erledigt ... handelte sich um ne post-verschiebung.
:)
Druckbare Version
erledigt ... handelte sich um ne post-verschiebung.
:)
pendekar bobbe elmonds tubechannel eigentlich auch ein muss fuer interessierte
beispielhaft gunting serie mit hubud sequenz die auch so oder aehnlich im eskrima geuebt wird
ist tatsächlich ein muss: auch wenn er hier eher in den fma unterwegs ist, denn gezeigtes ist pures panantukan: er mischt hervorragend doce pares mit mande muda und serak (und noch mit dem ein oder anderen von sonstwoher).
was die grenze zwischen dem heute gebräuchlichen panantukan und elementen aus dem silat angeht, zeigt v.a. ein vergleich von dan inosantos panantukan und dan inosantos maphilindo silat (heute meist majapahit silat genannt): unterschioed ist fast null, nur das im silat von dan halt noch mehr geworfen und am boden "verknotet" wird, als in seinem panantukan, wo aber eben auch elemente aus seinem silat auftauchen. ähnlich hat sich das dann auf andere panantukan interpretationen anderer verbände ausgewirkt).
thema war das schon mal hier: http://www.kampfkunst-board.info/for...ml#post2084334 (und folgende posts. zum panantukan allgemein, siehe den kompletten sehr umfangreichen thread)
Finde die Clips auch gut! Sehe da viele Bewegungsmuster die ich im KFM kennengelernt hab.
Und mal ehrlich Amasabaal, wer weiß schon welche Silat-Systeme in Indonesien oder Malaysia heute noch so aussehen wie vor 100 oder 200 Jahren. In den Regionen Südostasiens gabs doch schon immer Durchmischungen der Kampfkünste, sei es Silat, MT, FMA oder KungFu/Kuntao.
Ich vermute mal wenn es danach geht, sind viele der heutigen Silat-Stile Hybride. Wenn die Schwerpunkte auf den Silat-Techniken liegen, und ich denke mal es wird so sein, sonst würde er den Stil nicht "Silat" nennen, dann find ichs auch legitim, das System so zu bezeichnen...
er nennt es "the approach" und erklärt den hybrid-charakter und das es KEIN silat ist, auch in den dvds.
es ist kein silat stil. es ist das, was wir im kkb als hybrid bezeichnen.
aber richtig: alles ist irgenwie hybridisiert. jede kk.
was als "authentisch" anerkannt ist, wird durch ne art kommission der ipsi (oder von einem der kleinen indonesischen verbände) bestimmt: es muss ne aliran (was wir als "system" bezeichnen) sein, die ne lineage hat, die allgemein anerkannt ist, die bereits eine gewisse zeitlang existiert und die alle elemente des pencak silat (ich spreche hier nur von indonesien) enthält: inklusive jurus etc.
ausserdem muss sie genuin "indonesisch" sein.
das ist auch der grund, warum es nur so wenige stile gibt, die in der psud (der deutsche pencak silat verband) organisiert sind und von ihr anerkannt werden. nicht einmal pdt bukti negara aus münchen ist in die psud aufgenommen (da es ein auf serak basierendes system ist, dass in den usa entstand und also eine "neue" lineage begründet, die nicht in indonesien entstand).
auch "mein" pencak silat concept ist nicht in der psud, obwohl joko suseno für die psud als trainer für die "nationalmannschaft" arbeitet. psc ist halt keine eigenständige aliran...
wenn ich da differenziere zwischen "echtem" silat und hybriden, die vom silat beeinflusst sind, hat das nichts mit mehr oder weniger wert zu tun. viele auf silat basierende westliche systeme liegen mir nämlich mehr, als so manch "authentisch" traditionelles.
Ok, habs nochmal überflogen. Er macht also zwei Sachen, dieses "approach" und nebenher noch Silat Fitrah. Hatte das irgendwie miteinander vermischt. Wenn er selber das schon differenziert, wird's seine Richtigkeit haben :)
"Silat Weisser Kranich" gibts in München und wird unter dem Label indonesisches Kungfu (!?!) angepriesen.
