Zeige Ergebnis 1 bis 15 von 1713

Thema: Ueshibas Superkräfte ...

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Registrierungsdatum
    04.11.2017
    Beiträge
    5.468

    Standard

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    Pansapiens hat im Verlauf des threads bereits dargelegt, dass und warum die Unterscheidung lebendiges vs. starres System seiner Ansicht nach unerheblich ist.
    In Bezug auf den Impulserhaltungssatz und daraus folgend die Kräftebilanz.
    Und nicht nur seiner Ansicht nach, sondern auch von Usern in einem einschlägigen Fachforum (nein, keine Hummelzüchter).
    Hier scheint es für mich eine Parallele zu geben, zu den KK-Meistern, die im hohen Alter junge Kampfsportler leicht besiegen.
    Bei denen ist es IMO ja oft so:

    Die die es können, sieht man nicht,
    Die die man sieht, können es nicht.

    Und so ähnlich ist es wohl mit den Physikern und der Meinung, man könne die oben genannte Folge des Impulserhaltungssatzes durch "Zerlegung der einwirkenden Kraft mithilfe der makro-Tensegrity Struktur des menschlichen Körpers. Und insbesondere mithilfe der im Körper erzeugten Kräfte, die auf diese Struktur einwirken" vermeiden:

    Die, die das meinen, kann man nicht kontaktieren.
    Die, die man kontaktieren kann, meinen das nicht.

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    eine Einladung, da man diesen Unterschied in der Übungspraxis faktisch sehr deutlich erleben kann.
    Nein, der Unterschied bezüglich der obigen Frage wäre ein deutlicher Unterschied auf einem Untergrund mit kontrollierter Reibung, z.B. Rollwägelchen.
    Dazu sagtes Du voraus, dass ich dich lustig durch die Gegend schieben könne...es also keinen Unterschied gäbe.
    Das sich ein lebendiger Mensch anders anfühlt, als ein Brett, das weiß ich auch so.

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    Das Nichtverstehen in Bezug auf Punkt 2 mündete dann ja schließlich in der Erschaffung eines neuen humoristischen Genres: Der Rollbrettwitz wurde geboren.
    Ein Brüller.
    Wie gesagt, das war kein Witz, sondern ein Test für eure Vorhersangen.
    Das hatte auch mal jemand, der Deinen Account benutzte sehr gut verstanden und versucht, Cam67 zu erklären.
    (offenbar vergeblich, wie ich dem von Kunoichi Girl Zitierten entnehme):

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Cam67 Beitrag anzeigen
    Wieso stehen beide auf dem selben Wägelchen? Das wäre ja so als würde ich in einem Segelboot sitzen und ins Segel pusten , um vorwärts zu kommen .
    Richtig. Und das ist genau das, was Pansapiens meinem Verständnis der Situation vorwirft: Wenn es so wäre, wie ich es erkläre, wäre der Satz der impulserhaltung verletzt und müsste sich das Wägelchen also bewegen, weil etwas von dem Impuls des Schiebenden " übrigbleibt" und also das Wägelchen in Bewegung versetzt.

    Ich kann das Argument von Pansapiens gut nachvollziehen. Von Anfang an. Nichtsdestotrotz erlebe ich regelmäßig ein Phänomen, das dem zu widersprechen scheint.
    Da nun aber ganz sicher die Impulserhaltung nicht aufgehoben wird in unserem Üben, wäre dieser scheinbare Widerspruch genauer zu untersuchen.

    ... wenn denn daran gelegen wäre, ihn zu erklären ...

    was von mir auch entsprechend begrüßt wurde:

    Zitat Zitat von Pansapiens Beitrag anzeigen
    Halleluja

    Ich würde das nun zwar nicht "vorwerfen" nennen, aber ja, das ist der Grund, warum ich die Situation auf ein Wägelchen gestellt habe.
    Offenbar scheint ja selbst Cam67 eine Ahnung zu haben, das das Ergebnis des Gedankenexperiments zu einem Widerspruch mit impliziten Annahmen führt.
    [...]

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    Nichtsdestotrotz erlebe ich regelmäßig ein Phänomen, das dem zu widersprechen scheint.
    Da nun aber ganz sicher die Impulserhaltung nicht aufgehoben wird in unserem Üben, wäre dieser scheinbare Widerspruch genauer zu untersuchen.
    Und das wäre IMO eine naturwissenschaftlich orientierte Vorgehensweise

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    ... wenn denn daran gelegen wäre, ihn zu erklären ...
    Wenn einem nicht dran gelegen ist, bitte schön.
    Aber dann bitte nicht leugnen, dass es einen solchen Widerspruch gäbe, ohne zu erklären, warum nicht.
    Es ist ein Unterschied, ob jemand sagt,
    "ja, das widerspricht sich irgendwie, aber mir reicht mein subjektives Erleben"
    oder ob jemand sagt
    "nein, da ist kein Widerspruch, das ist ein Strohmann, den nur Du sehen kannst"
    oder
    "mein subjektives Erleben ist eine objektive Tatsache, so wie die Flugfähigkeit von Hummeln.
    Ergo beruht der Widerspruch, den Du zu sehen meinst auf irgendeinem Fehlschluss, auch wenn ich den nicht benennen kann".

    Doch zu früh gefreut, denn es ging plötzlich wieder um Strohmänner und absolute Wahrheiten in Bezug auf Naturwissenschaften, fast so, als ob ein anderer unter dem User carstenm schrieb.

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    Dieses Beharren und partout nicht wahrnehmen-wollen oder können ist m.E. ein Ausdruck desen, was ich oben als "Projektion" bezeichnet habe.
    Worauf beharre ich?
    Was will oder kann ich partout nicht wahrnehmen?

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    Ich habe den Eindruck gewonnen, dass es viel eher um die existenzielle Widerlegung des aufklärungsfeindlichen, wissenschaftskritischen Schwurblers geht, des Esoterikers, der die naturwissenschaftliche Beschreibung der Realtität nicht wahrnimmt oder sogar leugnet. Dabei scheint auch eine Rolle zu spielen, dass und wie dieses Phantasieweltbild gruppendynamisch verankert und gestützt ist
    Ach wie schön.
    Nun wird Pansapiens von carstenm und Cam67 um die Wette analysiert.
    Was soll denn eine "existentielle" Widerlegung sein?
    Das mit der Gruppendynamik hatte ich von Dir übernommen:

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Pansapiens Beitrag anzeigen
    Für nicht Insider:
    Bei der "Hummelflugdiskussion" ging es darum, dass Aikidoka und deren Fanboys meinten, der Impulserhaltungssatz gelte für sie nicht, [bzw. die hatten IMO nicht mal verstanden, warum ihre Behauptungen dem Impulserhaltungssatz widersprechen.]
    Das ist unrichtig. Da einer der Aikidoka eine naturwissenschaftliche Ausbildung hat und eine anderer mit ganz, ganz vielen Naturwissenschaftlern und Ingenieuren (deren Namen nicht genannt werden sollen ) gemeinsam übt, konnten udn können sich die Aikidikoka eine solche Meinung, allein schon aus gruppendynamischen Gründen, gar nicht erlauben. Möchten es aber tatsächlich auch gar nicht. Im Gegenteil. Wir standen und stehen weiterhin fest zum Impulserhaltungssatz.
    Aber so langsam fange ich an, zu verstehen:
    So wie @FireFlea medizinische Studien mit der Brille eines Geisteswissenschaftlers liest, so scheint carstenm et al. die Naturwissenschaften durch die Brille eines Gläubigen zu betrachten und meint, wenn man sich zum Impulserhaltungssatz und anderen Natur"dogmen" bekennt, gehöre man zur Gemeinschaft der Anhänger der Naturwissenschaften.
    Dabei wird verkannt, dass es sich nicht einfach um ein anderes Glaubensobjekt handelt, sondern eine andere Erkenntnismethode.
    Da reicht es nicht, fest zum Impulserhaltungssatz zu stehen. Im Gegenteil, dazu muss man ständig hinterfragen und insbesondere sich auch fragen, ob die gefundenen Regeln auch tatsächlich zutreffen.
    Wenn die Regel schon vor 300 Jahren gefunden wurde, sollte man eher seine Beobachtungen, die dieser zu widersprechen scheinen,
    etwas kritischer betrachten.
    Wer nur wegen Gruppendruck zu einem Naturgesetz steht, und nicht, weil er es verstanden hat, der folgt nicht der naturwissenschaftlichen Erkenntnismethode.
    Aber natürlich hat der keine Probleme, sich zum Impulserhaltungssatz zu bekennen und gleichzeitig irgendwas zu behaupten, was diesem widerspricht.
    Und jemand, der so eine Einstellung zu den Naturwissenschaften hat, wird natürlich nicht verstehen, dass jemand, der die Naturwissenschaften als Erkenntnismethode kennengelernt hat, daraus, dass jemand etwas für wahr hält, was einem Naturgesetzt widerspricht, folgert, dass jener für wahr Haltende dem Naturgesetzt widerspricht.
    Der Naturgesetzgläubige kann zum Beispiel an die Schwerkraft glauben und gleichzeitig daran, dass er in Anwesenheit einer großen Masse schweben könne...kein Problem.
    Und wenn dann so ein fieser Ungläubiger kommt, dann bekommt er das Hummelflugargument um die Ohren gehauen, oder es wird darauf hingewiesen, dass das mit der Schwerkraft nur für tote, starre Systeme oder Punktmassen gälte, und nicht für Menschen aus Fleisch und Blut, die mit ihren Muskeln und Faszien so auf innere makro-Tensegrity Strukturen einwirken könne, dass ihnen die Raumkrümmung am ***** vorbei geht....
    Oder der Energieerhaltungssatz:
    Der menschliche Körper und Stoffwechsel sind ja hochkomplex...das soll mal einer durchrechnen, dass da noch der Energieerhaltungssatz gilt und das Ab- und Zunahme an Körperfett etwas mit der Kalorienbilanz zu tun hat...

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    Ich glaube, dass dies das eigentliche, wesentliche Interesse ist, die die Argumentation trägt.
    Angesichts des beruflichen und biographischen Hintergrundes mindestens Inryokus / MGuzzis und mir selber entbehrt das nicht einer gewissen Ironie.
    Ironie?
    Dass ein Theologe und Priester (?) mit mehreren Jahrzehnten (?) Erfahrung in Aikido sich Naturwissenschaften wie einem Glaubenssystem annähert?
    Das scheint mir eher folgerichtig.
    Geändert von Pansapiens (13-06-2022 um 23:17 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. WC Superkräfte Vergleichsschaulaufen - Folge 2 1/2!
    Von chuckybabe im Forum Archiv Wing Chun / Yong Chun
    Antworten: 136
    Letzter Beitrag: 09-12-2006, 19:02
  2. Die superkräfte der x-men was haben vt ler wirklich drauf ?
    Von Ragnar der Malmzahn im Forum Archiv Wing Chun / Yong Chun
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 24-11-2006, 13:07

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •