Zeige Ergebnis 1 bis 15 von 513

Thema: Generation Lauch

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Registrierungsdatum
    04.11.2017
    Beiträge
    5.457

    Standard

    Zitat Zitat von Der Marv Beitrag anzeigen
    Die kognitive Leistungsfähigkeit sackt ab Mitte Dreissig stark ab, wenn sie nicht gefördert/gefordert wird. Die Ludwig-Maximilians-Universität München hat in der Studie Life Cycle Patterns of Cognitive Performance Over the Long Run 24.000 Schachpartien der letzten 125 Jahre ausgewertet. Später geborene sind in dem Sport leistungsfähiger und effizienter geworden.
    Da würde mich weniger die Universität, als der Fachbereich oder die Originalstudie interessieren.
    Aus Schachpartien auf die kognitive Leistungsfähigkeit zu schließen halte ich für gewagt.
    Ich kann nicht wirklich Schach spielen, relativ einfache Schachprogramme, schlagen mich leicht auf unteren Stufen, ich habe aber dennoch gute Gründe anzunehmen, in Besitz von überdurchschnittlichen kognitiven Leistungsfähigkeit zu sein und komplexere Problemstellungen abseits von Schach effizienter zu lösen als ein Schachcomputer.
    Aus Deiner Beschreibung geht nicht hervor, was das mit was oder wer mit wem verglichen wurde.
    Die gleichen Leute zu unterschiedlichen Zeiten im eigenen Leben?
    Heute dreißigjährige mit dreißigjährigen früher?
    Dass Schach und Mathematik etwas für junge Menschen ist ist nix Neues.
    Schon Paul Dirac (1902 bis 1984) meinte, dass es ab dreißig schlecht aussähe, für Innovationen in der Mathematik.
    Dann ist auch die Frage, wie alt die Leute, die da betrachtet wurden, bei Begin des Schachtrainings waren und wie viele Stunden sie geübt haben.
    Wurde das alles berücksichtigt?

    Zitat Zitat von Der Marv Beitrag anzeigen
    Als relativ gesichert gilt aktuell, dass neuronale Aktivitäten des Gehirnes kulturabhängig sind. So werden bei bilingual aufwachsenden Kindern unterschiedliche Hirnareale bei identischer Aufgabenstellung aktiviert, gegenüber einsprachig Aufwachsenden.
    Werden dadurch auch Aufgaben besser gelöst?

    Zitat Zitat von Der Marv Beitrag anzeigen
    Ich hatte beim Sport es so verstanden, dass sich Lehrer zum einen nicht unbeliebt machen wollen mit Sachen wie Kondition/Leichtathletik und zum anderen klang es für mich so, als würde sowas schulübergreifend angeordnet. Da bin ich aber nicht sicher.
    Man könnte auch Polizei, Feuerwehr, Bundeswehr, Sporthochschulen... fragen, wie sich die körperliche Leistungsfähigkeit der Bewerber entwickelt hat.

    Zitat Zitat von Der Marv Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß haben sich landesweit die Abiturnoten verbessert, aber in manchen Bundesländern fliegen auch doppelt so viele durchs Abi, als vor fünfzen Jahren noch.
    Um das zu bewerten, müsste man die Anforderungen in den Prüfungen vergleichen.
    Eine Inflation von guten Noten kann auch einfach heißen, dass man die Anforderungen herunter gesetzt hat.
    (Schon früher hieß es (scherzhaft?), dass eine Eins in einem Bremer Abitur ungefähr so viel wert ist, wie eine Drei in Bayern. )
    Dass mehr durchfallen, muss dem nicht widersprechen, wenn auch mehr eines Jahrgangs Abitur versuchen. .
    Heute höre ich, dass es so viele Leute mit 1,0 gibt, dass man damit nicht sicher sein kann, den NC für ein Medizinstudium zu schaffen.
    Vor ein paar Jahren musste der Bundeslandbeste in BaWü(?) meiner Erinnerung nach ein Jahr lang auf sein Medizinstudium warten, weil er meinte, mit 0,irgendwas könnte er sich den Eignungstest sparen, aber dann haben die nicht differenziert zwischen 1,0 und besser.
    Da wären die Erfahrungen einschlägiger Fakultäten (MINT) von Universitäten, die dann teilweise die Defizite in der Hochschulreife ausgleichen müssen, aussagekräftiger.

    Zitat Zitat von Der Marv Beitrag anzeigen
    Die Studie oben trifft zwei messbare Aussagen. Die benannten.
    Welche?

    "Später geborene sind in dem Sport [Schach] leistungsfähiger und effizienter geworden."
    ?

    Welche Partien wurden denn da ausgewertet?
    Wenn man die 100-Meterläufe der Weltspitze der letzten 125 Jahren miteinander vergleicht, sind die später geborenen in dem Sport auch leistungsfähiger geworden.
    Ebenso Marathon und andere Sportarten.
    Daraus zu schließen, dass das auch für den durchschnittlichen später Geborenen gilt, scheint mir voreilig.

    oder

    "Die kognitive Leistungsfähigkeit sackt ab Mitte Dreissig stark ab, wenn sie nicht gefördert/gefordert wird."
    ?

    Was sagt das über einen Generationenvergleich aus?
    Geändert von Pansapiens (28-05-2022 um 19:00 Uhr)
    Don't armwrestle the chimp.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Generation XYZ
    Von Wotlk93 im Forum Off-Topic Bereich
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19-03-2019, 18:25
  2. Next Generation
    Von Wildsau im Forum Boxen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13-03-2017, 08:59
  3. Kimura Trap System DVDS lauch
    Von rmigliaccio im Forum Videoclips Grappling
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23-08-2012, 22:15
  4. Generation 2
    Von Diokletian im Forum Europäische Kampfkünste
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12-04-2007, 10:04

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •