[QUOTE=Vegeto;1185090]Ja, das nenne ich mal eine interessante Wendung des Themas. Kannst du vielleicht noch etwas genauer werden, was die Kombination dieser beiden Punke (Lao-gong und Zhangmen) genau bewirken soll?

Zuerst möchte ich feststellen, dass ich nicht immer mit der Lehrmeinung von Werner Lind, Sensei, BSK, übereinstimme.Aber das Buch: Klassisches Karate-Do, gibt viele Hinweise auf ein Karate-Do das nicht nur als Kampfsport gesehen werden kann. Daher sollte auch - nur die Meinung eines Schülers in den Kampfkünsten - die Ausführung einiger Katas auch unter dem Gesichtspunkt der Vitalpunkt-Stimulation, also wie Qi Gong (Gesundheitsübung) gesehen werden.
In einer realen Wettkampfsituation wird wohl in jeder Karate-Do Stunde für Fortgeschrittene gelernt, ist die Faust - nicht mehr an der Hüfte - .
Auch im Buch von Roland Habersetzer, Karate für Meister, wird auf die Technik : Faust an die Hüfte, als Karatetechnik zur Stimulation von Energiepunkten hingewiesen.
Daher bin ich einfach faul, wenn Dich dieses Thema interessiert, wirst Du das Buch : Klassisches Karate-Do, kaufen müssen.
Aber es gibt auch viele Erklärungen für bestimmte Ausführungen- einer Kata oder - einer Übungsfolge im Qi Gong. Hatte einen Kurs für Wildgans- Qi Gong besucht, dort als wichtige Aspekte die vorgeschriebene Körperhaltung, die geistige Einstellung, die Atmungsregulierung, die Selbst-Massage und bestimmte Bewegungen der Glieder. Einiges wird Dir auch bei der Erläuterung einer Kata bekannt vorkommen.
Wie sicher allgemein bekannt ist wurde das Karate-Do auf Okinawa stark von einigen chinesischen Meistern beeinflußt. Daher habe ich ,muß mich wiederholen, erst im Buch von Werner Lind einige Hinweise gefunden auf die energetische Struktur (Geist,Konzentration,Kraftfluß,Atmung,Feinmotorik, usw.)
die auch bei Qi Gong ( Gesundheitsübungen = keine Kampftechniken) besonders hervorgehoben werden.
Siehe dazu: Die Praxis des Qi Gong, Verlag Hai Feng,
Das Tao der Selbstheilung; Qi Gong, Wege zu den Energiequellen des Körpers,
- ich bin der Meinung, dass viele Karate-Do Meister leider nur ein Wettkampfkarate ihren Schülern lehren - da sie selber nicht mehr Wissen über die Hintergründe der Kampfkunst :Karate-Do haben. Ist eigentlich schade ist aber auch im Taekwon-Do so.
Waren nur meine persönlichen Gedanken - zum Karate-Do -
soto-deshi