Seite 7 von 12 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 91 bis 105 von 177

Thema: Liegestütze oder Bankdrücken?

  1. #91
    Registrierungsdatum
    21.02.2008
    Ort
    Ingenbohl
    Alter
    36
    Beiträge
    18.782

    Standard

    Zitat Zitat von Shining Beitrag anzeigen
    ähm, erfinden? Ich habe mich nur im Internet informiert.
    Fast überall wird es zwischen statischen und dynamischen Kraftausdauer unterschieden.
    Ich denke Sportwissenschaftler wären auch einverstanden.
    einführen ≠*erfinden

    Du hast versucht durch das einführen anderer Begrifflichkeiten und anderer Attribute die Diskussion zu umschiffen.

    Es geht nach wie vor nicht um den Unterschied zwischen isometrischer und zyklischer bzw. azyklischer Belastung, sondern vielmehr war deine Ausgangsbehauptung, dass sowohl die Übung namens "Burpees" als auch Sandsackintervalle dem Kraftausdauertraining zuzuordnen wären.

    Nun, so scheint es mir, versuchst du zu verzetteln, zu umschiffen, zu verwässern, dem Diskussionskern auszuweichen!

    Ob man mit einer einzigen lange andauernden Belastung (isometrisch) die Kraftausdauer trainieren kann, stand nie zur Frage.

  2. #92
    Registrierungsdatum
    02.03.2005
    Ort
    mitten im Pott
    Alter
    50
    Beiträge
    35.953

    Standard

    Ausdauer wird doch schon im dem von dir verlinkten Wikiartikel beschrieben!
    Möglichst lange eine bestimmte Belastung durchzuhalten!
    Mein Englisch ist zu schlecht. Ich löse das physikalisch!

  3. #93
    Registrierungsdatum
    21.02.2008
    Ort
    Ingenbohl
    Alter
    36
    Beiträge
    18.782

    Standard

    Zitat Zitat von Schnueffler Beitrag anzeigen
    Ausdauer wird doch schon im dem von dir verlinkten Wikiartikel beschrieben!
    Möglichst lange eine bestimmte Belastung durchzuhalten!
    Exakt

    Damit ist die Kraftausdauer der Ausdauer zuzuordnen, nicht aber umgekehrt.

  4. #94
    Shining Gast

    Standard

    @Schnüffler ebenfalls steht es bei Wikipedia
    Die Kraftausdauer ist ein Begriff aus Sportwissenschaft bzw. Sportmedizin. Die Kraftausdauer ist abhängig von den Komponenten Kraft und Ausdauer und kann definiert werden, als die von der Maximalkraft abhängige Ermüdungswiderstandsfähigkeit gegen lang dauernde sich wiederholende Belastungen bei statischer oder dynamischer Muskelarbeit.
    Der Definition nach ist Kraftausdauer ein Zustand, der sich über unterschiedliche Trainingsmethoden erreichen lässt, und nicht nur über 20 Wiederholungen Intervalle von 50% Maximalkraft.
    So steht es nicht drin.

  5. #95
    Registrierungsdatum
    21.02.2008
    Ort
    Ingenbohl
    Alter
    36
    Beiträge
    18.782

    Standard

    Zitat Zitat von Shining Beitrag anzeigen
    Der Definition nach ist Kraftausdauer ein Zustand, der sich über unterschiedliche Trainingsmethoden erreichen lässt, und nicht nur über 20 Wiederholungen Intervalle von 50% Maximalkraft.
    So steht es nicht drin.
    Na Dann.... ist Wandern auch ein prima Hypertrophietraining für die Oberschenkel, und Masturbation ist sowohl kordinationstraining als auch Training der zyklischen Bewegungsschnelligkeit, der Kraft, der Ausdauer, der Kraftausdauer und Hypertrophie für die Handgelenke.... und weil da der ganze Arm und da der Körper dran hängt, ist Masturbation ein ganzkörpertraining für sämtlich Attribute.

