Zitat Zitat von Cillura Beitrag anzeigen
Würdest du mal bitte die entsprechenden Beiträge komplett lesen und nicht nur irgendwelche Fetzen draus nehmen?


Ich habe ganz klar geschrieben, dass sich die konkrete Technik am Partner ergibt.
Bleib mal locker. Du hast auch sowas geschrieben:

"Ich kann diese Bewegung auch machen, indem ich mich mit beiden Händen am Boden abstütze und dann langsam Richtung Boden absenke und anschließend wieder hoch drücke."

Lass mich raten: du nennst das nicht Liegestütz?

Welcher "Fetzen" eignet sich also als Zitat, nachdem man "alles gelesen hat"?

Du leitest den eindeutig zweiten Teil deines Textes so ein:
"Und bzgl. Ushiro Empi und Hikite......."
Ergo beginnt hier wieder ein neuer Abschnitt in einem neuen Kontext.

Du schreibst auch ganz klar:
"Mit dem einen mach ich Hikite und mit dem andern Ushiro Uchi..
Ergo, gehen bei dir beide Arme zeitgleich nach hinten.
Das hat nunmal einen Namen, und der ist nicht "Hikite".

Darüber gibt es eigentlich nichts zu diskutieren.....und nicht darüber "wie man Hikite definiert". Hikite definiert sich von selbst. Ebenso definiert sich aber auch eine Technik, die 1) daher auch anders benannt wird und 2) durch die Benennung auch wiedererkannt wird (z.B. in einem Forum).
Es kann hier aber niemand irgendwas erkennen, wenn man zu allem "Hikite" sagt, was auch nur annähernd so aussieht wie ein Zurückziehen das Armes.
Der Hammer war ja wohl, der Schwenk zur Liegestütz.

Mache ich am Partner einen Ushiro Empi, dann ist das auch ein Ushiro Empi.
Sag mal willst du mich jetzt verarschen oder was? Nichts anderes sage ich die ganze Zeit und werde angegriffen, ich würde mich in "Technik-Namen" verrennen, "es wäre zu sehr verkopft" oder so ein Mist.
So langsam wird's lächerlich.

Und ich kann auch Hikite und Ushiro Empi gleichzeitig machen......
Dann....ist....es....ein....Morote Ushiru Empi Uchi. Auch wenn nur einer der beiden Arme trifft und der andere in die Luft "schlägt".

Das "Uchi" deutet übrigens nur an, daß man in dem Moment angreift.
Ich habe allerdings noch nie gehört/gelesen:
Hikite Uchi oder Hikite Uke. Warum: weil es keine Technik ist, die für sich alleine irgend etwas bewirkt, außer daß man jemanden oder etwas an sich ranziehen kann.

Wo ist denn bitte das Problem?
Das Problem, Madame, ist, daß das ein "Ushiru Empi Uchi" und KEIN Hikite ist.
Das Ding ist eine TECHNIK. Die Hikite ist KEINE Technik. Es sei denn, der eine Arm, der sowas wie "Hiktie" macht, bekommt tatsächlich was zu greifen und macht was damit. Dann ist das möglichweise eine "nicht benannte Technik". Im Grunde genommen ist es aber immer noch nur eine "halbe Technik", weil es mit dem "greifen und ziehen" wohl kaum getan sein wird. Um den Gegner außer Gefecht zu setzen oder zu kontrollieren, bedarf es einer Folgetechnik bzw. einer Technik (beispielweise Mae Geri) die gleichzeitig mit dem greifen und ziehen gemacht wird.
Mit Hikite allein kommst du nicht weit. Außer du machst es ev. so wie dieser da:
OUG Hikite action - YouTube
Ich meine, es ist wohl überdeutlich, daß hier viel mehr geschieht als "greifen und ziehen mit dem Arm".

Und noch mal. Die konkrete Technik ergibt sich aus der Anwendung am Partner.
Ja, das glaubst du....

Wobei Winkel und Distanz, also die Positionierung zum Partner, bestimmen, was ich konkret am Partner mache.
Genauso ergeben sich auch in der entsprechenden "Grundschule" (ohne Partner) gewisse Abänderungen des gesamten Bewegungsapparates, den wir unser "Körper" nennen.
Wenn du "Ushiru Empi Uchi" wie "Hikite" machst, kannst du auch auf einem Fleck stehen bleiben. Machst du aber die Technik, dann mußt du dich entsprechend bewegen:

Ist das jetzt bloß "Hikite" oder was?
Ist das NUR "Hiki kommt von hiku, also ziehen und te von Hand" und sonst nichts.......?
Da ist sonst nichs, außer daß die Hand zurück gezogen wird.....?

Oder ganz klassisch. Nijushiho, 1. Technik:

Da ist sonst nichts, außer daß die Hand zurück gezogen wird.....?
Da wird nicht möglicherweise ein Schritt nach hinten gemacht, das Gewicht verlagert und so......?

Gucken, überlegen, dann schreiben.

Übrigens kann man auch ganz super Karate trainieren, ohne dass man massig Begriffe benötigt.
Man kann aber nicht diskutieren ohne genau festgelegte Begriffe.
Wenn man aber schon ein Problem damit hat, wenn die gängigsten Techniken beim Namen genannt werden, dann will man möglicherweise garnicht diskutieren.........

Wenn ich seitlich zum Gegner stehe und einen Arm festhalte und der Trainer sagt, Empi zur Rippe, dann hab ich da nicht viele Möglichkeiten zu handeln, außer durch die Deckungslücke auf dem kürzestens Weg zu arbeiten.
Aha. Dein Trainer sagt also auch "Empi" und nicht "Hikite". Sehr interessant.
Wo ist jetzt das Problem, wenn ich "Ushiro Empi" sage, damit man in einem Forum erkennt "man steht nicht seitlich sondern direkt vor dem Partner"?

Es ergibt sich einfach. Alles andere dauert viel zu lang und ist zu aufgebläht. Kurz und knackig beenden. Dazu muss ich nicht viele Worte machen und schon gar nicht jede Bewegung mit einem Name versehen. Name des Werkzeugs und Trefferfläche sollten in der Regel ausreichend sein.
Die Namen sind nunmal dazu da, damit man sich darüber unterhalten kann. Immerhin mußtest du bei deiner Übung schreiben:
"Wenn ich seitlich zum Gegner stehe und einen Arm festhalte und der Trainer sagt, Empi....."
Die Kurzfassung dieses Satzes lautet:
"Arm festhalten und Yoko Empi".
Das ist die kürzeste Fassung, wenn man in einem Forum noch verstanden werden will.
Sagst du aber bloß "Hikite", dann versteht keiner was.
"Yoko Empi" ist auch der korrekte "Name des Werkzeugs", welches du angewendet hast. Oder ist es zu anstrengend "Yoko" zu sagen?


Zitat Zitat von Gulli Beitrag anzeigen
Bei uns im Seibukan waren die Namen für Uchi Uke und Soto Uke gleich, beides einfach nur Chudan Uke. Ist teilweise verwirrend, aber ist halt so. Daher sind m. E. Namen nur Schall und Rauch
Was hat das jetzt mit Hikite zu tun, wenn bei euch die Techniken über den Kamm geschoren werden?


Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
??? Wenn wir schon über Techniken diskutieren wollen - wie nennst Du es, wenn Dein Arm bspw. den Arm des Gegners packt und zu sich zieht? Da unterstützt dann auch (hoffentlich) Dein ganzer Körper mit in Zugrichtung und nicht nur der Zugarm. Ist für mich auch hikite (so verstehe ich auch den Funakoshi Satz). Nach Deiner Definition dann wohl nicht.
Die Einleitung der 1. Frage ist schonmal irreführend. Hikite ist keine eigenständige Technik, weil sie für sich alleine stehend maximal das von dir beschriebene bewirkt:
"den Arm des Gegners packt und zu sich zieht".

Also wenn ich das von dir beschriebene mit Hikite mache (ich packe und ziehe den Gegner am Arm), und es bewirkt das der Gegenr entweder umfällt oder unter meiner Kontralle ist, dann geschah das bestimmt nicht alleine durch Hikite, sondern durch entspechenden Körpereinsatz.
Der ganze Bewegungsablauf nennt sich dann eben anders, weil "Hikite" alleine dazu nicht ausgereicht haben wird.

Wenn ich meinen Gegener am Arm packe, ziehe und (über meine Schulter) werfe , dann steckt da zwar "Hikite" drin, aber weltweit wird das Ding dann "Schulterwurf" genannt:
http://jjcmeilen.jj.funpic.de/images/seoi_nage_001.gif

Nach Deiner Definition dann wohl nicht.....?

Und wie wollen wir dann über Hände diskutieren, die aus irgend einem Grund zur Hüfte gezogen werden, wenn wir die ganze Aktion nicht beim Namen nennen?
Kannst du mir mal verraten wie das gehen soll?