Meinst du das jetzt Ernst ?
Ich stehe im Parallelstand und eine Kraft wirkt horizontal auf Brusthöhe auf mich ein . Wo bitte ist DAS was anderes ? Actio = Reactio . Es ist völlig egal ob ich die Kräfte erzeuge oder mein Gegenüber. Die Kraft welche ich in die Wand gebe ,bekomme ich zurück
Wo bitte ist DAS eine "andere,komische " Übung ???
Und wenn m,an es genauer betrachtet kommt es sogar DEINEM Modell näher , da hier zumindest EIN Part der Übung tatsächlich starr ist.
Aber vll. ist DAS ja das Problem die ganze Zeit , das du in DEINER dabei Welt einen Unterschied siehst ......
Das Beispiel war bewusst gewählt eben WEIL es die gleichen Kraftverläufe hat. Und dennoch ist es dabei möglich die zurückkommenden Kräfte so zu verwalten , das man nicht umkippt , OHNE das ein Impulserhaltungssatz verletzt wird .
Schlechter Versuch ^^Das ist lustig, wenn Du das sagst (LOL, xd, ^^)
Ich sammle Deine Mimimi.
Hab ich irgendwas von Unterstellung oder Falschaussage geschrieben ...?
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
AAAlso dieses Modell hattest du zusammen mit einem Anderen ,(siehe unten ) erst später im Threadverlauf rausgeholt , um zu erklären das das Wägelchen sich deiner Meinung nach doch bewegen müsste , aufgrund der wirkenden Kräfte ^^in dieser schon mehrfach geposteten Skizze steht die Wolke mit dem Fragezeichen für eine Struktur, von der nichts bekannt ist, außer, dass die die Eigenschaft hat, horizontal auf sie einwirkende Kräfte (roter Pfeil nach links) so aufzulösen, dass von der Struktur auf die Standfläche keine gleich große horizontale Kraft (blauer Pfeil nach links) wirkt:
Natürlich wieder gespickt mit Unterstellung zur Ahnung seiner Gesprächspartner ...
Schade. Die Skizzen scheint man nur zu sehen , wenn man angemeldet ist
Clevererweise hast du nicht wenige deiner Beiträge gelöscht, denn ursprünglich war von variablen Strukturen keine Rede. Darauf wurdest erst von UNS hingewiesen. Erst nach und nach im Threadverlauf hast du begonnen einige Elemente der Argumentation deiner Gesprächspartner mit einzubauen. Siehe Skizze..
Vll. noch einmal zur Erinnerung. Keiner der Übenden sagt , das da(bei der Übung) irgendwo Energie ominös verloren geht . Das interpretierst du die ganze Zeit hinein. und auch die Redewendung "Kräfte auflösen " meint das nicht.Das ist ja das Geile an einer Erhaltungsgröße: ich kann eine Bilanzgleichung aufstellen:
Eine Erhaltungsgröße, die ich in eine Black Box stecke, ist entweder noch da oder ist irgendwo wieder rausgekommen.
Wenn ich 100% reinstecke und 75% rausfließen, dann sind 25% noch drin.
Punkt 1. Wenn der Begriff Kräfte auflösen benutzt wird , dann ist damit NICHT gemeint ,das die Kräfte oder Energie oder ein Impuls im Nirvana verschwinden , also das Naturgesetze gebrochen werden .wenn jemand zum Impulserhaltungssatz steht, oder meint, dass der gilt, dann muss er erklären können, was an in der Skizze falsch dargestellt ist, oder akzeptieren, dass eine Struktur die Kräfte auflösen kann, zu lustigen Münchhauseneffekten führt.
Punkt 2. der Münchhauseneffekt den ich z.b. angemerkt hatte bezieht sich NICHT auf die Impulserhaltung , sondern auf deine Analyse der Skizzen ,das die Wägelchen sich doch bewegen müssten .....
So wie es oben dargestellt ist , wäre es ein Münchhauseneffekt.
Punkt 3 DU bist es der die ganze Zeit behauptet ,das der Impulserhaltungssatz verletzt wird , aber kannst bis jetzt nirgendwo aufzeigen Wann und wo genau DAS den passieren soll.
Punkt 4. Wenn du nun doch dabei angekommen bist zu akzeptieren , das die beteiligten Strukturen VARIABEL sind , dann solltest du auch akzeptieren das es einen Spielraum , eine Spannweite an Ergebnissen bei der Kräfteerzeugung auf Drückerseite UND bei der Kräfteverwaltung auf der Nehmerseite gibt.
Und damit gibt es einen Spielraum Ergebnissen wenn Kräfte wirken .
Erst wenn dieser Spieraum überschritten werden würde und kein Kippen stattfindet , wäre vll eine Verletzung der Impulserhaltung im Spiel.
Punkt 5. Da aber , wie du selbst sagst , das nicht möglich ist , und die Übendenden dennoch mit Progression arbeiten können , scheint es das sie IM physikalisch möglichen Spieraum bleiben und es nie eine Verletzung gab. Weder Theoretisch noch praktisch.
Geändert von Cam67 (15-06-2022 um 11:36 Uhr)
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
Ja.
Ich schreibe nicht für irgendeinen Leser. Ich unterhalte mich mit dir. Du weißt, was dein Satz bedeutet. Und weißt durch diese Zitierweise, worauf genau sich meine Antwort an dich bezieht.Also ich hätte wenigstens noch erwähnt, was nun folgerichtig erscheint, damit der Leser auch weiß, um was es geht...
Falls ein Dritter den Kontext anschauen möchte, kann er den link klicken und deinen Text im Ganzen lesen um deine Aussage im Kontext zu verstehen. Äquivalent zur Funktion der Quellenangabe in einem wissenschaftlichen Text.
Ich nehme dort eine Aussage von Cam67 auf, dessen Text ich bewußt nicht mit der Zitierfunktion eingefügt habe, da dich das bei Kunoichi so verärgert hat.Und diese Projektion, die Du in jenem Satz oben zu erkennen meinst, drückt sich dann in einem "Beharren und partout nicht wahrnehmen-wollen oder können (carstenm)
aus?
Worauf, bzw. von was?
Mir sind die Limitationen meiner eigenen naturwissenschaftliche Bildung im Gegenteil einigermaßen klar bewußt. Zum einen, weil ich einordnen kann, an welcher Stelle ich diesen Bildungsweg abgebrochen habe. Zum anderen, weil ich beruflich und privat viel mit naturwissenschaftlichen Themen zu tun habe, und erlebe, wann und was ich nachfragen muß.Ich halte Dich nicht für dumm, ich denke, dass Du deine physikalische (Aus-)Bildung überschätzt bzw. die von Inryoku.
Was Inryoku anbetrifft, so weiß ich soviel von ihm, insbesondere seine berufliche Situation, dass ich zwar nicht sagen kann, ob er ohne fremde Hilfe in der Lage wäre, ein Mondmission zu rechnen und zu planen. Ich weiß aber, dass seine Kenntnisse für die Themen dieser Diskussion hier ausreichen.
Nebenbei:
Da du deine Aussagen zu meiner Biographie inzwischen wieder herausgenommen hast, vermute ich, dass dir selber klar geworden ist, dass diese wenigen Sätze mein Leben und auch meinen Bildungsweg nicht in Gänze beschreiben. Und sie bilden eben insbesondere nicht ab, welchen Weg ich eingeschlagen hatte, bevor ich mich zu Theologie umentschieden habe.
Ich selber habe den Verweis auf meine Gespräche nicht als Argument verstanden. Meine Intention war lediglich, zu berichten, dass ich dieses Thema mit anderen fachkundigen Menschen besprochen habe. Und dass meine grundsätzliche Lösung in diesen Gesprächen bestätigt wurde. Diese Lösung (Kräftezerlegung) ist aus deiner Sicht halt keine. Ob das nun ich sage oder Stephen Hawking ist doch dann ganz egal. Wenn's nicht stimmt, stimmts halt nicht.Tatsächlich habe ich damit implizit ausgedrückt, dass ich Deinen diesbezüglichen Verweis nicht gelten lasse.
Natürlich kann man die kontaktieren. Aber ebenso natürlich veröffentliche ich niemanden im Internet oder in ein Forum. Insbesondere diejenigen, die hier mitlesen (ganz allgemein, nicht nur diesen thread) haben ja Gründe, warum sie hier nicht angemeldet sein möchten.Bei Dir trainieren nach Deiner Erzählung irgendwelche Physiker, die man aber nicht kontaktieren kann?
Nebenbei:
Hättest du die Einladung angenommen, hättest du diese Personen nicht nur kontaktieren können, sondern hättest mit ihnen üben können. Und dich mit ihnen austauschen können. Und nebenbei mir erklären können, wie das funktioniert, was wir da üben.
Das wolltest du nicht.
Ich weiß nicht, was bei dir auf der Stirn steht. Ich kenne dich ebenso wenig, wie du mich.Steht bei mir "Idiot" auf der Stirn?
Ich erlebe aber, dass du mich nicht ernst nimmst in dem, was ich schreibe, sondern wo es nur irgend möglich ist, deine Phantasien zu meiner Person, die du ja offenbar vor längerem gebildet hast, in meine Worte hineininterpretierst.
In Bezug auf die Umgangssprache ist das von der Region abhängig: Im Norden Deutschlands eher Pastor, im Süden eher Pfarrer.Pfarrer oder Pastor?
Dienstrechtlich, wie auch berufsrechtlich ist Pastor korrekt. Was im Pfarrerdienstrecht bestimmt ist.
In jedem Falle aber in keiner Weise vergleichbar mit einem Priester im Sinne der röm.kath. oder orthodoxen Kirchen. Denn das meint einen Weihestatus, der eine wesen- und dauerhafte Veränderung der Person beschreibt.*
Während sich Pastor/Pfarrer den Bezug zu einer Gemeinde bezieht. Dieser Unterschied besteht genauso auch in den röm.kath. oder orthodoxen Kirchen. Dort gibt es halt beides. In den evang. Kirchen gibt es keine Priester. Sondern ausschließlich Pastor:innen/Pfarrer:innen.
Uffff ...Wie ist dann gemeint, dass Du fest zum Impulserhaltungssatz stehst, bzw. Dir "allein schon aus gruppendynamischen Gründen, gar nicht erlauben" zu können, zu glauben, Du könntest ihn verletzen?
Diese Formulierungen waren ironisierend-humorvoll gemeint. Bitte entschuldige: Ich hätte nie gedacht, dass du die wörtlich verstehen könntest.
-----
* Was übrigens einer der Gründ ist für den "erstaunlichen" Umgang der röm.kath. Kirche mit geweihten Sexualstraftätern: Die Lehre des charakter indelebilis bedeutet ja, dass jemand ein Priester bleibt, vollkommen unabhängig davon, was er als Mensch anstellt. Und die röm.kath. Kirche stimmte ihre Handlungen bisher immer in erster Linie auf dieses unvergängliche priesterliche Wesen der Person ab und nicht auf den menschlichen Aspekt der Person dessen, der sich an Kindern vergangen hat o.ä..
Geändert von Gast (15-06-2022 um 12:29 Uhr)
Jetzt wird es aber schon sehr wissenschaftlich, finde ich.
Es fehlt eine Bruchstelle in der Mitte der Bodenplatte. Denn dann würden gewissermassen beide Parteien auf einem eigenen Rolbrettchen stehen und sich ab einer bestimmten Grösse der wirkenden Kräfte , von einander weg bewegen, sich abstossen . So wie ich mich eben von der Wand abstosse , wenn ich zu fest bin. Deshalb übt man ja Nicht zu fest zu sein und an den Richtigen Stellen und zur richtigen Zeit zu entkoppeln......(was ich mit "temporär und lokal begrenzt" beschrieben habe )
Wie gross die Kräfte sein müssen ist wieder abhängig davon wie stark sie A) auf der Drückerseite erzeugt und wirken lassen kann und B) wie sie auf der Empfängerseite gehändelt werden kann, und somit sind sie variabel . Und damit sind wir wieder beim Anfang der Diskussion und es wird klar , das die Skizze nichts darüber aussagt , ob REAL beim Üben der Impulserhaltungssatz verletzt wird.
Geändert von Cam67 (15-06-2022 um 12:09 Uhr)
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
Es soll sich ja um ein Gedankenexperiment handeln. Aber es fehlt m.A.n. schlicht eine Größe, die in der Zeichnung nicht berücksichtigt wurde und die nach rechts wirkende Kraft aufhebt, wenigstens so weit dass der Wagen sich nicht bewegt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)