stolz wie Oskar. Fast schon eine Sucht. Ein/der WT-Virus!
Wieder zurück auf den Speicher: Das Programm von 1 bis 12 wieder mehr schlecht als recht durchgekaut, die "heiligen" Chi-Sao-Sektionen so halbseiden versucht wieder aus dem Gehirn zu ziehen - natürlich stilvoll auf der Terrasse unter dem Halbmond (ganz der Kampfkünstler), noch die Formen geschrubbt - joa. Fühlt sich vertraut an, aber was mir spontan in den Sinn kam: Das Wing Chun ist überladen! Unabhängig von WT. Die Formen zu dicht gepackt. Die Seminare mit Kwok kochen hoch: Keine Didaktik! ("What?") KFS, Techniken/Prinzipien direkt aus den Formen und Chi-Sao. Doch auch hier irgendwann "zu viel" an Sachen Prinzipen mit der SV im Blick. Eher Schlägerschulung für die Klopperei am Samstagabend in der Kneipe. Und kein roter Faden.
Habe ich vielleicht ein Brett vor dem Kopf? Oder aber kannst du aus diesen Formen gar keine Didaktik entwickeln, wie ich sie gerne hätte? Bin ich das Problem oder das Wing Chun?
Zu viele Details für die (mein persönlicher Fokus) SV. Mir kam die Naihanchi in den Sinn! Kurz, kompakt - alles drin! Was ist der Sinn einer Form? Genau! Da habe ich sie doch - begleitet mich seit knapp 30 Jahren! Wie oft bin ich diesen Weg gedanklich schon gelaufen? Immer wieder lande ich am Ende bei der Naihanchi. An dieser Kata kannst du sehr sauber ein didaktisches Konzept mit Drills und und und ableiten und dies sehr eng an der SV. Am Ende habe ich mit meinem Sohn eine gute halbe Stunde Sinawalis "geklobbt" (Stilbruch!!!!), dann "Pitsche-Patsche"-Flow-Mix mit den Armen und der WT-Virus war wieder herausgeschwitzt! Meine Güte! Ich werde bald 50 und habe diesen Virus immer noch in mir! Voll die Gehirnwäsche! Schlimm!
Fazit: Es war eine herrliche (das war es auch) "Euphorie (@der Künstler) und auch ein klasse "Gemeinschaftsgefühl" (@Zhijepa)! Die Lehrgänge waren immer ein Erlebnis! Die WT-Kiste steht nun wieder auf dem Speicher und irgendwie (KRK ist nicht mehr da, ich habe die Zeit noch einmal durchlebt - es war schön) wird sie da eine sehr lange Zeit erst einmal bleiben.
Euch einen guten Start ins Wochenende und einen schönen 3. Advent!
Yepp!
Boah! Gott sei Dank bin ich soweit nicht gekommen. Hatte nach der ersten so ein Ziehen in der Brust...Der wesentliche Schritt ist aber der Mut, zu erkennen, dass hier in Sachen WT-Didaktik wenig zu holen ist. Fragmente des Wing Chun trifft es, aber wie zuvor geschrieben wurde: Dat Ding ist nicht in sich geschlossen, im Sinne von: Am Ende hast du das Ganze. Nein. "Da sind Lücken" und zwar bewusst gesetzt, um den Anwender immer und immer wieder zu locken. Aufgebläht trifft es. Natürlich gegen Obulus. Ich habe mir auch Sektionen gekauft (damals so 200 bis 250 Euro pro Sektion). Hey, da warst du happy! Bist nach Hause, stolz wie Oskar. Fast schon eine Sucht. Ein/der WT-Virus!
Gib es zu! Du hast dich unter meiner ID hier eingeschlichen!Zu viele Details für die (mein persönlicher Fokus) SV. Mir kam die Naihanchi in den Sinn! Kurz, kompakt - alles drin! Was ist der Sinn einer Form? Genau! Da habe ich sie doch - begleitet mich seit knapp 30 Jahren! Wie oft bin ich diesen Weg gedanklich schon gelaufen? Immer wieder lande ich am Ende bei der Naihanchi. An dieser Kata kannst du sehr sauber ein didaktisches Konzept mit Drills und und und ableiten und dies sehr eng an der SV. Am Ende habe ich mit meinem Sohn eine gute halbe Stunde Sinawalis "geklobbt" (Stilbruch!!!!), dann "Pitsche-Patsche"-Flow-Mix mit den Armen und der WT-Virus war wieder herausgeschwitzt! Meine Güte! Ich werde bald 50 und habe diesen Virus immer noch in mir! Voll die Gehirnwäsche! Schlimm!
Und streng genommen braucht man auch die nicht.
Hier, Jesse zum Thema:
Dito.Euch einen guten Start ins Wochenende und einen schönen 3. Advent!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)