    Irgendwo kann mans auch übertreiben

  6. #96
    Registrierungsdatum
    14.12.2005
    Beiträge
    2.974

    Standard

    Edit: Überflüssiger Kommentar
    Geändert von Mars (11-05-2011 um 10:52 Uhr)
    I Love Schiuschitsu

  7. #97
    DerLenny Gast

    Standard

    Machts doch nicht so kompliziert.
    Machen die Skelettmuskeln zuerst schlapp ist's Kraftausdauer.

  8. #98
    Shining Gast

    Standard

    Du hast versucht durch das einführen anderer Begrifflichkeiten und anderer Attribute die Diskussion zu umschiffen.
    Nein nur klar machen, dass dieser Begriff einen Zustand beschreibt und umfanreicher ist als hier beschrieben wird.

    Eine Übersäuerung der Arme oder Beine kommt sehr gerne vor bei anaerober Belastung, bzw. Tätigkeiten welche anaerobe Ausdauer benötigen und/oder fördern.

    Wie dies beispielsweise bei Intervaller Belastung beispielsweise am Sandsack oftmals der Fall ist.
    Es wird almählich klarer. Also Ausdauer die auch anaerobe Herz-Kreislauf Beanspruchung beinhaltet (ich nenne das mal so).
    Es kommt drauf an wie man (am Sandsack) trainiert, es gibt verschiedene Übungen. Man kann auch so trainieren ohne das Herz (maximal) zu belasten und dann trotzdem die Arme danach nicht mehr bewegen.
    Meinetwegen Skipping mit Gewichtsmanchetten etc. um es klarer zu machen.
    hier hab ich was gefunden
    Wie der Begriff an sich schon nahe legt, ist bei der Maximalkraftausdauer der zu erbringende Krafteinsatz am größten, er beträgt etwa 75% der Maximalkraft eines Sportlers. Beträgt der Krafteinsatz zwischen 75 und 50% der Maximalkraft, spricht man von submaximaler Kraftausdauer. Bei einem Krafteinsatz zwischen 50 und 30% der Maximalkraft kommt dann die aerobe Kraftausdauer, die auch als Ausdauerkraft bezeichnet wird, zum Einsatz.
    Fitness und Sport Fitness-Lexikon Kraftausdauer (Kraft) - www.cardio.de

    Ist aber trotzdem alles Kraftausdauer.

    ist Wandern auch ein prima Hypertrophietraining für die Oberschenkel
    Nein aber vielleicht aerobe Kraftausdauer
    Mit den anderen Übungen in deinem letzten Beitrag kenne ich mich nicht aus
    Geändert von Shining (10-05-2011 um 17:07 Uhr)

  9. #99
    Registrierungsdatum
    21.02.2008
    Ort
    Ingenbohl
    Alter
    36
    Beiträge
    18.782

    Standard

    Zitat Zitat von Shining Beitrag anzeigen
    Nein nur klar machen, dass dieser Begriff einen Zustand beschreibt und umfanreicher ist als hier beschrieben wird.

    Es wird almählich klarer. Also Ausdauer die auch anaerobe Herz-Kreislauf Beanspruchung beinhaltet (ich nenne das mal so).
    Ah ok. Dann habe ich dich falsch verstanden, oder verstehen wollen, mea culpa!

    Diesen Artikel finde ich sehr gut, und ich finde, er stützt meine Argumentation.

    Gesprochen wird von Belastungen zwischen 30-75% der 1Rmax.

    Das wären als im "aeroben Kraftausdauerbereich" der im Text beschrieben untersten Marke immernoch 30% der Maximalkraft, der 1Rmax.

    In meinem Falle also beispielsweise ungefähr 30kg beim Bankrücken. Damit kriege ich nicht viel mehr als 40wdh hin, würde ich mal schätzen.

    Ich würde auch schätzen, dass die Belastung bei Burpees in meinem Falle WEIT unterhalb der 30% liegt.

    Und ebenfalls beim Sandsacktraining, egal wie ich es ausführe.

    Nein aber vielleicht aerobe Kraftausdauer
    Mit den anderen Übungen in deinem letzten Beitrag kenne ich mich nicht aus
    Die andere Übung ist eigentlich ganz leicht, ich mache die seit ich ein kleiner Junge bin, bevorzuge mittlerweise allerdings die Partnerübung dazu.

    Bezüglich aerober Kraftausdauer:

    Bezieht man sich auf den Artikel, den du verlinkt hast, wäre dazu eine Belastung von um die 30% erforderlich, was wohl kaum einer beim Wandern erreicht

    Ich sehe meine Argumentation also gestützt durch den verlinkten Beitrag, und hoffe, dass dies zu einiger Klärung führte.

  10. #100
    Shining Gast

    Standard

    und meine auch, weil ich halt nicht so stark bin und mir weniger reicht

  11. #101
    Pustekuchen Gast

    Standard

    .
    Geändert von Pustekuchen (10-05-2011 um 17:27 Uhr)

  12. #102
    Registrierungsdatum
    21.02.2008
    Ort
    Ingenbohl
    Alter
    36
    Beiträge
    18.782

    Standard

    Allzumal schon, Aber eine gepflegte, sachliche Diskussion wie hier gerade erhellt meine Stimmung dann doch exorbitant

  13. #103
    Shining Gast

    Standard

    das ist alles kein Grund ausfallend zu werden.

    @skranka, um auf deine Frage zurückzukommen,
    Denn ich drücke auf der Hantelbank zwar ein hohes Gewicht aber doch sehr langsam. Beim Boxen hingegen ist eine schnelle Kraftentfaltung wichtig, schließlich drücke ich den Gegner ja nicht langsam von mir weg.
    ich habe jetzt einen erfahrenen erfolgreichen Kampfsportler gefragt.
    Ich war ein wenig verblüfft : Fürs Boxen, möglichst leichtes Gewicht, möglichst schnell und möglichst viele Wiederholungen und zwar nur so trainieren (das hat mich echt erstaunt).
    Und zwar er trainiert nur so, und/oder Maximalkraft so dass wirklich nur 1-2 Wiederholungen möglich sind.
    Nix 20 Wiederholungen

    Naja jeder hat so sein eigenes Rezept.
    Geändert von Shining (11-05-2011 um 00:13 Uhr)

  14. #104
    Registrierungsdatum
    02.03.2005
    Ort
    mitten im Pott
    Alter
    50
    Beiträge
    35.953

    Standard

    20 ist ja auch nicht Fisch, noch Fleisch.
    Grobe Einteilung:
    1-6 = Maxkraft
    8-12 = Hypertrophie
    30-40 = Kraftausdauer
    Mein Englisch ist zu schlecht. Ich löse das physikalisch!

  15. #105
    trick17 Gast

    Standard

    dips und liegestütz in unterschiedlichen variatonen!
    Bankdrücken kann man gerne machen, aber man wird auch nicht zwingend versagen wenn man es nicht macht.

    Klar gehört sie zu den großen drei, dennoch würde ich kreuzheben und kniebeugen essenziellere posten zuweisen als bankdrücken.
    Kniebeugen und kreuzheben kann man kaum durch andere übungen ausgleichen, bankdrücken schon.

    Oder was war hier das thema? Ach ja, wer hat den längeren und ist berufssportler...

    @björn friedrich: scheiß einstellung aber durch ehrlichkeit macht man das wieder gut, weiter machen!

Seite 7 von 12 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. 90Grad Liegestütze, Liegestütze ohne Beine !
    Von StephenB. im Forum Trainingslehre
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 08-04-2010, 01:34
  2. Liegestütze = Bankdrücken??
    Von LiL_Dragon im Forum Krafttraining, Ernährung und Fitness
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 23-03-2008, 11:38
  3. Liegestütze => Bankdrücken
    Von Henningo im Forum Krafttraining, Ernährung und Fitness
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 14-05-2007, 02:00
  4. Bankdrücken
    Von TheHeadhunter im Forum Krafttraining, Ernährung und Fitness
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06-03-2006, 16:07
  5. Wieso Bankdrücken?
    Von smash im Forum Krafttraining, Ernährung und Fitness
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 29-03-2004, 21:48

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •