Miltner Adams hatte schon vor X Jahren mehrere solche Designs am Start - typisch tacticooles Zeug. Meins isses ja nicht, ich glaub, ich werde als Gegeninitiative mal demnächst eine Bildstrecke mit traditionellen italienischen Messern posten![]()
Miltner Adams hatte schon vor X Jahren mehrere solche Designs am Start - typisch tacticooles Zeug. Meins isses ja nicht, ich glaub, ich werde als Gegeninitiative mal demnächst eine Bildstrecke mit traditionellen italienischen Messern posten![]()
Link zu meinem Gratis-Ebooks https://archive.org/details/john-fla...protoversion-1 & https://archive.org/details/FlaisSeiStark1_1
Ich finde auch, jemanden mit einem Stiletto abzumurksen, hat viel mehr Stil.![]()
![]()
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Wenn man ein Stiletto an einer Stange montiert, gibt das einen Ahlspiess - das hat dann wirklich mehr Sti(e)l
Ich hatte jetzt eigentlich eher an die Arbeitsmesser gedacht, aber Dir zuliebe gibts jetzt dann auch die romani und siciliani da duelloSo Marke "That's not a knife - THIS is a knife"
![]()
Link zu meinem Gratis-Ebooks https://archive.org/details/john-fla...protoversion-1 & https://archive.org/details/FlaisSeiStark1_1
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Ich auch, lasst uns marq auch mitnehmen. Konfrontationstherapie![]()
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
apeldoorn.
jetzt muss ich nur noch meiner frau verkaufen, wo die nächste tour hingeht.![]()
Und danach Bushcraft Meeting bei Thomas zum field testing, stand doch auch mal im Raum![]()
ich visiere mal pfingsten an. toitoitoi auf gutes wetter.
Ich habe gestern viele meiner Messer an trockenen Schwarzdorn ausprobiert und versucht das mit der bequemsten Handlage für langes Arbeiten zu finden (nach Anregung durch Period). Gesucht waren vor allem Folder, die nicht von Victorionox sind. Das Ergebnis war ernüchternd: Lionsteel Best Man und Schnitzel Kvar waren es am Ende, aber eben nicht perfekt. Jetzt überlege ich, ob ich für ausgedehntes Schnitzen nicht das hier in high saper grind und G10 zulege - es scheint, als hätte sich jemand Gedanken gemacht:
Von den modernen gibts da aus meiner Sicht wirklich nicht allzu viel. Von den klassischen kann man mit Old Bear, Opinel und Co nicht viel falsch machen. Laguioles und Pattadas habe ich nicht intensiv getestet, da müssts aber auch gute Optionen geben.
In Summe würde ich festhalten, was ein Klappmesser für optimale Bushcraft-Performance braucht:
- Griff im Querschnitt rund oder eiförmig, nicht rechteckig (allenfalls rechteckig mit stark gebrochenen Kanten)
- kein Spalt und keine grossen Unebenheiten auf der Griffoberseite (auch keine Ausschnitte für den Lock - compression lock z.B. ist gar nicht genial)
- kein Clip (oder, wenns gar nicht anders geht: ergonomisch platzierter Clip mit abgerundeten Kanten)
- natürliches, Schweiss absorbierendes Griffmaterial (= Holz oder Horn)
- gerade oder hornartig geschwungene Grifform
- eine relativ dünne (ca. 2 mm) Klinge; bei der Klingenlänge, von der wir hier üblicherweise reden, ist alles drüber Overkill und führt nur dazu, dass man mit mehr Kraft arbeiten muss
- Anschliff ist eher sekundär bzw. Vorliebensache. Aus meiner Sicht hat ein echter Scandi da aber keine Vorteile, man findet die auch meines Wissens nie an traditionellen Foldern. Flachschliff ist in Sachen Schneidperformance immer gut (wenn auch nicht immer übermässig stabil - siehe Opinel), balliger Flachschliff auf 0 dito (aber stabiler), sabre grind kann sehr gut sein. Die Anschliffe, die mich beim Test in Holz am meisten positiv überrascht haben, waren sabre grinds mit distal taper, hohem Hohlschliff und sekundärer Mikrofase. Sehr gut machen sich auch manchmal asymmetrische Anschliffe, wie man sie bei den alten sfilati di Frosolone (Bilder dann demnächst) findet: ein Flachschliff mit einer langen, schmalen false edge auf einer Seite, ein sabre grind ohne false edge auf der Gegenseite. Damit bekommt man eine überraschend steife Klinge mit guter Schneidenstabilität aus einem dünnen Rohling.
Link zu meinem Gratis-Ebooks https://archive.org/details/john-fla...protoversion-1 & https://archive.org/details/FlaisSeiStark1_1
Ich erinnere an #959: Das Gerber Gator liegt echt super in der Hand. Da müsste ich glatt mal einen Langzeit-Schnitztest machen.
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)