Seite 80 von 129 ErsteErste ... 3070787980818290 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1.186 bis 1.200 von 1933

Thema: Böker Sigyn: 42 a konform?

  1. #1186
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.425

    Standard

    Zitat Zitat von period Beitrag anzeigen
    ballig schleift man freihand - entweder an der oberen Seite (Messer entlang der Längsachse mit Schneide nach oben kippen) nach Augenmass,
    Das meinte ich. Du musst dann kippen. Wenn ich das auf dem Video (das mit den Holländern) richtig gesehen habe, schleift der aber mit konstantem Winkel.

    Nach meiner persönlichen Erfahrung schlägt ein balliger Anschliff oder ein kombinierter Anschliff (Flach- oder Säbelschliff mit balliger Schneidfase) so ziemlich alles andere, wenn es um die Kombination von Schneidfreudigkeit und Schneidenstabilität geht
    Nur nicht bei Rasiermessern. Da ist ballig der Tod. Da macht man das mit dem 2. Winkel. Wie bei vielen Skandis auch, die oft nicht genau auf Null (nach)geschärft werden.

    * set mode klugschiss = off *

    Gesendet von meinem SM-S901B mit Tapatalk
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

  2. #1187
    Registrierungsdatum
    20.05.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    60
    Beiträge
    12.619

    Standard

    Zitat Zitat von Katamaus Beitrag anzeigen
    Wie bei vielen Skandis auch, die oft nicht genau auf Null (nach)geschärft werden.
    und den modus wieder an : habe erst vor kurzem einen vertreter von Mora sagen hören, dass es wselbst vom werk aus eigentlich keine oder kaum ECHT auf null geschliffene skandis gibt. auch bei sämtlichen Moras, von denen es heißt, sie seien auf null geschliffen, sei eine winzige, optisch nicht unbedingt wahrnehmbare mini-mikrophase vorhanden. wenn ich skandis nachschleife, selbst so, dass es "0" ergeben soll, ist das praktisch freihändig gar nicht möglich. ein ganz klein wenig unsauber ist jeder, auch, wenn man nur den anschliff flach auflegt und zieht (oder drückt).
    aber ich glaube, dass ist ne rein akademische frage, die für die praxis keine antwort braucht. annähernd null behandele ich wie null...

    und den modus wieder aus

  3. #1188
    Registrierungsdatum
    11.02.2005
    Ort
    Zürich
    Alter
    36
    Beiträge
    5.050

    Standard

    Zitat Zitat von Katamaus Beitrag anzeigen
    Nur nicht bei Rasiermessern. Da ist ballig der Tod. Da macht man das mit dem 2. Winkel. Wie bei vielen Skandis auch, die oft nicht genau auf Null (nach)geschärft werden.
    Zitat Zitat von amasbaal Beitrag anzeigen
    und den modus wieder an : habe erst vor kurzem einen vertreter von Mora sagen hören, dass es wselbst vom werk aus eigentlich keine oder kaum ECHT auf null geschliffene skandis gibt. auch bei sämtlichen Moras, von denen es heißt, sie seien auf null geschliffen, sei eine winzige, optisch nicht unbedingt wahrnehmbare mini-mikrophase vorhanden. wenn ich skandis nachschleife, selbst so, dass es "0" ergeben soll, ist das praktisch freihändig gar nicht möglich. ein ganz klein wenig unsauber ist jeder, auch, wenn man nur den anschliff flach auflegt und zieht (oder drückt).
    aber ich glaube, dass ist ne rein akademische frage, die für die praxis keine antwort braucht. annähernd null behandele ich wie null...

    und den modus wieder aus
    Daher ja auch die Einschränkung "UND Schneidenstabilität" Die spielt beim Rasiermesser und einem "reinrassigen" Skandi (das es meines Wissens so eigentlich historisch nie wirklich gab, aber das ist ein anderes Thema) keine massgebliche Rolle, weil Schärfe das Hauptziel ist. ABER, wie Amasbaal richtig angemerkt hat: auch Scandis werden am Leder abgezogen, ebenso Rasiermesser. Und dadurch entsteht - umso mehr, wenn man einen gespannten Streichriemen statt einem Streichbrett verwendet - fast zwangsläufig eine ballige Mikrofase am Apex. Wollte ich die vermeiden, müsste ich mit planen, nicht nachgebenden Schleifmedien und einer Führung arbeiten. Damit kann man eine spiegelblanke, wirklich plane Schneidfase produzieren, die frei stehendes Toilettenpapier sauber schneidet, aber eben beim ersten Kontakt mit irgendwas Hartem sehr schnell hinüber ist (und im schlimmsten Fall den Apex umfassend deformiert, sodass ich komplett neu anschleifen muss).

  4. #1189
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.425

    Standard

    Zitat Zitat von amasbaal Beitrag anzeigen
    und den modus wieder aus
    Dann mache ich den mal wieder an.

    aber ich glaube, dass ist ne rein akademische frage, die für die praxis keine antwort braucht. annähernd null behandele ich wie null...
    Ich bin mir da nicht so sicher. Bei Rasiermessern schwören die Schärfgurus darauf, dass es einen 2. Schleifwinkel geben muss. Der ist zwar nur unter dem Mikroskop zu erkennen, sorgt aber tatsächlich dafür, dass das Messer die schnitthaltiger bleibt. Daher dachte ich mir, dass gälte vermutlich auch für Skandis. Vielleicht macht man es da aber auch auch aufgrund des geringeren Materialabtrags beim Nachschärfen.

    Üblich scheint es jedoch zu sein. Bei Varusteleka zum Terävä steht das auch:
    The profile is a Scandi grind with a tiny secondary bevel, currently the most commonly used style in Finnish puukkos.
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

  5. #1190
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.425

    Standard

    Zitat Zitat von period Beitrag anzeigen
    auch Scandis werden am Leder abgezogen, ebenso Rasiermesser. Und dadurch entsteht - umso mehr, wenn man einen gespannten Streichriemen statt einem Streichbrett verwendet - fast zwangsläufig eine ballige Mikrofase am Apex.
    Bei Rasiermessern ist das nicht ganz korrekt. Der 2. Schneidenwinkel oder die Microphase entsteht auf dem Crox-Riemen, den man nach den Steinen (aber vor dem Ledern) verwendet (Hänge oder Schraubspannriemen mit Chromoxidpaste). Oder indem man auf dem letzten Stein, der schon sehr fein sein muss, den Rücken mit einer Lage weniger Tape abklebt (die werden ja mit aufliegendem Rücken geschärft - das funktioniert aber nur wenn man überhaupt abklebt ). Ballig werden die nur, wenn man mit zu viel Durchhang ledert. Das sollte man aber tunlichst vermeiden, denn dann sind sie nicht mehr scharf genug zum Rasieren. Ansonsten richtet man mit dem Leder nur die Phase wieder richtig aus.
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

  6. #1191
    Registrierungsdatum
    20.05.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    60
    Beiträge
    12.619

    Standard

    Zitat Zitat von Katamaus Beitrag anzeigen
    Dann mache ich den mal wieder an.

    Ich bin mir da nicht so sicher. Bei Rasiermessern schwören die Schärfgurus darauf, dass es einen 2. Schleifwinkel geben muss. Der ist zwar nur unter dem Mikroskop zu erkennen, sorgt aber tatsächlich dafür, dass das Messer die schnitthaltiger bleibt. Daher dachte ich mir, dass gälte vermutlich auch für Skandis. Vielleicht macht man es da aber auch auch aufgrund des geringeren Materialabtrags beim Nachschärfen.

    Üblich scheint es jedoch zu sein. Bei Varusteleka zum Terävä steht das auch:
    dem hab ich keineswegs widersprochen. skandis haben immer (? jedenfalls selbst die Moras, die angeblich auf 0 geschliffen sind) eine mikrophase. die einen nicht direkt sichtbar, weil WIRKLICH "mikro", die anderen deutlich erkennbar. letztere sind stabiler. gebongt.
    und wenn ich "annähernd 0" als "0" behandele, meine ich natürlich: beim nachschleifen. da niemand so präzise schleifen kann - selbst skandis nicht - wird dann die minimale mikrophase letztlich erhalten/erneuert/minimal verändert, obwohl ich das messer schleife, als würde ich "0" zum ziel haben.
    mit rasiermessern kenne ich mich nicht aus, aber dass die in der regel nen hohlschliff und eine kleine mikrophase haben, davon ging ich immer aus.

  7. #1192
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.425

    Standard

    Zitat Zitat von amasbaal Beitrag anzeigen
    dem hab ich keineswegs widersprochen.
    Hatte ich verstanden. Mein Widerspruch bezog sich darauf, dass Du meintest, es sei eine rein akademische Frage. Ich glaube hingegen, dass es einen Grund hat (den ich versucht hatte, auszuführen)

    beim nachschleifen. da niemand so präzise schleifen kann - selbst skandis nicht - wird dann die minimale mikrophase letztlich erhalten/erneuert/minimal verändert, obwohl ich das messer schleife, als würde ich "0" zum ziel haben.
    Im Grunde schon. Allerdings kann man die auch ganz leicht anheben, wenn sie eh ne Microphase haben. Muss man halt schauen, dass man immer denselben Winkel verwendet.

    Das Video hier erklärt es echt gut, finde ich:


    mit rasiermessern kenne ich mich nicht aus, aber dass die in der regel nen hohlschliff und eine kleine mikrophase haben, davon ging ich immer aus.
    Hohl ja, zumindest die meisten. gibt auch derbe, das ist dann quasi ein Flachschliff. Wie die von Werk kommen ist allerdings so ne Sache (Hab gerade eins zurückgegeben, weil der Rücken krumm und somit die Facette nicht anständig durch zu schleifen war.). Man kann echt froh sein, wenn dir richtig rasurscharf kommen. Die Freaks schärfen die oft nochmal von Grund auf neu. Dann aber in der Regel mit Mikrophase (entsteht auf dem Pastenriemen (aufgrund Durchhang) oder auf dem Abschlussstein (aufgrund Weichheit) mehr oder weniger von selbst).
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

  8. #1193
    Registrierungsdatum
    20.05.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    60
    Beiträge
    12.619

    Standard

    Zitat Zitat von Katamaus Beitrag anzeigen
    Im Grunde schon. Allerdings kann man die auch ganz leicht anheben, wenn sie eh ne Microphase haben. Muss man halt schauen, dass man immer denselben Winkel verwendet.
    und jetzt doch mal "akademisch": da mensch keine präzisionsmaschine ist, entsteht bei jedem hin und/oder her eine mini-minimale abweichung bei der geringen "anheberei", also zwangläufig ein "mikroschwenken", das "mini-mikro-ballig" macht, was aber so gering ist, dass es ebenfalls keine praktisch bemerkbare rolle spielt: mehr oder weniger fast-0-skandi mit minimicro-balliger phase, die nicht groß anders ausfällt, als eine mini-mikro-flachschliff phase.
    die mirkophasen, die ich an meinen messern habe, bei denen das auch ausdrücklich erwähnt und deutlich sichtbar ist, sind im vergleich zu den mikrophasen anderer klingengeometrien auf jeden fall immer sehr klein. das anheben sollte dann entsprechend SEHR gering ausfallen und da wird es schwierig, den ganz kleinen winkel genau zu halten.
    oder sehe ich das falsch?

    ... wenn man gerade nix besseres zu tun hat, als spaß an sinnlosen wortgefechten zu haben ...

    (edit: fehler meinerseits: eine "kleine" mikrophase ist ja nicht unbedingt eine sehr flache . ich gehe davon aus, dass der winkel bei den "skandi-hackern" sogar manchmal bei über 20° oder gar 25° pro seite liegt... von wegen "stabil".)
    Geändert von amasbaal (26-08-2023 um 22:56 Uhr)

  9. #1194
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.425

    Standard

    Zitat Zitat von amasbaal Beitrag anzeigen
    oder sehe ich das falsch?
    Keine Ahnung. Auf jeden Fall nicht anders als ich. Allerdings weiß ich nicht, ob man das dann ballig nennen kann. Das würde es ja, wenn man das jedes mal ein bisschen mehr anheben würde. Dann würde die Schneidkante verrunden. Ansonsten würde ich vermuten, dass man beim einem mal den Winkel etwas stumpfer macht und die Schneidkante sofort trifft und beim anderen mal etwas länger schleifen muss um die Ecke an der Mikrophase weg zu schleifen und den Schneidwinkel wieder etwas kleiner zu bekommen. Ob das dann zu ner Mini-Mikro-Balligkeit führt? Kann sein. Keine Ahnung. Dürfte man dann allerdings wirklich nicht merken.

    ... wenn man gerade nix besseres zu tun hat, als spaß an sinnlosen wortgefechten zu haben ...
    Sinnlos liegt im Auge des Betrachters. Ich unterhalte mich hier besser als in so manch anderem Faden.
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

  10. #1195
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    46
    Beiträge
    14.775

  11. #1196
    Registrierungsdatum
    20.05.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    60
    Beiträge
    12.619

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    und sogar
    BIOCOMPATIBLE

  12. #1197
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    46
    Beiträge
    14.775

  13. #1198
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.425

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Karambit aus Obsidian
    Damit kann man auch weiße Wanderer zur Strecke bringen, oder?
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

  14. #1199
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    46
    Beiträge
    14.775

    Standard

    Zitat Zitat von Katamaus Beitrag anzeigen
    Damit kann man auch weiße Wanderer zur Strecke bringen, oder?
    Wie sonst? Valyrischen Stahl gibt es hier ja nicht.

  15. #1200
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.425

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Wie sonst? Valyrischen Stahl gibt es hier ja nicht.
    Mithril?
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

Seite 80 von 129 ErsteErste ... 3070787980818290 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Alternative zum Böker MPT
    Von Ahriman im Forum Waffen in Kampfkünsten
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 25-05-2016, 15:55
  2. Böker Massage-Kubotan
    Von Redled im Forum Kampfkunst in den Medien, Büchern & Videos, Werbung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24-10-2010, 01:10
  3. Böker Plus Trance und Taschenlampe
    Von Bundy im Forum Waffen in Kampfkünsten
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03-08-2010, 18:41
  4. Messer: Böker Undercover
    Von Alex! im Forum Waffen in Kampfkünsten
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 07-04-2007, 19:57
  5. Böker Speedlock
    Von collision_course im Forum Waffen in Kampfkünsten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14-07-2004, 17:59

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •