Zitat Zitat von ThomasL Beitrag anzeigen
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Obwohl wir in unsere Firma auch eine eigene Qualitätsabteilung haben, werden wir regelmäßig von unabhängigen Assessoren bewertet (ASPICE Assessments). In großen Firmen erkennt man an, dass eine unabhängige Stelle hier Vorteile bringt, warum sollte dies bei Behörden anders sein?...
Es gibt unabhängige Ermittlungsstellen für Behörden. Die nennen sich Staatsanwaltschaften. Die machen nen vernünftigen Job, auch wenn gegen Polizei oder sonstige Sicherheitsinstitutionen ermittelt wird.

Zitat Zitat von ThomasL Beitrag anzeigen
...Das hat auch nichts mit generellen Misstrauen zu tun, sondern einfach damit, dass man den Faktor Mensch (persönliche Beziehungen, Korpsgeist bzw. Verbundenheit mit der eigenen Organisation) berücksichtigt.
Inwiefern ist eine Staatsanwaltschaft mit der Organisation "Polizei" verbunden? Was soll ein BKA Beamter für einen "Corpsgeist" mit Polizeiobermeister Müller in Hintertupfingen teilen?

Und mal ganz ab davon, reden wir hier nicht von Stiftung Warentest, sondern davon, dass Amtspersonen wohl augenscheinlich regelmäßig Straftaten begehen würden, wenn sie gegen andere Staatsbedienstete ermitteln. Nennt sich dann Strafvereitelung im Amt und sowas strukturell zu unterstellen, ist schon ne ganz schöne Hausnummer.
Genau darum geht es mir, wenn ich von "Generalverdacht" rede. Würde man das nicht unterstellen, bräuchte es auch die Forderung nach unabhängigen Ermittlern nicht.

Dazu hatte ich jetzt mehrfach darauf verwiesen, dass die Länder in denen es entsprechende Stellen gibt, den Beleg der Wirksamkeit immer noch schuldig bleiben. Zumindest ist mir kein Beispiel bekannt, nach dem unabhängige Ermittler signifikant bessere Ergebnisse erzielt hätten als staatliche Stellen.