
Zitat von
kanken
Das mit der Frische nach dem Training ist dtl. komplexer. Da spielt viel Neurobiologie mit rein. Welche Systeme werden wie angeregt. Wie sind die Systeme verknüpft etc.
Wie ist die „Landkarte“ meines Gehirns angelegt, wie habe ich trainiert etc.
Ganz „platt“ und vereinfacht gesagt geht es um das Zusammenspiel von serotonergen, dopminergen, acetylcholinergen, noradrenergen Systemen und körpereigenen Opioiden und weniger um ATP auf Muskelebene wenn wir von „Frische“ oder Euphorie nach dem Training reden.
ok danke.
würde für mich bedeuten, das es verschiedene Frischewahrnehmungen geben muss, oder verschieden Ebenen, da dein Ansatz ja vor allem über Hormonausschüttung zu liegen scheint.
da fehlen mir, die immer wieder wahrzunehmenden Begleit-Eindrücke. Eben das charaktistische Vibrieren , im momentanen Thema
oder in anderem Zusammenhang , das dicke Luft gefühl , das die Bewegungen aber nicht zu bremsen sondern eher noch zu tragen scheint . hier würde ich auch stark propriozeptive Beteiligung als Auslöser des Eindrucks , vermuten.
ich halte diese begleiteindrücke für wichtig , im Sinne das sie eine Art Kennzeichen darstellen , um was es sich aktuell handeln. ist aber allein meine persönliche Sicht dazu.
wie gesagt, scheinen mehre Ebenen vorhanden zu sein. für mich jedenfalls sehr spannend.
aber schön zu wissen , daß das Phänomen an sich , also "frischer zu fühlen NACH dem Training" , nicht einfach als Unsinn oder unmöglich , abgetan wird. egal wie die genauen Mechanismen dazu sind
Geändert von Cam67 (12-09-2018 um 17:45 Uhr)
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)