Silat white crane - Indonesian Kung-Fu
Weiß jemand was dazu? Einer doch sicher ;-)
Ok, war ein Irrtum, das was ich damals besucht hatte war: Silat Gerak Pilihan
Ich war bei der Darmstädter Gruppe vor 2 Jahren ein paar mal zu Besuch. Sie hatten durchaus bestimmte Formen die mich an Kung-Fu (ohne das ich da jetzt genauer Bescheid wüsste) erinnerten. Vor allem die Fauststöße erinnerten mich daran. War interessant, aber sehr sehr traditionell, viele Tanz-Elemente (die natürlich dann im weiteren auch umgesetzt werden konnten). Als Besonderheit empfand ich auch die Verwendung eines sehr breiten Säbels. War spannend mit denen zu trainieren und auch 2 mal zu sparren, wir hatten extrem unterschiedliche Konzepte. Letztlich war es aber zu unterschiedlich, daher bin ich da nicht weiter bei geblieben.
Fand es spannend, war ein interessanter Einblick, sehr nette Leute. Die Prüfungen werden dann wohl zentral in Berlin abgehalten. Falls es die Darmstädter Gruppe (ist innerhalb des Uni-Sports verortet) noch gibt, kann ich da durchaus Kontakt vermitteln wenn Interesse besteht.
Edit: Hm.. vl. hab ich mich auch geirrt, ich klär das grad ab. Zumindest der Stil-Name stimmt nicht komplett. Ich schreib es hier rein wenn ichs raus hab.
Gruß
Phelan
persatuan gerak badan
white crane silat
hier zum anschauen
persoenlicher favorit der langstock:halbyeaha
geschichte ist auf der seite anscheinend ein kuntao stil der auf elementem des whitecrane kungfus beruht
SILAT Weisser Kranich e.V. (PGB)
deutlich die push und pull uebungen am ende eine typische trainingsform in den internernen kungfu stilen wie taichi bagua hsing i usw
nach dem feinen kung fu aus indonesien, einmal was weniger feines. pencak silat (stil nicht genannt) auf einem der jährlichen sayoc kali treffen (samasama 2003):
es geht also auch auf die rauhe tour.
:cool:
im anschluss an die beiden zuvor geposteten clips bzgl. pukulan drill und buaya takedown auf seite 7 aus dem satria fighting arts umfeld (walisongo silat & silat buka linkaran) ist wieder ein clip von denen zum thema buaya in die tube gestellt worden (buaya = "krokodil", neben harimau die bekannteste "methode" v.a. tief über oder auf dem boden zu agieren) :
walisongo silat ist lang vergessen satria fighting arts grad verstorben lang lebe silat buka linkaran:D
Also mal zu dem SamaSama Clip, finde das Gezeigte eher mäßig.
Die Techniken sind gut und Respekt dafür, dass die sich da ungebremst in den Staub schmeißen, aber der Kollege in dem weißen Shirt könnte zumindest mal entfernt sowas wie ne Kampfhaltung erkennen lassen. Immerhin ises ne Demo, da find ichs unangebracht wie er teilweise die Arme schlänkern lässt und mal so locker aus der Hüfte die Angriffe abwehrt.
Wenn der Aggressor seine Angriffe mit Schmackes durchziehen würde, würde da einiges anders ablaufen.
Meine Meinung,
Kommentare zu den Clips sind ja hier erwünscht soweit ich mich entsinne :)
schon in ordnung. die schlacksige haltung ist mir auch was zu "locker";).
aber wie das so ist: mit dem mann wäre "in echt" nicht zu spaßen. ken panell soll ein ganz harter ein. vielleicht meint er, sich deshalb diese demonstrative lockerheit erlauben zu können. ich hab nicht den geringsten zweifel an der effektivität des gezeigten. es ist jedoch, wie du zu vollem recht kritisierst, auf ne art vorgeführt, die schon fast so was wie "arroganz" zeigt - nicht nötig sich "kämpferisch" zu positionieren. typ sicherlich gut, stil sicherlich realistisch, videovorführung zwiespältig (sind ein paar schöne sachen bei, die es lohnt mal genauer anzuschauen, aber die flapsigkeit...).
egal, mich stört es nicht, da ich ja weiß, wie man sich normalerweise zu positionieren hat und da ich sicher bin, dass das ken panell auch weiß. dazu brauch ich keine videoclips. die haben für mich nen anderen wert.
hier ne technik-erklärung (sapu luar) von ken panell
seine website:
Asian Fighting Arts - Sikal - Filipino Kali - Indonesian Pentjak Silat - Weapon Based Martial Arts Home
daraus zu entnehmen auch die stile, die seinen fma&silat mix, den er unterrichtet, ausmachen.
aus dem silat-bereich: bukti negara, serak, mande muda, kuntao-silat de thouars ... also die üblichen verdächtigen, die v.a. im umfeld von dan inosanto aktiv sind und deshalb großen einfluss auf das silat haben, das engen kontakt zu den fma hat. tatsächlich ist panells erster erwähnter, ihn prägender fma stil inosanto kali (gefolgt von zwei doce pares stilen und einem aus der balintawak linie).
frohe ostern allerseits
:blume:
Der Clip geht nicht, den du da eingebettet hast.
Wie gesagt, kenne den Mann und seinen Stil nicht, bezog mich halt nur auf das Gezeigte. Das hat mich halt nicht vom Hocker gehauen, wobei ich nicht die Techniken an sich kritisieren würde, sondern eben die Einstellung des Herren ;)
Achja und den ANgreifer natürlich auch. Sind wieder die typischen "den Arm hinhalten und gucken was passiert" Angriffe, bzw. ein Schlag/Tritt und dann kann der Verteidiger sein Repertoire abspulen...
Da ist man anderes gewöhnt von den Sayoc-Boyz ;)
Trotzdem euch auch frohe Ostern Männers! :D
falls er dich interessiert: der clip ist nur nicht "eingebettet". wenn du ihn "doppelklickst", dann öffnet sich die youtube seite mit dem clip, der dann dort zu sehen ist.
hast du irgendwelche infos, wie das kommt? steve benitez war ja der satria boss und alvin sein stets präsenter trainings- und showpartner.
walisongo silat ist der stil, den benitez gelernt und den er in seinen satria fighting arts angewendet hat. de facto erscheinen mir die anwendungen aus dem walisongo silat und das silat programm der satria fighitng arts identisch zu sein. satria fighitng arts existiert nicht mehr. warum? ebenfalls unklar, wieseo hat er sein silat denn nicht auch einfach walisongo silat genannt? evtl. weil er davon nur die anwendungen genommen hat?
jedenfalls ist silat buka linkaran der "nachfolger" der satria fighting arts, was das technische angeht, dass man in den clips sehen kann. nur ist jetzt nichts mehr von steve benitez zu sehen - nur noch alvin, der wohl der boss von diesem buka linkaran ist...
hier ein paar auszüge aus nem text, in dem alvin guinanao was dazu in einem blog sagt, ohne alles offen zu sagen. die frage, was denn da los war, was satria fighting arts hat "sterben" lassen, bleibt für mich offen:
"After finishing Satria Fighting Arts I had the challenge of racking my brain finding a name suitable to what I do or a name that describes it. I have studied Pencak Silat since I was 15 years old and throughout those years the art has undergone many changes whether be the syllabus or the name. The way the history was taught to me was that the early practitioners of Pencak Silat had a number of key movements and principles that they followed and when the next generation learnt the system and moved on, depending on the geographic of where they resided or what the influence of that town or village is the art evolved accordingly so did the name. Some called it after their own village, an animal or even their own family name.
...
This is one of the reasons why I have decided to walk my own separate journey in Pencak Silat as I believe that there is only so much you can learn and journey with a teacher or a Guru until you have to make the art your own hence I was saying the art I was learning had undergone many changes and that last stages of the art kept being expanded which very much confused me and at times challenged me. I know I will never ever finish learning until there is breath in me but I do believe you can finish with a teacher or else you fall danger on relying too much from the teacher to unpack everything for you which I believe is unhealthy and to make an art work for you, you need to decipher the principles accordingly to fit your body shape,
...
so with the principles taught to me I have developed, evolved and changed not saying it’s any higher or lower way of defending oneself and like the practitioners of old I have given a different name to mark my own expression of the art I fell in love with 15 years ago.
I have gone back to the name “Silat” as I want to pay homage to Indonesia and that the style and influence of the art I am teaching has come from this country. The words “Buka” (which translate Open) and “Lingkaran” (Translated as Circle) describes the fluidity, velocity and connection of the movements, covering all ranges and heights. Also how open and aware you are to your surroundings (It means much more than this but will explain in greater detail on the website).
So as it stands the syllabus of Silat Buka Lingakaran is as follows :
1st Phase – Ground Fighting
2nd Phase – Upright Fighting
3rd Phase – Grappling
4th Phase – Multiple attackers
5th Phase – Kembangan (Flower Dance)
6th Phase – Advance Weapons
7th Phase – Manoeuvring and Defending with the Full Uniform"
und etwas später als reaktion auf entsprechende fragen bzgl. des blogs:
"the art that Steven has taught has changed 5 this included the name..... there was a point he wanted to drop the name silat which he did when he called it "Satria Fighting Arts"
noch ein paar clips aus der satria fighting arts zeit (dann haben wir die tube in sachen satria fighting arts / buka lingkaran fast durch, glaube ich - zumindest, was die von ihm erlaubten veröffentlichungen angeht).
YouTube - Reel Combat - Fastest Hands in the World?
YouTube - Entries, Counters and Takedowns using Satria
YouTube - Gelek Introduction
YouTube - harimau.mov
Was sagst du eigentlich zu Frank Ropers Amasbaal, und was hat der für'ne Lineage?
Finde das auch immer ziemlich gut was man da so sieht...
YouTube - Academie Franck Ropers - Démo Nuit des Arts Martiaux
YouTube - franck ropers
An die Frage von Kensei würde ich mich gerne mit einem anderen Franzosen anhängen: Eric Chatelier
YouTube - Persaudaraan Setia Hati with Eric Chatelier.wmv
Fragestellung ist dieselbe wie bei Kensei. Angesprochen ist aber natürlich jeder, der Ahnung hat ;-)
alle genannten haben etwas mit dem stil zu tun, der ganz am anfang des threads thema war: setia hati.
ropers hat wohl auch enge kontakte zur fisfo und zu den "silat warriors" in belgien, die ja anlass zu diesem thread waren, macht aber, soweit ich weiß, sein ganz eigenes ding, bei dem dvd produktionen und showauftritte zb. ne wichtige rolle spielen. kaum ne martial arts show in frankreich, in der ropers nicht seinen auftritt hat. meist sehr spektakuläres stand up zeugs mit ungewöhnlich vielen rasanten tritten.
wurden die setia hati clips nicht schon auf der ersten seite gepostet?
worauf ihr beide ansprecht, ist halt das sv-orientierte silat, wie es v.a. in frankreich durch entsprechende sv-systeme (fisfo, silat defense system usw.) sehr verbreitet ist. dass die entsprechende "linie" in richtiung setia hati zeigt, ist m.e. reiner zufall. hätte auch jeder andere zentral- oder westjavanischer stil sein können, da die sich alle sehr ähneln.
Danke für die Antwort!
Meinst du, dass ne DVD mit dem Eric Chatelier eine gute Investition wäre?
Ankündigung ist ja immer sehr reißerisch :o
Pencak Silat - Jede Angriffsart bewältigen: Amazon.de: Eric Chatelier: DVD & Blu-ray
na ja. kommt drauf an, was du erwartest. ich war jedenfalls von ner anderen silat dvd von dieser produktionsfirma enttäuscht. die dvds dieser reihe sind halt SEHR basic und was ich da an silat geehen hab, hätte auch jede andere kk sein können.
da würde ich eher auf die budo international dvds mit Steven benitez, bob dubljianin und maurizio maltese setzen, um nur drei "klassiker" der günstigen sorte zu nennen:
ausschnitt aus der maltese dvd mit silat cidepok (aus bali):
YouTube - Maurizio Maltese - Pencak Silat : Rovesciare la testa indietro
ausschnitte aus der dvd von bob mit buka jalan (mix aus silat stilen aus sumatra und west-java):
YouTube - MADVD.NET - Pentjak Silat - Buka Jalan Silat.flv
wie aus letztem clip hervorgeht, ist das auch freigegeben zum kompletten runterladen von ner entsprechenden seite.
steven benitez hast du ein paar posts zuvor.
dann gibt es noch haufenweise gute produktionen aus den usa - von komerziellen kauf-dvds bis zu "privaten" seminaraufnahmen, an die man aber auch leicht rankommt, da sie verkauft oder getauscht werden.
ne liste wäre hier zu lang (bzw. es würde zu lange dauern, sie zu schreiben).
Danke, habe auch schon DVDs von der Firma und teile deine Meinung.
Den Downloadshop kannte ich noch gar nicht :D
hi amasbal
also satria fighting arts ist der stil von benitez und bleibt es, er ist derzeit nicht sehr aktiv daher kann man sagen mit alvins ausscheiden ruht satria fighting arts vorerst....
alvins stil silat buka lingaran ist der selbe stil mit dem gleichen curriculum quasi aus raider wird jetzt twix, gruende hierfuer liegen rein bei den hauptakteuren. alvin lernt selbst noch weiter und ist offen daher wird der stil sich noch weiterentwickelt und auch andere akzente bekommen ( cimande vielleicht da es bereits einen grossen einfluss im sfa hatte?)
die sache mit dem walisongo silat kontra sfa war soweit ich informiert bin durch den einfluss anderer silat stile vor allem cimande und anderer indonesischer und malayischer kampfweisen die kein silat sind eine art indonesisches ringen und malay boxing. dadurch fand wohl benitez den stilnamen nicht mehr passend und wollte durch sfa eine verschmelzung der stile ausdruecken. um die genaue komposition und lernbackround liegt allerdings ein gewisses mysterium.
vielleicht wollte er sich mit der namensgebung damals auch von den eher islamisch sufistisch geistigen einfluessen im silat loesen hin zu einer mehr hinduistisch animistischen nennen wir es mal "backround spiritualitaet". satria da klingt doch irgendwie goa mit:D. das ist jetzt allerdings meine vermutung
wie es auch sei die clips mit alvin der richtigkeit halber bitte als silat buka linkaran bezeichnen,
;)
na ja, die katholischen nachfahren der diversen "kshatria" kasten, werden dort "chaddho" genannt (wie vor der christianisierung dieser lokalen kshatria kaste die meisten hindus dieses standes ebenfalls. heute sind die hindu-kshatria meist marathas mit "migrationshintergrund" in den letzten par generationen). aus den reihen der chaddos kamen übrigens die meisten landbesitzer, die mit den partyveranstaltern dort zusammenarbeiteten und die recht gute kontakte zu ihren "kollegen" bei der zu bestechenden polizei und der örtlichen "politik" hatten (der höhere dienst in militär, polizei und politik sind ja klassische arbeitsfelder der kshatria).
dass benitez von satria und nicht "warrior" spricht (außer im titel einer seiner dvds, der warrior silat lautet), passt ganz gut, wenn er sich vom muslimischen background des heutigen silat (außer auf dem hinduistischen bali natürlich) abgrenzen und einen bezug zu den wurzeln des silat in den hindu-buddhistischen königreichen vor der islamisierung herstellen will. in den usa wird ja zb. auch alles mögliche mit dem majapahit reich in verbindung gebracht und eher selten mit dem sufismus und dessen einfluss aufs silat.
dazu passt ja auch, dass in seinem laden etwas angeboten wird (wurde?), dass er "indonesian yoga" nennt.
hier mal was TOTAL authentisches, dass das wahre leben zeigt und herrlich erfrischend relaxed als spaß in der freizeit für jung und alt rüberkommt. meine lieblingsstelle ist am ende des zweiten vids, wo mit der kippe im mund gespielt wird:
Wer Eddie Quinn "live" erleben möchte, kann hier vorbeischauen:
http://www.kampfkunst-board.info/for...bremen-129519/
kam mir gleich bekannt vor, was der da so an "silat-moves" macht, die doch so sehr mit manchen sachen aus dem panantukan und kadena in dem syle, der mir vertraut ist, ähneln:
man beachte die hose: da ist das kali sikaran logo drauf :D. der herr ist nicht nur kadua guro im kali sikaran, sondern auch im pencak silat concept aktiv.
:cool:
edit: ok.. der hat noch so einiges aus diversen silat-stilen "geklaut" und eingebaut...
Nettes dynamisches Video. Aber ja, manche Dinge kommen sehr bekannt vor ,-)
Aber: Ich hoffe mal das er neben diesen Show-Einlagen (ich schreib nicht woran mich das zum Teil erinnert, hat nix mit Silat zu tun *g*) auch Abläufe und Techniken langsam und für die anderen verständlich zeigt. Irgendwie finde ich es nicht so gut das die im HIntergrund schon anfangen zu probieren während er noch was zeigt. Auch das die Teilnehmer so nahe bei ihm stehen.. sein "Opfer" trifft ja sogar beim Fallen einmal einen Beobachter.
Und: Was haben denn bitte die Kinder da zu suchen? Also.. ja klar SV so früh wie möglich.. aber find das etwas zu früh zum anschauen mancher Techniken. Oder bin ich da der einzige der sich dran stört?
Gruß
mir scheint, dass es gar nicht die für die teilnehmer gedachte "show" ist, im sinne einer nachvollziehbaren vorführung dessen, was nachgemacht werden soll, sondern, dass das für die kamera war. warum sonst sollten einige teilnehmer denn währenddessen was anderes machen, als zugucken? wenn ich michhier aber irre, wäre es unverschämt. kenne ich aber auch von einigen schülern. ist nix mehr mit disziplin heutzutage....:(
der herr kann auch langsam. gibt ein clip mit messersachen, da ist er sehr langsam und viel am erklären. im zweiten teil legt er dann los (nicht ganz so, wie im clip hier, aber fast).
sich niht wehren dürfende schüler durch die gegend schmeißen und hauen, um cool rüberzukommen... ja, da hab ich auch was im kopf zu...
klar wehren die sich nicht, da ja was bestimmtes in wiederholung gezeigt werden muss und nicht jedesmal was anderes, weil die gegenwehr nen anderen "weg" diktiert. nur hast du recht, im seminar macht das coole durch die gegend powern weniger sinn, als detailiertes und nachvollziehbares "praktisches analysieren" von techniken und kombis. zwischendurch sollte aber mal gas gegeben werden. unterhaltung gehört nämlich dazu. außerdem sollte man schon überzeugt werden, dass das gezeigte auch in "real time" so aussieht, wie in slomo.
Ja am Ende sieht man ja das er was extra für die Kamera macht (wohingegen die Teilnehmer zeitgleich mehr oder minder gut "üben" was sie grad erhascht habe).
Ist ja nichts einzuwenden, dafür gibt es ja Promo-Videos. Nur wer kümmert sich denn in der Zwischenzeit um die (bezahlenden?) Teilnehmer? Ist jetzt nur eine Vermutung von mir, aber so wie die mit ihren GI´s da rumstehen sehe, kennen die solche Sachen die er "zeigt" nicht. Also wäre hier ja noch mehr Betreuung notwendig. Und ich sehe bis auf ihn und seine zwei Opfer keine Leute die den Teilnehmern was beibringen.
Danke für den Tipp mit dem anderen Video. Schua ich mir mal morgen an.
back to tradition:
was zwar kein silat IST, aber eng damit zu tun hat, ist das randai tanztheater, das in ostsumatra aufgeführt wird.
hier wird die "übliche" geschichte des kampfes von "gut gegen böse" inszeniert, um zb. hochzeitsgäste oder zuschauer bestimmter kultureller "events" zu unterhalten.
wie gesagt, randai ist kein silat stil. es ist ein tanz der ethnie der minagkabau (die mit dem harimau und dem silat-action-kinofilm, der z.zt. hip ist ;))
hier was aus heutiger zeit und eher "kampfsequenzen" darstellend:
ps.: silat wird auf sumatra auch "silek" genannt.
Da ich ja mich immer auch gern dem ganzen "wissenschaftlich" zuwenden will:
Es gibt eine einzige Dissertation (zumindest hab ich damals nicht mehr gefunden) einer Ethnologin, die einige Monate in versch. Dörfern der Minagkabau gewohnt hat und nach und nach (nachdem kulturelle und vor allem geschlechtsspezifische Hindernisse überwunden/umgebogen wurden) auch dort Silat trainiert hat und darüber eben schrieb. Soweit ich noch weiss hat sie auch vorher in Deutschland schon trainiert.
Cordes, Hiltrud Theresia: Pencak Silat. Die Kampkunst der Minangkabau und ihr kulturelles Umfeld, Köln 1990.
Natürlich steht der Fokus hier sehr stark auf der GEschichte und der Kultur, aber sind auch viele Bilder enthalten und auch sehr interessante Einblicke in die Trainer-Schüler Beziehungen bei den Minangkabau und den Traditionen in der Kampfkunst.
Gruß
Phelan
das ist DAS buch über silat.
hiltrud ist ja ne kollegin von mir (ein paar jahre früher auf der gleichen uni bei den gleichen profs...). habe bei ihr mal ne zeitlang nen einblick ins pencak silat panca indra suci erhalten und sie ist die vorsitzende der pencak silat union deutschland, und damit also nicht nur wissenschaftlich kompetent.
in dem buch steht übrigens ne menge auch zum randai...
leider ist das gute stück nur sehr teuer zu haben:Pencak Silat, die Kampfkunst der Minangkabau und ihr kulturelles Umfeld: Amazon.de: Hiltrud Theresia Cordes: Bücher
es steht aber auch in zahlreichen universitätsbibliotheken.
nochmals: ein besseres buch über silat und wie silat auch tatsächlich als teil der alltagskultur in westsumatra gelebt wird, gibt es nicht. es ist auch nicht im geringsten "trocken" oder mit theoretischen ethnologischen fachsimpeleien belastet, sondern flüssig und spannend zu lesen, auch wenn man nicht vom fach ist.
von hiltrud gibt es auch ein recht gutes video mit arief suryana, dem lehrer, von dem sie das panca indra suci gelernt hat:
Pencak Silat [VHS]: Arief Suryana, Hiltrud Cordes: Amazon.de: VHS
ist derzeit vergriffen, aber evtl. lohnt sich ne nachfrage bei dieter knüttel, da das video anfang der 1990er von seinen abanico productions hergestellt und vertrieben wurde:ABANICO GmbH & Co KG - Kontakt
hier noch mal was zum verhältnis von juru (eine der formenarten) und anwendung:
es handelt sich übrigens um einen cimande stil.
klingenwaffen beim cousin der fma (=silat:)):
dan inosanto über silat und mit einigen sambuts aus dem vdt serak.
schönes röckchen hat er an...
Das Klingenwaffenvideo sieht echt gut aus. Nur warum wedelt er seine linke Hand hin und her wenner seinen Gegner filitiert?
ich sehe da ganz klassisch: schnitt-check (immer gegen schnittrichtung, um dem schnitt bei kontakt von der eigenen freien hand am körper/arm des gegners zusätzlich mehr "gegendruck" zu geben) - schnitt - check - schnitt ....
einmal ist er halt weit weg und ohne kontakt zum körper (auch mit der klinge nicht). logisch: das ganze findet dann "in der luft" statt.
so hab ich zb. auch rompida und banda y banda vom modern arnis gelernt.
ist da die zweite klinge mit im gedanken, dann machen die scherenartigen bewegungen, also die guntings (heißt wörtlich "schere", sowohl auf bahasa indonesia als auch in philippinischen sprachen, da gemeinsamer malaiischer ursprung des wortes) noch weitaus mehr "schnittunterstützenden" sinn.