Seite 47 von 115 ErsteErste ... 3745464748495797 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 691 bis 705 von 1713

Thema: Ueshibas Superkräfte ...

  1. #691
    Registrierungsdatum
    19.08.2014
    Ort
    leipzig
    Alter
    58
    Beiträge
    7.130
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Alephthau Beitrag anzeigen
    Kleine Anekdote meinerseits:

    Ich habe mit einem recht kräftigen Bekannten so ein "Spiel" gespielt, er sollte mich wegdrücken und ich bleibe stehen. Er hat es nicht geschafft, hat dann aus "Frust" und im Spaß, einen Bearhug gemacht, was ich habe geschehen lassen, und mich auf den Boden gebracht.

    Dabei ist aber leider mein Fuß unglücklich aufgekommen, verdreht und mein Sprunggelenk dadurch gebrochen...........wenn Kinder spielen halt.....

    Heute würde ich so eine "Bearhug"-Aktion unterbinden, bzw abbrechen, um eventuelle (unbebabsichtigte) Verletzungen auf beiden Seiten zu vermeiden!

    Gruß

    Alef
    sag ich doch , alles sehr komplex.
    Die Gefahren der Frustreaktionen hatte ich noch garnicht bedacht . xd
    Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)

  2. #692
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Cam67 Beitrag anzeigen
    . also spielen noch mehr Faktoren eine Rolle , als Punktmassenbetrachtung . (schöner Ausdruck inryoku ^^)
    Ist einfach ein Teilbereich der Mechanik, man entwickelt bestimmte Axiome zunächst durch Betrachtung von Punktmassen

  3. #693
    Registrierungsdatum
    11.08.2018
    Beiträge
    1.330

    Standard

    Zitat Zitat von Cam67 Beitrag anzeigen
    Der Punkt mit "zeitlich Strecken " ist hier interessant. Genau das benutzt man bei plötzlichen , starken Zügen . Du gibst eine Struktur punktuell her bzw. frei , was dir ein Raum und Zeitfenster verschafft , um das komplette System selbst, Strukturell antworten zu lassen .
    Das kann eine starre Skulptur eben nicht. Egal wo und wann du ziehst, es bewegt sich immer das Objekt als Ganzes.
    So weit, so normal... Letztlich wird man aber reagieren müssen, wenn z.B. ein Gleichgewichtsverlust droht.

    Zitat Zitat von Alephthau Beitrag anzeigen
    Kleine Anekdote meinerseits:
    Ich habe mit einem recht kräftigen Bekannten so ein "Spiel" gespielt, er sollte mich wegdrücken und ich bleibe stehen. Er hat es nicht geschafft, hat dann aus "Frust" und im Spaß, einen Bearhug gemacht, was ich habe geschehen lassen, und mich auf den Boden gebracht.
    Ich glaube dir, dass ich dich aus einer kleinen, markierten Fläche (sagen wir ein Kreis mit einem Meter Durchmesser) nicht werde hinausschieben können. Was ich nicht glaube, ist, dass Du dabei so gechillt dastehen wirst, wie der Herr in dem Video.

  4. #694
    Registrierungsdatum
    19.08.2014
    Ort
    leipzig
    Alter
    58
    Beiträge
    7.130
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Pflöte Beitrag anzeigen
    So weit, so normal... Letztlich wird man aber reagieren müssen, wenn z.B. ein Gleichgewichtsverlust droht.


    Ich glaube dir, dass ich dich aus einer kleinen, markierten Fläche (sagen wir ein Kreis mit einem Meter Durchmesser) nicht werde hinausschieben können. Was ich nicht glaube, ist, dass Du dabei so gechillt dastehen wirst, wie der Herr in dem Video.
    Es ist und bleibt nunmal eine sehr eindimensionale Übung . mit Klarem Rahmen.

    Wenn einer unerfahren in Struktur ist und sehr fest in den Schultern , dann kann man ihn recht einfach halten , solange er konstant Schiebt .
    Aber lass ihn mal Schieben , kurz entspannen , schieben , kurz entspannen , das ganze verbunden mit "in den Mann reingehen" , ..das hält dann auch fast keiner mehr .Es entsteht eine Art Rütteln mit Vorwärtsdrang,

    Wenn du mit jemanden übst der ebenso mit Strukturaufbau arbeitet , siehts auch schon wieder um Längen anders aus.

    Einige Lehrer können an den Kontaktpunkten , egal ob Brust oder Schultern , so weich werden , das man einfach kein Widerlager findet um effizient zu schieben , und zusätzlich bewegen die zwei Punkte sich separat , was dich immer wieder instabil macht ,...da wirds auch mit Vorwärtsdrang schwer , Man fällt wie in Watte und doch ist das Fundament sehr sehr stabil ..... aber das fällt dann garantiert schon in die Kategorie Manipulation.

    und im Randori , shoote ich an ihm vorbei bis ich in seiner Flanke stehe , wenn er mir zu stabil ist , und bewegt er mich dann beharre ich nicht auf Root , sondern lasse mich bewegen und dadurch vorspannen , bis ich wieder shooten kann.

    Es sind Übungen . So sollte man es auch betrachten.
    Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)

  5. #695
    Registrierungsdatum
    04.11.2017
    Beiträge
    5.468

    Standard

    -
    Geändert von Pansapiens (18-07-2021 um 12:54 Uhr) Grund: auf Hinweis von Julian Braun angepasst

  6. #696
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Pansapiens Beitrag anzeigen

    5.) Julian Braun sagt, das Pansapiens momentan die Kontrolle verloren hat
    Nein. Julian Braun sagt(e), dass es auf ihn so wirkt, als ob Pansapiens die Kontrolle verloren hat/hatte.

  7. #697
    Registrierungsdatum
    23.06.2019
    Beiträge
    607

    Standard

    Zitat Zitat von Julian Braun Beitrag anzeigen
    Nein. Julian Braun sagt(e), dass es auf ihn so wirkt, als ob Pansapiens die Kontrolle verloren hat/hatte.


    .. aber ja: Man muß schon genau sein!

  8. #698
    Registrierungsdatum
    04.11.2017
    Beiträge
    5.468

    Standard

    -
    Geändert von Pansapiens (18-07-2021 um 12:54 Uhr)

  9. #699
    Registrierungsdatum
    04.11.2017
    Beiträge
    5.468

    Standard

    -
    Geändert von Pansapiens (18-07-2021 um 12:54 Uhr)

  10. #700
    Registrierungsdatum
    23.06.2019
    Beiträge
    607

    Standard

    Zitat Zitat von Pansapiens Beitrag anzeigen

    (Ein praktischer Schnelltest, ob es sich bei einer Aussage um ein Argument zur Sache handelt, oder einfach nur um einen polemischen Textbaustein, ist es, sich zu überlegen, ob diese Aussage unabhängig vom Diskussionsgegenstand in eine beliebige Diskussion passen würde.
    Beim Zuruf von Herbert Wehner scheint mir das genauso der Fall zu sein, wie bei dem Beitrag von Julian Braun.)
    ..oooch, nuja...

    Naja irgendwie fände ich es ja schön, falls nach all den Beiträgen, die Cam67 hier meinte, verfassen zu müssen und in denen er mich eventuell weiterhin direkt anspricht, obwohl ich ihm erklärte, dass ich diese aus gesundheitlichen Gründen ignoriere, er sich nun doch dafür interessierte, worum es mir geht, anstatt gegen die eigenen Phantasien zu argumentieren.
    Da gehört kommt kein Komma hin, nach "meinte".

    Ich wiederhole das gerne:

    Es ging und geht mir auf Sachebene einfach nur darum, wie sich die Vorstellung, einer horizontal auf den eigenen frei stehenden Körper einwirkende Kraft widerstehen zu können, ohne einen "Groundpath" zu bilden, also ohne, dass die horizontal einwirkende Kraft in einer entsprechenden Gegenkraft auf den Boden, auf dem man steht, führt, mit dem Impulserhaltungssatz, wie ich ihn kenne und interpretiere, vereinbar sei.*
    Das ist sicher so.

    Diese Vorstellung wird ja, wie von mir zitiert, auch von mindestens einem bekannten WT-Großmeistern vertreten, allerdings ohne den Anspruch, dass das mit den Gesetzen der Physik vereinbar wäre:
    Kernspecht ist ein Zauberer, das weiß man doch.

    Oder anders formuliert: ob ein Ganzes "mehr" als die Summe seiner Teile sein kann, auch in dem Sinne, dass eine Zusammenstellung von Elementen, die allesamt dem Impulserhaltungssatz unterworfen sind, nun als Gesamtheit diesem nicht mehr unterworfen ist.
    Ich meine nein.
    Mir scheint, in der Diskussion scheint es nun unterschiedliche Ansichten darüber zu geben, ob der Impulserhaltungssatz nun
    eine allgemeine Aussage darstellt, oder nur eine Aussage über Spezialfälle. ...ob die Gesetze der newtonschen Mechanik allgemeingültig seien, oder nur zutreffend für idealisierte Abstraktionen, aber nicht für komplexere Zusammensetzungen
    Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund, die Allgemeingültigkeit infrage zu stellen.

  11. #701
    Registrierungsdatum
    23.06.2019
    Beiträge
    607

    Standard

    Zitat Zitat von Pansapiens Beitrag anzeigen
    Ich wiederhole das gerne:

    Es ging und geht mir auf Sachebene einfach nur darum, wie sich die Vorstellung, einer horizontal auf den eigenen frei stehenden Körper einwirkende Kraft widerstehen zu können, ohne einen "Groundpath" zu bilden, also ohne, dass die horizontal einwirkende Kraft in einer entsprechenden Gegenkraft auf den Boden, auf dem man steht, führt, mit dem Impulserhaltungssatz, wie ich ihn kenne und interpretiere, vereinbar sei.*
    Naja...hat sicher seine Zielgruppe.
    Ich bevorzuge Leute, die weniger Brimborium machen und nachvollziehbare Erklärungen haben, auch wenn das für manche vielleicht weniger "interessant" im Sinne von "geheimnisvoll" ist.

    Im zweiten Teil des Videos geht es aber auch in diese Richtung, wenn ich das richtig interpretiere.

  12. #702
    Registrierungsdatum
    04.11.2017
    Beiträge
    5.468

    Standard

    Zitat Zitat von DZXX Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Pansapiens Beitrag anzeigen
    nach all den Beiträgen, die Cam67 hier meinte, verfassen zu müssen
    Da gehört kommt kein Komma hin, nach "meinte".
    nicht?
    Erweiterter Infinitiv mit "zu"?

  13. #703
    Registrierungsdatum
    04.11.2017
    Beiträge
    5.468

    Standard

    -
    Geändert von Pansapiens (18-07-2021 um 12:54 Uhr)

  14. #704
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.645

    Standard

    Zitat Zitat von Pansapiens Beitrag anzeigen
    Erweiterter Infinitiv mit "zu"?
    es wird nicht mehr nach erweiterten bzw. nichterweiterten unterschieden
    (https://gfds.de/kommasetzung-bei-infinitivgruppen/)
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

  15. #705
    Registrierungsdatum
    28.06.2017
    Ort
    Siegerland
    Alter
    57
    Beiträge
    2.182

    Standard

    Könnte mir mal jemand helfen und mich "updaten" um was es im Moment eigentlich konkret geht, außer um: Du bist doof - ne selber?

    Am Anfang ging es um Ueshibas "Superkräfte". Das war ja eigentlich geklärt, keine Superkräfte "nur" Biomechanik und Übung.

    Dann ging es um die Diskrepanz zwischen Anwender- bzw. Erfahrungswissen und naturwissenschaftlicher Erklärung.

    Das ist dann schon wesentlich schwieriger. Die tcma stammen ja aus einer Zeit in der die Naturgesetze noch nicht (oder) in dem Umfang bekannt waren wie heute.

    Da hat man sich Erklärungsmodelle gesucht, und in den Konzepten der damaligen Zeit gefunden. Eben aufgrund von Erfahrungswissen und der Vorstellung davon wie die Welt funktioniert.

    Ein Modell ist ja bekanntlich nicht die "Wirklichkeit" sondern eine vereinfachte , verkleinerte oder whatever Version. Das muss noch nicht mal naturwissenschaftlich korrekt sein. Es muss nur helfen sich in der Wirklichkeit zu orientieren. Ein (1) Beispiel dafür ist das astronomische Wissen aus später Stein- und früher Bronzezeit.
    Die Annahmen über das Universum waren aus unserer heutigen Sicht falsch. Aber es war dennoch möglich astronomische Ereignisse zu erfassen und diese vorherzusagen. Was wiederum relevant war um jahreszeitliche Tätigkeiten (z.B. Aussaatzeitpunkt) bestimmen zu können. - Erfahrungswissen.

    Wenn es nun um KK oder wegen mir auch um die "Superkräfte" (die keine sind) geht, ist das, amS, nun absolut nicht anders.

    Es geht um Erfahrungswissen und Fähigkeiten, die man sich erarbeitet. Dafür ist heute, wie vor 1000 Jahren eine naturwissenschaftliche Erklärung unnötig. Sonst müsste eigentlich jeder KK-Lehrer auch einen akademischen Grad in diversen naturwissenschatlichen Bereichen inne haben.

    Falls nun jemand wissen möchte, was da eigentlich aus naturwissenschaftlicher Sicht genau passiert, bleibt ihm, amS, realistisch betrachtet, nur eine Möglichkeit:

    Man übt so lange bis man die Übung grundlegend beherrscht und umsetzen kann. Dann schaue man sich das, was passiert aus naturwissenschaftlicher Sicht (das entsprechende Wissen vorausgesetzt) an, was nicht ganz so einfach ist, weil da viele Fachbereiche (auch Psychologie und Kommunikation) aufeinander treffen.

    Jemanden fragen, der zwar die die Übung beherrscht und umsetzen kann, weil er Erfahrungswissen hat (aber nicht in den entsprechenden naturwissenschaftlichen Fachbereichen bewandert ist), ist zwar geeignet um von ihm zu lernen allerdings nicht um das Geschehen entsprechend naturwissenschaftlich zu analysieren. Dafür müssen, zumindest aus meiner Sicht, beide Arten von Wissen in einer Person oder einer Gruppe mit gemeinsamer Zielsetzung (Forschungsgruppe) vereint sein.

    Worum geht es jetzt also noch? Außer: "Du bist doof - Ne, du bist doof"

    Liebe Grüße
    DatOlli

Seite 47 von 115 ErsteErste ... 3745464748495797 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. WC Superkräfte Vergleichsschaulaufen - Folge 2 1/2!
    Von chuckybabe im Forum Archiv Wing Chun / Yong Chun
    Antworten: 136
    Letzter Beitrag: 09-12-2006, 19:02
  2. Die superkräfte der x-men was haben vt ler wirklich drauf ?
    Von Ragnar der Malmzahn im Forum Archiv Wing Chun / Yong Chun
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 24-11-2006, 13:07

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •