PDA

Vollständige Version anzeigen : Wie gibt man eine Sportnote?



Seiten : [1] 2 3 4 5 6 7 8

Pharao
15-09-2015, 12:34
Nach welchen Kriterien wird eigentlich die Sportnote gegeben? Ich hatte trotz Ehrgeiz zum Beispiel immer ein ausreichend.

Wird ehrlich fehlendes Talent bestraft? Man kann doch nicht einfach einen Menschen bestrafen, wenn er grundsätzlich unsportlich ist, und er gar nicht die Vorraussetzung hat.

Und damit demotiviert der Lehrer den Schüler doch noch viel mehr, oder nicht?

Judoka70
15-09-2015, 12:37
Wird ehrlich fehlendes Talent bestraft? Man kann doch nicht einfach einen Menschen bestrafen,..., und er gar nicht die Vorraussetzung hat.

Und damit demotiviert der Lehrer den Schüler doch noch viel mehr, odewr nicht?

Ist doch beim Mathematikunterricht auch so...

devzero
15-09-2015, 12:37
Das ist höchst wahrscheinlich eine komplett subjektive Sache des jeweiligen Lehrers.

Pharao
15-09-2015, 12:38
Ist doch beim Mathematikunterricht auch so...

Mathe ist weernigstens etwas nützliches.

Pharao
15-09-2015, 12:40
Zugegeben bin ich auch sehr unsportlich. Und Kampfsport ist ehrlich gesagt auch so der einzige Sport den ich gerne mache. Aber dafür bestraft zu werden, finde ich Diskrieminerend.

kadour
15-09-2015, 12:41
Nach welchen Kriterien wird eigentlich die Sportnote gegeben?

Bei uns früher: Anzahl der geschafften Liegestütze. Brust musste die Hand des Lehrers berühren, sonst galten die nicht.

Dumbo
15-09-2015, 12:50
@ Pharao

Meinst du es gibt keine Kinder die sich diskriminiert fühlen weil Sie Mathe einfach nicht verstehen...obwohl sie viel lernen und es trotzdem nur zu einem "ausreichend" langt?!

So ist das eben in unserem Schulsystem ( später dann auch)..es wird eine Leistung verlangt und entsprechend bewertet. Egal was für ein Aufwand dahinter steht.

Wieso sollte es für Sport eine Ausnahme geben?
Und noch was zur Nützlichkeit von bspw. Mathe. Der Großteil der Arbeitnehmer braucht weder beruflich noch im privaten Bereich Mathekenntnisse die über die Prozentrechnung/Dreisatz hinausgehen.

Sportlichkeit hingegen kann sehr nützlich sein. Schnell laufen, weit/hoch springen, gesundheitliche Aspekte auch im Alter. Ich halte Sport für eine der nützlichsten Sachen, die in einer Gesellschaft ( auch in der Schule ) gefördert werden können.

devzero
15-09-2015, 12:52
Der Mathestoff ist aber Landesweit vorgegeben, beim Turnen gurkt jeder Lehrer rum, wie er will, oder?

Pharao
15-09-2015, 12:55
Ein ausreichend langt doch um versetzt zu werden. :D
Mathe halte ich für viel nützlicher. Schliesslich will ich wissen wieviel Geld ich zurückbekomme, wenn ich eine Gewisse Summe zahle.
Sport dagegen halte ich eher, für unnützige energieverschwendung, besonders in der Schule. Wer Sport interessiert ist, kann sich im Sportverein anmelden.

Passion-Kickboxing
15-09-2015, 13:01
Ein ausreichend langt doch um versetzt zu werden. :D
Mathe halte ich für viel nützlicher. Schliesslich will ich wissen wieviel Geld ich zurückbekomme, wenn ich eine Gewisse Summe zahle.
Sport dagegen halte ich eher, für unnützige energieverschwendung, besonders in der Schule. Wer Sport interessiert ist, kann sich im Sportverein anmelden.

Klar, dass Kinder gar keine Berührung dazu haben. - Am besten ganz abschaffen.

Vielleicht gibt es dann bald noch ein paar Bewegungslegastheniker mehr.

Pharao
15-09-2015, 13:04
Es sollte wenigstens nicht benotet werden.
Stell dir mal vor, du bleibst wegen ein magelhaft im Sport sitzen.
Sitzen geblieben, weil man unsportlich ist! :ups:

Pharao
15-09-2015, 13:06
Klar, dass Kinder gar keine Berührung dazu haben. - Am besten ganz abschaffen.

Vielleicht gibt es dann bald noch ein paar Bewegungslegastheniker mehr.

Kinder können sehr gerne Sport machen. Aber im Sportverein. Sollen Sie in ein Karateverein gehen oder Schwimmverein oder fussballverein.

Nite
15-09-2015, 13:11
Der Mathestoff ist aber Landesweit vorgegeben, beim Turnen gurkt jeder Lehrer rum, wie er will, oder?
Auch im Sport gibt es Lehrpläne

Little Green Dragon
15-09-2015, 13:12
Sitzen geblieben, weil man unsportlich ist! :ups:

Es wird wohl kaum ein Lehrer jemandem eine 5 oder schlechter geben der sich im Rahmen seiner Möglichkeiten ernsthaft bemüht.

Und ja klar - gehen ja auch alle freiwillig in einen Sportverein...

Unsere Gesellschaft wird immer fetter und unsportlicher - eigentlich müsste es viel mehr Pflichtsport für alle geben!

Gast
15-09-2015, 13:12
Nach welchen Kriterien wird eigentlich die Sportnote gegeben? Ich hatte trotz Ehrgeiz zum Beispiel immer ein


Bei Leichtathletik oder Schwimmen gibt es objektiv messbare Leistungen.
Beim Turnen gibt es Übungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und pro Übung einen Bewertungsrahmen für die Ausführungsqualität.
Bei Ballspielen wird es ähnliche Kriterien geben, z.B. für Technisches Können und das Interagieren auf dem Spielfeld.



Wird ehrlich fehlendes Talent bestraft? Man kann doch nicht einfach einen Menschen bestrafen, wenn er grundsätzlich unsportlich ist, und er gar nicht die Vorraussetzung hat.


Eine Note ist keine Strafe, sondern eine Bewertung.

Cillura
15-09-2015, 13:13
...
Wird ehrlich fehlendes Talent bestraft? Man kann doch nicht einfach einen Menschen bestrafen, wenn er grundsätzlich unsportlich ist, und er gar nicht die Vorraussetzung hat.
...

Wenn es jemand einfach nicht hinkriegt, kriegt er es auch nicht hin, wenn man ihm eine bessere Note gibt. Obendrein wäre es auch unfair denen gegenüber, die die geforderte Leistung erbringen.

An dieser Stelle ist viel mehr der Lehrer gefragt, den Schüler auf anderem Wege zu motivieren. Man kann auch zusätzliche Noten oder einfach mal ein Lob verteilen, wenn sich jemand besonders angestrengt hat. ;)

Ansonsten bin ich für Leistung und leistungsgerechtes Benoten. Es bringt nichts, die Anforderungen runter zu schrauben, sondern demotiviert nur jene, die richtig gut sind und deren Leistung dann herabgewürdigt wird.

Pharao
15-09-2015, 13:14
fett wird man wenn man sich falsch ernährt, nicht durch mangelnden Sport. Auch unsportliche Menschen sind schlank, wenn Sie sich richtig ernähren.

Gast
15-09-2015, 13:15
Es sollte wenigstens nicht benotet werden.
Stell dir mal vor, du bleibst wegen ein magelhaft im Sport sitzen.
Sitzen geblieben, weil man unsportlich ist! :ups:

Wegen einem mangelhaft bleibt man doch nicht sitzen?

KAJIHEI
15-09-2015, 13:17
Klar, dass Kinder gar keine Berührung dazu haben. - Am besten ganz abschaffen.

Vielleicht gibt es dann bald noch ein paar Bewegungslegastheniker mehr.

Wie wär es mit einer anderen sinnvolleren Lösung ?
Jeden Tag , obligatorisch für alle eine Stunde Sport ohne Benotung.
Wer glaubt daraus Urlaub basteln zu können ; wir müssen Kosten sparen ! Einmal den Halllenboden putzen, Tische in den Klassenzimmern reinigen etc.
Es gibt immer etwas zu tun...

Pharao
15-09-2015, 13:17
Bei Leichtathletik oder Schwimmen gibt es objektiv messbare Leistungen.
Beim Turnen gibt es Übungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und pro Übung einen Bewertungsrahmen für die Ausführungsqualität.
Bei Ballspielen wird es ähnliche Kriterien geben, z.B. für Technisches Können und das Interagieren auf dem Spielfeld.



Eine Note ist keine Strafe, sondern eine Bewertung.

Wenn die Note die Versetzung gefährdet, würde ich es schon als Strafe betrachten. Sagen wir Kunst 5, Textilgestaltung 5 und Sport 5 und schon bist du pappen geblieben. Wegen 3 Begabungsfächern. Und Mathe 2, Englisch 2, Deutsch 2. Die wichtigen Fächer würden also quasi stimmen.

KAJIHEI
15-09-2015, 13:18
fett wird man wenn man sich falsch ernährt, nicht durch mangelnden Sport. Auch unsportliche Menschen sind schlank, wenn Sie sich richtig ernähren.

hlbs

Pharao
15-09-2015, 13:18
Wegen einem mangelhaft bleibt man doch nicht sitzen?

Wegen einen mangelhaft nicht, was aber wenn du in zwei weiteren Fächern auch auf mangelhaft stehst. Bei uns blieb man ab 3 mangelhaft Noten sitzen.

KAJIHEI
15-09-2015, 13:24
Wenn die Note die Versetzung gefährdet, würde ich es schon als Strafe betrachten. Sagen wir Kunst 5, Textilgestaltung 5 und Sport 5 und schon bist du pappen geblieben. Wegen 3 Begabungsfächern. Und Mathe 2, Englisch 2, Deutsch 2. Die wichtigen Fächer würden also quasi stimmen.

hlbs zum Zweiten. in Kunst kannst du durch Theorie immer locker eine Vier schaffen genauso in Musik etc. Einzige Ausnahme Sport.
Blos die Leute müssen mal in ihre hohlen Köpfe bekommen, daß es eben keine Spaßfächer sind in denen man sein ach so gestresstes Köpfchen ausruhen kann.

Cillura
15-09-2015, 13:26
Wegen einen maelhaft nicht, was aber wenn du in zwei weiteren Fächern auch auf mangelhaft stehst. Bei uns blieb man ab 3 mangelhaft Noten sitzen.

Das sollte mit zusätzlich Fleißnoten für den Schüler doch machbar sein. Eine 5 weil Leistung nicht geschafft aber ne 2 für den guten Einsatz und die sichtbare Verbesserung von 0 auf 4 Liegestütze. Macht doch im Durchschnitt ne 3,5 also 4 ... ist doch ok :)

Pharao
15-09-2015, 13:26
Wie wär es mit einer anderen sinnvolleren Lösung ?
Jeden Tag , obligatorisch für alle eine Stunde Sport ohne Benotung.
Wer glaubt daraus Urlaub basteln zu können ; wir müssen Kosten sparen ! Einmal den Halllenboden putzen, Tische in den Klassenzimmern reinigen etc.
Es gibt immer etwas zu tun...

Das wäre ein Fortschritt. :cool: Was heisst hlbs?

freakyboy
15-09-2015, 13:29
Ach, was wäre ich gerne nochmal 16 und in der Schule :D

Nite
15-09-2015, 13:50
Zumindest in Bayern ist Sport kein Versetzungsfach.

Flügelknicker
15-09-2015, 13:51
Beim Kickboxen früher durften wir die Bewertungszettel immer anschauen um die Möglichkeit zur Leistungsverbesserung zu erhalten.

Kraft / Liegebeugen etc.
Technik
Ausdauer
"Wille"
Teamfähigkeit
Anwesenheit

War noch mehr. Das ganze lief jedoch genau wie in der Schule ab.
Durchschnitt der noten zählt.

Je nachdem gäbe es natürlich Fallschule, Würfe, Hebel, Kata, etc.

Wenn Du nun keine 10 Liegestütze schaffst und auch noch sauer wirst wenn du eine fängst, hast Du natürlich schlechte Karten.
Ausserdem sollte man sich mit den Gurten Steigern.

In einem anderen Klub reichte es aus, wenn man seine Kata schlecht runterrasselte, dann hatte man seinen Rotgurt.

Ich würde mich eher fragen, ob ich was lernen möchte oder lieber als Schwarzgurt unter die Räder eines Blaugurtes gerate.

Rechno
15-09-2015, 13:54
Warum sollte man ausgerechnet beim Sport eine Ausnahme machen?
Wer in Mathematik so schlecht ist, dass er damit die Versetzung gefährdet hat ja auch die Wahl mehr Lernaufwand zu betreiben, bzw. Nachhilfe zu nehmen.
Das sollte man auf den Sport dann eben auch anwenden.

Warum sollten dann die "Unsportlichen" einfach so belohnt werden in dem man ihnen ungerechtfertigt eine bessere Note gibt?
Wie gesagt, in der Regel wird ein verantwortungsvoller Sportlehrer jemandem der sich wirklich bemüht schon keine fünf geben.

Pharao
15-09-2015, 14:01
ich bin mal fast wegen Sport sitzen geblieben.

Little Green Dragon
15-09-2015, 14:23
ich bin mal fast wegen Sport sitzen geblieben.

Ja und?

Wer die Anforderungen nicht erfüllt dreht halt eine Ehrenrunde damit er sie erfüllt. Gilt für Sport genauso wie für Mathe.

Und es wird ja schon differenziert - wer also sonst mit 1en und 2en glänzt kann sich durchaus auch mehr als eine 5 in "Nebenfächern" leisten und wird trotzdem versetzt.

Macabre
15-09-2015, 15:21
Wenn die Note die Versetzung gefährdet, würde ich es schon als Strafe betrachten. Sagen wir Kunst 5, Textilgestaltung 5 und Sport 5 und schon bist du pappen geblieben. Wegen 3 Begabungsfächern. Und Mathe 2, Englisch 2, Deutsch 2. Die wichtigen Fächer würden also quasi stimmen.

Drei Fünfen in den von dir genannten Fächern grenzt ja auch schon an Leistungsverweigerung und es ist nicht verwunderlich dann sitzen zu bleiben.

KAJIHEI
15-09-2015, 16:34
Warum sollte man ausgerechnet beim Sport eine Ausnahme machen?
Wer in Mathematik so schlecht ist, dass er damit die Versetzung gefährdet hat ja auch die Wahl mehr Lernaufwand zu betreiben, bzw. Nachhilfe zu nehmen.
Das sollte man auf den Sport dann eben auch anwenden.

Warum sollten dann die "Unsportlichen" einfach so belohnt werden in dem man ihnen ungerechtfertigt eine bessere Note gibt?
Wie gesagt, in der Regel wird ein verantwortungsvoller Sportlehrer jemandem der sich wirklich bemüht schon keine fünf geben.

Das was man in der Schule als Mathe großenteils anbietet ist besseres Rechnen, das kriegt auch der größte Esel mit Fleiß hin, genaus wie Chemie etc.
Irgendwelche obscuren Sportübungen wie den großen Feldaufschwung eben nicht.
D.H. Sport ist in vielen Segmenten wirklich Begabungssache, da kann man trainieren bis man quietscht und es kommt trotzdem nichts dabei heraus.
Kenn ich ja noch auch meiner eigen Schulzeit ; Unsportlich, nein, aber tut mir leid, ich bin nun mal kein Renntier. Schwimmen, Radfahren, im Gebirge klettern etc, schon eher mein Ding. Ergebnis ; notorisch Einbussen beim Schnitt der Noten weil ich nicht rennen kann wie ein Angsthase, trotz üben wie geistesgestört.
Daher ist es unfair das als Benotungsfach zu nehmen.
Wie es anders geht ;
Siehe oben.
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f18/gibt-man-sportnote-174869/index2.html#post3408392

AlexAikido
15-09-2015, 16:39
Ja und?

Wer die Anforderungen nicht erfüllt dreht halt eine Ehrenrunde damit er sie erfüllt. ...

Nicht wenn du in einer ISS in Berlin (Integrierte Sekundarschule aka Haupt-, Real-, Gesamtschule) bist. Da kannste nicht mehr wirklich sitzen bleiben. Lediglich auf Antrag das Jahr nochmal wiederholen :D

Oogway
15-09-2015, 16:44
Nach welchen Kriterien wird eigentlich die Sportnote gegeben? Ich hatte trotz Ehrgeiz zum Beispiel immer ein ausreichend.

Wird ehrlich fehlendes Talent bestraft? Man kann doch nicht einfach einen Menschen bestrafen, wenn er grundsätzlich unsportlich ist, und er gar nicht die Vorraussetzung hat.

Und damit demotiviert der Lehrer den Schüler doch noch viel mehr, oder nicht?

:D Trollpost des Monats?

icken
15-09-2015, 16:49
Da kannste nicht mehr wirklich sitzen bleiben. Lediglich auf Antrag das Jahr nochmal wiederholen :D

Die können nach dem Schulabschluss lesen und schreiben?

dermatze
15-09-2015, 16:50
Wenn die Note die Versetzung gefährdet, würde ich es schon als Strafe betrachten. Sagen wir Kunst 5, Textilgestaltung 5 und Sport 5 und schon bist du pappen geblieben. Wegen 3 Begabungsfächern. Und Mathe 2, Englisch 2, Deutsch 2. Die wichtigen Fächer würden also quasi stimmen.

Was heißt denn da "und schon"?! :D Drei mal mangelhaft, wie soll man denn angemessen darauf reagieren?
Es geht doch nicht primär darum nicht sitzen zu bleiben, sondern einen gewissen Leistungsgrad zu bringen. Bringt man den nicht muss man ja was tun. Man kann ja nicht davon ausgehen, dass es im darauf folgenden Jahr und leicht gesteigerten Anforderungen besser werden wird.

Ich sehe das, wie ein User, der hier schrieb, dass es eigentlich viel mehr Sport in den Schulen bräuchte. Ich denke auch, dass es schwer ist ein mangelhaft in Sport zu kriegen.

dermatze
15-09-2015, 16:56
Die können nach dem Schulabschluss lesen und schreiben?

Dafür reicht es vllt. noch, aber für manch anderes vllt. bald nicht mehr überall. Finnland hat sich ja dazu entschieden, sich für die Zukunft zu wappnen, indem man nur noch angehende Kellner ausbildet...

http://www.focus.de/politik/ausland/reform-des-schulsystems-finnland-will-schulfaecher-abschaffen_id_4566089.html

KAJIHEI
15-09-2015, 16:57
Warum sollte man ausgerechnet beim Sport eine Ausnahme machen?
Wer in Mathematik so schlecht ist, dass er damit die Versetzung gefährdet hat ja auch die Wahl mehr Lernaufwand zu betreiben, bzw. Nachhilfe zu nehmen.
Das sollte man auf den Sport dann eben auch anwenden.

Warum sollten dann die "Unsportlichen" einfach so belohnt werden in dem man ihnen ungerechtfertigt eine bessere Note gibt?
Wie gesagt, in der Regel wird ein verantwortungsvoller Sportlehrer jemandem der sich wirklich bemüht schon keine fünf geben.

Alleine daran sieht man schon was die Fairness und Gleichheit hier ausmacht; Willkür. In Mathe, Englisch , Chemie haben wir knallharte Fakten, genauso wie in Kunst oder Musik.
Entweder der Stoff sitzt oder nicht.
Im Sport liegt die Bewertung ja nun wirklich im Auge des "fairen", "objektiven" Betrachters.
Was das Bemühen angeht : Ja wenn man dabei riskiert sich ernsthaft zu verletzen sollte jeder Schüler der eines Gymnasiums würdig ist diesen Kram verweigern, denn so etwas zeugt von einer gewissen Restintelligenz als Basis des Selbstschutzes.
Einige Übungen, wie gesagt bekommt man trotz Bemühen nicht hin und wer einige Male vom Reck geknallt ist mit voller Wucht oder den viel zu hohen Kasten knutschte und mit massiven Verbeulungen zum Arzt durfte, wird das bestätigen.
Wenn man dafür dann noch als milde "Anerkennung" eine etwas bessere Note vom Sportlehrer bekommt, dann fällt mir nur Eines ein : Nimm deine Note und stecke sie dir sonst wo hin.:mad:
Ich für mein Teil habe mich deshalb zum Schluß vom Schulsport befreien lassen.
Ich sah irgendwie nicht ein, das ich mir meinen eigenen Sport versaue nur weil man sich bei der Zwangsübung in der Schule dauernd massiver lädiert.
Soviel zum Zusammenhang "Unsportlichkeit = Versagen im "Schulsport"
Wie, gesagt zu der Zeit war ich noch recht gut beim Schwimmen dabei, Radfahren, und Bergklettern. Heute, die Rente langsam anvisierend fahr ich ürigens immer noch wie ein Henker auf meinem Pedalomaten...Weil ich ja so unsportlich bin.;)

KAJIHEI
15-09-2015, 17:01
Nicht wenn du in einer ISS in Berlin (Integrierte Sekundarschule aka Haupt-, Real-, Gesamtschule) bist. Da kannste nicht mehr wirklich sitzen bleiben. Lediglich auf Antrag das Jahr nochmal wiederholen :D

DAS ist jetzt aber ein Witz....:ups:

amasbaal
15-09-2015, 19:30
also ich hatte in der 7. klasse einen sehr objektiven sportlehrer.

wer 2 schulstunden ohne unterbrechung in der halle im kreis lief (und nicht ging, weil das unmöglich war, da der lehrer einen sofort anschob) bekam ne 1. wer aufhörte ne 4. wer sich weigerte mit zu machen ne 6.

toll.
ich hatte ne 1 und danach nie wieder lust längere strecken zu joggen - bis heute.
(war ein fehler, da ich nach dem 10 km "aufwärmlauf" auf meinem allerersten mt-seminar beim thürnau kaum noch mit dem sehr harten training danach mitkam und mir am abend die seele ausgekotzt hab)

KAJIHEI
15-09-2015, 19:33
also ich hatte in der 7. klasse einen sehr objektiven sportlehrer.

wer 2 schulstunden ohne unterbrechung in der halle im kreis lief (und nicht ging, weil das unmöglich war, da der lehrer einen sofort anschob) bekam ne 1. wer aufhörte ne 4. wer sich weigerte mit zu machen ne 6.

toll.
ich hatte ne 1 und danach nie wieder lust längere strecken zu joggen - bis heute.

Das hört sich fast nach dem Auftakt zu einer Sammlung der grenzdebilsten Sportlehrer an...

Gast
15-09-2015, 19:59
Was das Bemühen angeht : Ja wenn man dabei riskiert sich ernsthaft zu verletzen sollte jeder Schüler der eines Gymnasiums würdig ist diesen Kram verweigern, denn so etwas zeugt von einer gewissen Restintelligenz als Basis des Selbstschutzes.
Einige Übungen, wie gesagt bekommt man trotz Bemühen nicht hin und wer einige Male vom Reck geknallt ist mit voller Wucht oder den viel zu hohen Kasten knutschte und mit massiven Verbeulungen zum Arzt durfte, wird das bestätigen.

http://static.planetminecraft.com/files/resource_media/screenshot/1203/crying-baby_1254010.jpg

KAJIHEI
15-09-2015, 20:09
http://static.planetminecraft.com/files/resource_media/screenshot/1203/crying-baby_1254010.jpg

Lieber Aruna !
Wie üblich unsachlicher, unkonstruktiver Süllz.
Man braucht blos stichprobenartig deine Post egal wo zu lesen, semper idem.....:rolleyes:
Mit ganz liebem Gruß
Dein Kaji:engel_3:

Hafis
15-09-2015, 20:27
Das hört sich fast nach dem Auftakt zu einer Sammlung der grenzdebilsten Sportlehrer an...

... och ja, wegen eines solchen Kollegen bin ich mal eine wirklich kluge Schülerin losgeworden:
Kind hatte massive Koordinationsprobleme, hatte was mit dem Sauerstoffmangel bei der Geburt zu tun,
hab sie halt in jede zweite Zeile sowie in die großen Rechenkästchen für die erste Klasse schreiben lassen, das ging hervorragend;
nur mein Kollege Sportlehrer hat halt Stress gemacht und dem Mädchen trotz seiner Bemühungen eine 5 gegeben, weil die Eltern sich geweigert haben, einen Sonderstatus wegen 'Behinderung' für ihre Tochter zu beantragen, da sie wollten, dass sie möglichst 'normal' aufwächst ...
Ende vom Lied:
Kind wurde, obwohl evangelisch, auf eine katholische Privatschule in der Nachbarstadt geschickt, wo man die geistigen Leistungen mehr zu schätzen wusste ... :o

gruß hafis

AlexAikido
15-09-2015, 21:17
Kaji: Nein kein Scherz, mein voller Ernst.
Hat den Vorteil, dass du Intelligenzverweigerer recht schnell raus aus der Schule hast. HAt den NAchteil, dass ja jeder nen Abschluss bekommen muss und der dann entweder MSA (nach der 10.) eBBR (nach der 10., aber nicht so "gut" wie MSA), BBR (nach der 9., maximal nach der 10.) und, so munkelts jedenfalls im Kollegium, bald noch einen für die Menschen, die gar nichts davon schaffen. Dann hat nämlich jeder nen Abschluss.

KAJIHEI
15-09-2015, 21:54
Kaji: Nein kein Scherz, mein voller Ernst.
Hat den Vorteil, dass du Intelligenzverweigerer recht schnell raus aus der Schule hast. HAt den NAchteil, dass ja jeder nen Abschluss bekommen muss und der dann entweder MSA (nach der 10.) eBBR (nach der 10., aber nicht so "gut" wie MSA), BBR (nach der 9., maximal nach der 10.) und, so munkelts jedenfalls im Kollegium, bald noch einen für die Menschen, die gar nichts davon schaffen. Dann hat nämlich jeder nen Abschluss.

Bei allem Respekt vor der Lehrerschaft und ihren guten Absichten, mir wird gerade übel...:weirdface
Was soll der Mist....

Robb
15-09-2015, 22:07
Ich hab mal gehört das Berliner Schulen kein Zeugnis bekommen haben weil die Lehrer zu viel Fehlstunden hatten.
Und das mit der Sportnote in Deutschland ist so das ein Schüler mit Sportlichen leistungskörper sehr leichter an eine gute Note kommt wie jemand dieser nur einen Willen hat. Das ist doch eigentlich logisch.

Magni
15-09-2015, 22:09
Bei allem Respekt vor der Lehrerschaft und ihren guten Absichten, mir wird gerade übel...:weirdface
Was soll der Mist....

Ich weiss auch nicht,was ich dazu sagen soll!:o
Zum Glück bin ich sportlich und intellent!:D

Kannix
15-09-2015, 22:11
Ich habe nicht alle Posts gelesen, falls es schon gesagt wurde: weghören.
Natürlich ist die Note in Sport eine Leistungsbewertung.
Man kann das aber unterschiedlich staffeln. Gute Sportlehrer stellen differenzierte Aufgaben. Das gibt es ja auch generell in verschiedenen Schulmodellen.
Ich könnte Hochsprung rein nach der Sprunghöhe bewerten oder auch nach Technik. Ich kann bewerten wie sich jemand einsetzt, bemüht, verbessert. Damit kann auch ein Körperklaus eine akzeptable Note bekommen, auch wenn er nicht in die Liga eines Leichtathletik-talents kommt.
Auch der Wille ist elementar für den Sport, daher kann man ihn in die Bewertung einfließen lassen.

KAJIHEI
15-09-2015, 22:14
Ich hab mal gehört das Berliner Schulen kein Zeugnis bekommen haben weil die Lehrer zu viel Fehlstunden hatten.
Und das mit der Sportnote in Deutschland ist so das ein Schüler mit Sportlichen leistungskörper sehr leichter an eine gute Note kommt wie jemand dieser nur einen Willen hat. Das ist doch eigentlich logisch.

Ja auch wir werden mal wieder wenn das stimmen sollte amerikanisiert.
Dumm wie Brot aber kann fooball spielen , voila, der Abschluß....:rolleyes:

KAJIHEI
15-09-2015, 22:19
Ich habe nicht alle Posts gelesen, falls es schon gesagt wurde: weghören.
Natürlich ist die Note in Sport eine Leistungsbewertung.
Man kann das aber unterschiedlich staffeln. Gute Sportlehrer stellen differenzierte Aufgaben. Das gibt es ja auch generell in verschiedenen Schulmodellen.
Ich könnte Hochsprung rein nach der Sprunghöhe bewerten oder auch nach Technik. Ich kann bewerten wie sich jemand einsetzt, bemüht, verbessert. Damit kann auch ein Körperklaus eine akzeptable Note bekommen, auch wenn er nicht in die Liga eines Leichtathletik-talents kommt.
Auch der Wille ist elementar für den Sport, daher kann man ihn in die Bewertung einfließen lassen.

Nun, die Leistung ist aber rein körpermechanisch an Begabungen gebunden.
Daher ist ein fairer Wettkampf so nicht möglich.
Das was du von Lehrern forderst wäre wünschenswert, aber es gehört mehr nach Utopistan.
Den Willen zu beurteilen : Wir aben augurische Sportlehrer !

Magni
15-09-2015, 22:22
Nun, die Leistung ist aber rein körpermechanisch an Begabungen gebunden.
Daher ist ein fairer Wettkampf so nicht möglich.
Das was du von Lehrern forderst wäre wünschenswert, aber es gehört mehr nach Utopistan.
Den Willen zu beurteilen : Wir aben augurische Sportlehrer !

Im Endeffekt könnte man es so weiterführen,dass Intelligenz auch nur eine frage von Veranlagung und Begabung ist,und man deswegen garnicht mehr benoten darf.Willkommen auf der Waldorfschule!:hammer:

KAJIHEI
15-09-2015, 22:29
Im Endeffekt könnte man es so weiterführen,dass Intelligenz auch nur eine frage von Veranlagung und Begabung ist,und man deswegen garnicht mehr benoten darf.Willkommen auf der Waldorfschule!:hammer:

Zum dreiviertel der Schulleistung braucht man eben nicht intelligent zu sein.
Fleiß und ein Gedächtnis wie ein Telefeonbuch reicht.;)
Wenn das nicht reicht, weiter auswendig lernen bis es schimmelt.
Und Körpermechanik kann man eben nicht beliebig trainieren, da ist auf anderen Sektoren schon mehr Potential.
Das Eins zu Eins gegen einander aufzuwiegen , na ja...;)
wirtschaftliches Fakt ist einfach das man von mehr im Kopf besser leben kann als von mehr sportlicher Ausbildung, wenn man mal die Promille an Ausnahmen abzieht.
Die Schule soll auf das Leben vorbereiten, also ist diese Gewichtung aus meiner Sicht richtig.
Aber !!!!!!!!!!!
Ich bin dafür das die Kiddis sich mehr bewegen.
Ohne Benotung jeden Tag eine Stunde Sport !
Sport steigert das Denkvermögen.
Plakativ, aber ich glaube zutreffend.

Magni
15-09-2015, 22:34
Zum dreiviertel der Schulleistung braucht man eben nicht intelligent zu sein.
Fleiß und ein Gedächtnis wie ein Telefeonbuch reicht.;)
Wenn das nicht reicht, weiter auswendig lernen bis es schimmelt.
Und Körpermechanik kann man eben nicht beliebig trainieren, da ist auf anderen Sektoren schon mehr Potential.
Das Eins zu Eins gegen einander aufzuwiegen , na ja...;)


Allerdings ist das Gedächtnis ja auch ein Teil der Veranlagung.Und ob jemand einen Hang zur faulheit hat oder nicht ist eventuell ja auch durch die Gene vorgegeben!;)

KAJIHEI
15-09-2015, 22:41
Allerdings ist das Gedächtnis ja auch ein Teil der Veranlagung.Und ob jemand einen Hang zur faulheit hat oder nicht ist eventuell ja auch durch die Gene vorgegeben!;)

Du warst schon besser...:D

Magni
15-09-2015, 22:42
Du warst schon besser...:D

Du weisst doch,ich bin Fatalist!;)Es blieb mir nicht anderes übrig,als so zu argumentieren!:rofl:

ommo
15-09-2015, 22:42
zur Sport-Notengebung ab 13min:

Quelle: Audio "Geborene Verlierer: Braucht der Schulsport Leistungsdruck?" | SWR2 | ARD Mediathek (http://www.ardmediathek.de/radio/SWR2-Forum/Geborene-Verlierer-Braucht-der-Schulspo/SWR2/Audio-Podcast?documentId=29597192&bcastId=3046&mpage=page.download)

Fazit: Sportnote wird aus Leistung und Sozialverhalten gebildet.

Gruß o

KAJIHEI
15-09-2015, 22:44
zur Sport-Notengebung ab 13min:

Quelle: Audio "Geborene Verlierer: Braucht der Schulsport Leistungsdruck?" | SWR2 | ARD Mediathek (http://www.ardmediathek.de/radio/SWR2-Forum/Geborene-Verlierer-Braucht-der-Schulspo/SWR2/Audio-Podcast?documentId=29597192&bcastId=3046&mpage=page.download)

Fazit: Sportnote wird aus Leistung und Sozialverhalten gebildet.

Gruß o

Es kommt aus den Medien also glaube ich es...Eigenes Nachdenken nicht erforderlich.:rolleyes:

KAJIHEI
15-09-2015, 22:58
Du weisst doch,ich bin Fatalist!;)Es blieb mir nicht anderes übrig,als so zu argumentieren!:rofl:

und ein editierungsionist....:p

Magni
15-09-2015, 22:59
und ein editierungsionist....:p


Ich verändere allerdings nichts,ich ergänze nur!:p

KAJIHEI
15-09-2015, 23:04
Abgesehen davon, das ich jetzt weis warum Tante Edit 999 Kinder hat ; man Sollte doch beim Thema bleiben, denn so witzig ist es eigentlich nicht.
Man sei mir nicht gram, aber seid Viere heute Morgen bin ich jetzt auf den Beinen, ich glaube ich muß in die Heia...:o
Man liest sich.:)

Magni
15-09-2015, 23:07
Abgesehen davon, das ich jetzt weis warum Tante Edit 999 Kinder hat ; man Sollte doch beim Thema bleiben, denn so witzig ist es eigentlich nicht.
Man sei mir nicht gram, aber seid Viere heute Morgen bin ich jetzt auf den Beinen, ich glaube ich muß in die Heia...:o
Man liest sich.:)

Gute Nacht,bin jetzt auch pennen.Morgen gehts wieder zum Thema zurück,versprochen!;)

AlexAikido
16-09-2015, 05:49
Kaji: was das nicht sitzen bleiben angeht....da darf man sich beim Senat für Bildung bedanken.

An meiner Ausbildungsschule gibt's im übrigen seit Jahren kein Musik, die Referendarin die mit mir angefangen hat, wechselte nach nicht einmal drei Monaten die Schule.

Dastin
16-09-2015, 05:53
Nach welchen Kriterien wird eigentlich die Sportnote gegeben? Ich hatte trotz Ehrgeiz zum Beispiel immer ein ausreichend.

Wird ehrlich fehlendes Talent bestraft? Man kann doch nicht einfach einen Menschen bestrafen, wenn er grundsätzlich unsportlich ist, und er gar nicht die Vorraussetzung hat.

Und damit demotiviert der Lehrer den Schüler doch noch viel mehr, oder nicht?

Man kann ja üben. Das ist in anderen Fächer genauso. Nur macht das keiner in Sport.

Ansonsten bewerten manche lehrer auch ein bissen nach Anstrengung oder so (also die gesamtnote).

Cillura
16-09-2015, 06:21
Da KAJIHEI es so schön erwähnt hat: Manche lernen bestimmte Sportübungen einfach nicht (Bsp: Felgaufschwung)

Gerade im Training sehe ich, dass auch der gröbste Körperklaus mit Übung und Geduld passable Leistungen erbringen kann. Dazu gehört aber auch, dass man als Lehrer/Trainer die Übungen korrekt anleitet. Meine Sportlehrerin hat beispielsweise nie einen Felgaufschwung gezeigt und auch nicht in Teilkomponenten und Vorübungen zerlegt. Rückblickend nehme ich an, dass sie gar nicht dazu befähigt war. Was das angeht war ich echt froh, aus einer Turnerfamilie zu stammen und den Felgaufschwung von Papa korrekt gelernt habe.

Gleiches gilt für einen grundlegenden Fitnessstand bei den Kids. Dazu muss man das aber regelmäßig über einen längeren Zeitraum trainieren und so die Gruppe ordentlich aufbauen. Nach einem halben Jahr regelmäßiger Fitness im Kindertraining beschwert sich plötzlich keiner mehr drüber wenn wir 50 oder mehr Situps machen. Sie ziehen halt einfach mit.

Ich denke viel liegt am Lehrer, denn Möglichkeiten zur Motivation und Leistungsförderung gibt es sehr viele. ;)

Übrigens war ich in Hochsprung auch immer angeschissen. Ich war 10-15 cm kleiner als alle anderen. Musste aber genauso hoch für ne gute Note springen, wie alle anderen auch. Und es zählte nur, wer die Latte nicht runter reißt. Zum Glück hatte ich gute Kollegen und hab die 1,20 geschafft für meine 2 ... die haben im richtigen Moment die Lehrerin abgelenkt und ich bin mit Hechtrolle drunter durch. Latte blieb oben liegen :D:D:D ... Im übrigen haben wir auch hier nie wirklich Technik gelernt. Die Lehrerin war nicht so doll ...

ace-of-spades
16-09-2015, 07:32
Die Aufnahmekriterien für ein Studium als Diplom-Sportlehrer oder als Lehramtsstudium mit Sport stammen meines Erachtens noch aus dem 19. Jahrhundert. Da geht es tatsächlich darum, wie oft der zukünftige Sportlehrer einen Klimmzug machen kann, wie lange er rennen kann usw. Pädagogische Kriterien interessieren keinen.

Dementsprechend sind Sportlehrer keine herausragenden Pädagogen sondern einfach sportliche Leute. Die Probleme, die das mit sich bringt kenne ich noch aus meiner Kindheit, davor war's auch schon so und inzwischen hat es sich nicht geändert.

Was war ich froh, als ich mit 15 das Gymnasium gewechselt habe und meinen Sport- und Erdkundelehrer in einer Person nicht mehr ertragen musste. Meine mangelnde Motivation in Fuß-, Hand- und Basketball hatte sich längst auch auf meine Erdkundenote und den Unterricht übertragen. Der Sportlehrer an der neuen Schule war leider dieselbe Flachpfeife. Anfangs hat er stolz verkündet, der Lehrplan wäre nun "offener" - das hieß für mich nun Badminton, Tischtennis und Jonglieren. Naja, wenigstens das Jonglieren war nur zu 90% kacke.

Lange Rede: Note wird oft nach gut dünken vergeben, die Leute werden per Blickprüfung in "gute" und "schlechte" unterteilt. Die "guten" können dann eigentlich machen, was sie wollen und behalten ihre 1 über Jahre, bei den "schlechten" ist es nicht anders.

Jaja, lang ist's her :D

Quelle: Zwei Verwandte, ein Bekannter, verschiedene TV- und Youtubedokus, eigene Erfahrung.

Tyrdal
16-09-2015, 08:16
Dementsprechend sind Sportlehrer keine herausragenden Pädagogen sondern einfach sportliche Leute.Zum Zeitpunkt des Test, später nicht unbedingt (vor allem der sportliche Teil).

Pharao
16-09-2015, 08:30
Drei Fünfen in den von dir genannten Fächern grenzt ja auch schon an Leistungsverweigerung und es ist nicht verwunderlich dann sitzen zu bleiben.

Eine Leistungsverweigerung wäre eine 6 und keine 5.

Gast
16-09-2015, 09:28
Manche lernen bestimmte Sportübungen einfach nicht (Bsp: Felgaufschwung)


Ein Felgaufschwung erfordert natürlich eine gewisse Körperspannung und Kraft, wenn die fehlt, dann reicht es nicht, das ein paar mal zu versuchen.
Insbesondere, wenn man kein Bewegungstalent ist, denn je weniger man den Schwung ausnutzen kann, desto mehr Kraft braucht man.
Wenn man dabei vom Reck fällt, dann stimmt eventuell was nicht im Verhältnis von Griffkraft und Körpergewicht, oder man hat den Griff nicht der Schwungrichtung angepasst.
Ich meine mich zu erinnern, dass ich mal in einer Phase starken Längenwachstums auch keinen Felgaufschwung hinbekam.
Meine Versetzung war dadurch allerdings nie gefärhdet.



Die Aufnahmekriterien für ein Studium als Diplom-Sportlehrer oder als Lehramtsstudium mit Sport stammen meines Erachtens noch aus dem 19. Jahrhundert. Da geht es tatsächlich darum, wie oft der zukünftige Sportlehrer einen Klimmzug machen kann, wie lange er rennen kann usw. Pädagogische Kriterien interessieren keinen.


Da geht es allerdings nicht darum, dass ein Sportlehrer möglichst viele Klimmzüge machen kann, sondern lediglich darum, dass ein zukünftiger Sportlehrer wenigstens fünf saubere Klimmzüge hinkriegt.
Insgesamt muss er wohl zeigen, dass er in den gängigen Sportarten sich nicht allzu dämlich anstellt, schließlich soll er das ja auch mal anderen beibringen.
Ich hab allerdings gehört, dass es auch in Deutschland schon einzelne Sportlehrer gibt, die besser in das 21. Jahrhundert passen und sich beschweren, dass ihnen die Verbeamtung vorenthalten wird, bloß weil der BMI auf die 40 zugeht (nein, keine Leistungsbodybuilder).
Es ist natürlich, falls das immer noch so ist (?), ein Mangel, dass es für angehende Lehrer keine Eingangsprüfung gibt, die prüft, ob die überhaupt mit Menschen umgehen können.
Manche merken dann erst recht spät, dass die gar keine Kinder leiden können.
Das ist allerdings nicht auf Sportlehrer beschränkt.




Dementsprechend sind Sportlehrer keine herausragenden Pädagogen sondern einfach sportliche Leute.


Ah, da muss dann nicht mehr studieren, wenn man 5 Klimmzüge schafft und 5000m in 23 Minuten laufen kann, wird man auf die Schüler losgelassen?

Cillura
16-09-2015, 09:43
Ein Felgaufschwung erfordert natürlich eine gewisse Körperspannung und Kraft, wenn die fehlt, dann reicht es nicht, das ein paar mal zu versuchen.
Insbesondere, wenn man kein Bewegungstalent ist, denn je weniger man den Schwung ausnutzen kann, desto mehr Kraft braucht man.
Wenn man dabei vom Reck fällt, dann stimmt eventuell was nicht im Verhältnis von Griffkraft und Körpergewicht, oder man hat den Griff nicht der Schwungrichtung angepasst.
Ich meine mich zu erinnern, dass ich mal in einer Phase starken Längenwachstums auch keinen Felgaufschwung hinbekam.
Meine Versetzung war dadurch allerdings nie gefärhdet.
...
Ja, genau das ist es ja eben. Einige Kinder haben einfach nicht die Vorraussetzungen für bestimmte Übungen. An dieser Stelle ist der Lehrer gefragt. Vorraussetzungen (Körperspannung, Kraft) durch Training schaffen und dann an diese Übungen herangehen. Sowas kann man aber nur Stück für Stück aufbauen und nicht mit 3 Wochen Geräteturnen im Jahr. :rolleyes:
Ich würde es begrüßen, wenn die Schule für eine allgemeine Grundfitness und Koordination der Schüler sorgt und die speziellen Sachen den Vereinen und Sportstätten überlässt. Oder diese speziellen Sachen als AG anbietet, damit dort gezielt auf bestimmte Übungen hintrainiert werden kann.

KAJIHEI
16-09-2015, 09:45
Zum Zeitpunkt des Test, später nicht unbedingt (vor allem der sportliche Teil).

Stimmt, später sind die auch nicht mehr sportlich...:D
Blödelei, schön wär es. Wenn ich an die Gestalten denke die uns getrietzt haben ; gloriose Sportskanonen. Der eine hatte es bös im Knie und konnte uns deswegen nur mit dem Fahrrad antreiben beim Dauerlauf...ein anderer konnte nicht vorturnen weil er es schlichtweg nicht konnte , aber von uns verlangen das wir den Felgaufschwung mal eben so aus dem Ärmel zaubern .
Oder dieses, man verzeihe mir, feiste Stinktier von Sportleherer. Ja den titel hat es sich verdient. Es war immer schön bei ihm. renn bis man kübelt. Fliegt jemand hin oder verletzt sich kam der Kommentar "stell dich nicht so an". Aber selber hat der Feisterich nur rumgewimert "Ich kann das nicht vormachen weil..." Wenn der wirklich was gemacht hat, hat der sich so angestellt das er sich unter Garantie verbeulte . Ja bei ihm war das immer ganz schlimm, bei uns halt nur Verweichlichung...Ein reizender Mensch an den man nach Jahrzehnten noch mit Begeisterung zurückdenkt.
Ich kann mich genau an Einen ! guten Sportlehrer erinnern, und der war eigtentlich ein Quereinsteiger und vorher Trainer, zuvor Spieler in einem Volleyballverein der etwas besseren Art, sprich Bundesliganiveau.
Der war wirklich fair und hat auch schön alles vorgemacht, Hilfestellungen geleitstet etc. Bei dem bin sogar ich zu Potte gekommen und es hat auch noch Spaß gemacht.:)
Kurz das exakte Gegenteil zu der restlichen Clownsparade die man geniessen durfte.

Cillura
16-09-2015, 09:50
Stimmt, später sind die auch nicht mehr sportlich...:D
Blödelei, schön wär es. Wenn ich an die Gestalten denke die uns getrietzt haben ; gloriose Sportskanonen. Der eine Hatte es bös im Knie und konnte uns deswegen nur mit dem Fahrrad antreiben beim Dauerlauf...ein anderer konnte nicht vorturnen weil er es schlichtweg nicht konnte , aber von uns verlangen das wir den Felgaufschwung mal eben so aus dem Ärmel zaubern .
Ich kann mich genau an Einen ! guten Sportlehrer erinnern, und der war eigtentlich ein Quereinsteiger und vorher Trainer, zuvor Spieler in einem Volleyballverein der etwas besseren Art, sprich Bundesliganiveau.
Der war wirklich fair und hat auch schön alles vorgemacht, Hilfestellungen geleitstet etc. Bei dem bin sogar ich zu Potte gekommen und es hat auch noch Spaß gemacht.:)
Kurz das exakte Gegenteil zu der restlichen Clownsparade die man geniessen durfte.

Hab ich auch so erlebt. Nur mit dem Unterschied, dass ich sportlich gut drauf war und ohne Aufwand ne 2 und im Geräteturnen ne 1 hatte. Aber die Lehrer haben eigentlich nie wirklich was vor gemacht und in den seltensten Fällen gute Erklärungen geliefert. Ich erinnere mich noch an unsere Geräteturn-Stunden, wo ich meinen Kollegen mehr Übungen erklärt habe, als der Lehrer und auch besser Hilfestellung geben konnte. :o

AlexAikido
16-09-2015, 10:58
Meine Sportlehrer waren gut. Alles ausgebildete Pädagogen die nicht nur fair benotet haben sondern auch alles vorgemacht haben. Was sie nicht Konnten mussten wir auch nicht machen.

Außer beim ausdauerlauf war mein letzter ein wenig fies:

1km Lauf jede Woche war angesagt. Dadurch das ich damals mit meiner Schwester für halbmarathone trainiert hatte wusste ich, dass ich erst bei etwa 2km "warm" werde. Der dritte 1er war dann ein verdeckter 3er. Da ich im Training war bin ich vorne gewesen und fragte dem Sportlehrer dann warum wir für nen 1er trainieren aber mehr als 2 laufen. Mit nen grinsen und nen Zwinkern meinte r dann, dass die andren nen 3er nichtmal angefangen hätten.

Gast
16-09-2015, 11:05
1km Lauf jede Woche war angesagt. Dadurch das ich damals mit meiner Schwester für halbmarathone trainiert hatte wusste ich, dass ich erst bei etwa 2km "warm" werde. Der dritte 1er war dann ein verdeckter 3er. Da ich im Training war bin ich vorne gewesen und fragte dem Sportlehrer dann warum wir für nen 1er trainieren aber mehr als 2 laufen. Mit nen grinsen und nen Zwinkern meinte r dann, dass die andren nen 3er nichtmal angefangen hätten.

unterrichtest Du Deutsch?

AlexAikido
16-09-2015, 11:36
Ne. Aber ich schreib mit meinem Handy welches Autokorrektur nutzt. Nur wechselt die sau öfter mal das Wort und da ich (schlimm, ich weiß) zu faul bin die Korrektur zu korrigieren, kommen da Wörter bei raus, die nicht so gut sind 😝

KAJIHEI
16-09-2015, 11:37
Ne. Aber ich schreib mit meinem Handy welches Autokorrektur nutzt. Nur wechselt die sau öfter mal das Wort und da ich (schlimm, ich weiß) zu faul bin die Korrektur zu korrigieren, kommen da Wörter bei raus, die nicht so gut sind 😝

War Aruna mal wieder positiv konstruktiv....:rolleyes:

Cillura
16-09-2015, 11:38
:D Das Problem kenn ich auch ... man tippt "sec" für Sekunde damit der andere weiß, dass er kurz warten soll und das blöde Teil macht aus c ein x :rolleyes::D

KAJIHEI
16-09-2015, 11:42
:D Das Problem kenn ich auch ... man tippt "sec" für Sekunde damit der andere weiß, dass er kurz warten soll und das blöde Teil macht aus c ein x :rolleyes::D

Das sind die Augenblicke, wo ich mich darüber freue so ein Ding nicht mein Eigen zu nennen.:D

AlexAikido
16-09-2015, 11:45
Aruna hat aber recht. Bin in letzter Zeit beim handytippen zu nachlässig.

Mein liebes mobile hat auch schon mal aus "ich komm dann in 19 Minuten vorbei und bring dir das gleiche Tonband." Das gemacht " ich kimm dann in 19 Minuten vorbei und bring diesen goldenen totenschädel."

War ein wenig peinlich, das ging nämlich an einen Kollegen aus dem Museum 😊

KAJIHEI
16-09-2015, 11:52
Meine Sportlehrer waren gut. Alles ausgebildete Pädagogen die nicht nur fair benotet haben sondern auch alles vorgemacht haben. Was sie nicht Konnten mussten wir auch nicht machen.

Außer beim ausdauerlauf war mein letzter ein wenig fies:

1km Lauf jede Woche war angesagt. Dadurch das ich damals mit meiner Schwester für halbmarathone trainiert hatte wusste ich, dass ich erst bei etwa 2km "warm" werde. Der dritte 1er war dann ein verdeckter 3er. Da ich im Training war bin ich vorne gewesen und fragte dem Sportlehrer dann warum wir für nen 1er trainieren aber mehr als 2 laufen. Mit nen grinsen und nen Zwinkern meinte r dann, dass die andren nen 3er nichtmal angefangen hätten.
Erstaunlich das bei euch nach solchen Kleinigkeiten gefragt wurde.
Ich habe mir gerade mal den Spaß gemacht nachzumessen wie lang denn die Strecke war die da jeder rennen durfte, egal ob trainiert oder nicht : Tara ! 2,5 km. Das von Anfang an, später dann auf Zeit.
Ja da kam Freude auf..Vor allem im Winter wenn der Mist teilweise vereist war.

KAJIHEI
16-09-2015, 11:54
Aruna hat aber recht. Bin in letzter Zeit beim handytippen zu nachlässig.

Mein liebes mobile hat auch schon mal aus "ich komm dann in 19 Minuten vorbei und bring dir das gleiche Tonband." Das gemacht " ich kimm dann in 19 Minuten vorbei und bring diesen goldenen totenschädel."

War ein wenig peinlich, das ging nämlich an einen Kollegen aus dem Museum ��

Nun, die Kollegen hätten sich über einen goldenen Totenschädel sicherlich gefreut.

amasbaal
16-09-2015, 12:11
Ich könnte Hochsprung rein nach der Sprunghöhe bewerten oder auch nach Technik. Ich kann bewerten wie sich jemand einsetzt, bemüht, verbessert. Damit kann auch ein Körperklaus eine akzeptable Note bekommen, auch wenn er nicht in die Liga eines Leichtathletik-talents kommt.
Auch der Wille ist elementar für den Sport, daher kann man ihn in die Bewertung einfließen lassen.

so ist es.
sollte in den "bewertungen" der leistungen in einer kk/ks trainingsgruppe auch nicht anders sein. finde die leistung eines physisch weniger begabten, der sie um 100% verbessert hat in diesem sinne "besser", als die eines top-athleten, der sich nur um 10% steigert. wettkämpfe & co. sind da ne andere sache. da beteiligt sich ohnehin eher der "athlet" und hat mit seinesgleichen zu tun. vergleichsergebnisse werden dann sozusagen auf annähernd "gleicher höhe" mit sieg oder niederlage gemessen.

ace-of-spades
16-09-2015, 12:37
Da geht es allerdings nicht darum, dass ein Sportlehrer möglichst viele Klimmzüge machen kann, sondern lediglich darum, dass ein zukünftiger Sportlehrer wenigstens fünf saubere Klimmzüge hinkriegt.
Insgesamt muss er wohl zeigen, dass er in den gängigen Sportarten sich nicht allzu dämlich anstellt, schließlich soll er das ja auch mal anderen beibringen.
Da hast du natürlich recht. Ich wollte dabei eher auf 2 andere Punkte hinaus:

1.) Dass durch diese Art der Vorauswahl eine Menge potentiel guter Pädagogen aussortiert werden. Die Auswahl eines Pädagogen sollte m.M.n. primär an anderer Stelle bzw. aufgrund anderer, wichtigerer Kriterien erfolgen.

2.) Dass Klimmzüge und 400m-Lauf heutzutage nicht mehr den sportlichen Maßstab darstellen wie vor 100 Jahren. Ausserhalb des Schulsystems gibt es nur noch spezialisiertes Training mit Methoden und Erkenntnissen aus dem 21. Jahrhundert. Wenn ich Klimmzüge und 400m-Lauf können will, kann ich mich darauf trainieren. Deshalb bin ich weder allgemein sehr sportlich noch habe ich sportliche Fachkenntnisse. Früher hat man mal gedacht, dass es so wäre, heute sollte man es eigentlich besser wissen.



Ich hab allerdings gehört, dass es auch in Deutschland schon einzelne Sportlehrer gibt, die besser in das 21. Jahrhundert passen und sich beschweren, dass ihnen die Verbeamtung vorenthalten wird, bloß weil der BMI auf die 40 zugeht (nein, keine Leistungsbodybuilder).
Passen wohl besser nach Nordamerika :D



Es ist natürlich, falls das immer noch so ist (?), ein Mangel, dass es für angehende Lehrer keine Eingangsprüfung gibt, die prüft, ob die überhaupt mit Menschen umgehen können.
Manche merken dann erst recht spät, dass die gar keine Kinder leiden können.
Das ist allerdings nicht auf Sportlehrer beschränkt.
Um so mehr finde ich, dass pädagogische Kriterien wichtiger sein sollten.



Ah, da muss dann nicht mehr studieren, wenn man 5 Klimmzüge schafft und 5000m in 23 Minuten laufen kann, wird man auf die Schüler losgelassen?
Nö, aber wie gesagt, es wurden eine Menge evt. besser geeigneter Leute vorher aussortiert. Wie entscheidend danach der Bildungsteil für ein erfolgreiches Studium ist, geht über meinen Kenntnisstand hinaus, evt. kann uns da jemand Einblicke geben?

Und noch was aus dem Nähkästchen: Meine Schulsportlehrer haben mir nur wenig beigebracht, z.B...
- In Schubladen denken, der Sportler ist halt ein Versager in Mathe und andersrum erst recht
- Leute öffentlich demütigen und das auch noch Kindern breitbandig beibringen ist eine gute Sache
- Die "guten" dürfen ruhig auch mal brutal werden, wenn der blöde "schlechte" den Ball verbolzt
- Kranke oder Leute mit Einschränkungen sind ebenfalls fest in eine Schublade zu verpacken
- Motivation =den Boot Camp Drill Sergeant machen

Wie etwas genau geht... nein, das hat keiner jemals gemacht.

21. Jahrhundert geht, wie ich finde, genau anders herum
- Es sind Kinder, man motiviert sie unabhängig ihrer Leistung
- Gerade die schwächsten brauchen mehr Motivation und Förderung
- Man versucht beständig durch detailierte Instruktionen ihnen bei der Verbesserung ihrer Leistung zu helfen
- Es sollte ein friedliches Miteinander und Teamgeist gefördert werden und nicht Konkurrenzdenken und Mobbing
- Im Sport ordentlich Mitmachen, gerade bei Leistungsschwachen, sollte mit mindestens einer 3 benotet werden. Die Note sollte in Relation zu den Möglichkeiten des Individuums stehen, wenn Hansi Klöppsle mit seinen 120kg versucht die 1000m zu schaffen, hat er dafür eine gute Note verdient

Pharao
16-09-2015, 12:37
so ist es.
sollte in den "bewertungen" der leistungen in einer kk/ks trainingsgruppe auch nicht anders sein. finde die leistung eines physisch weniger begabten, der sie um 100% verbessert hat in diesem sinne "besser", als die eines top-athleten, der sich nur um 10% steigert. wettkämpfe & co. sind da ne andere sache. da beteiligt sich ohnehin eher der "athlet" und hat mit seinesgleichen zu tun. vergleichsergebnisse werden dann sozusagen auf annähernd "gleicher höhe" mit sieg oder niederlage gemessen.

Was wenn du ein grobmotriker vor dir hast, der es einfach nicht besser kann?

Kannix
16-09-2015, 15:04
finde die leistung eines physisch weniger begabten, der sie um 100% verbessert hat in diesem sinne "besser", als die eines top-athleten, der sich nur um 10% steigert.
Nur am Rande, aber nach dem Quantitätsprinzip des Trainings sind mit höherem Leistungsstand immer ein höherer Trainingsaufwand für immer kleiner werdende Trainingsfortschritte notwendig.
Der Leistungsfortschritt ist nicht linear zu Trainingsaufwand.
Während Du Deine Kugelstoßleistung vielleicht mit ein bisschen Techniktraining um 30% steigern könntest, wäre bei einem Spitzensportler eine Steigerung im Promillebereich schon ziemlich gut.

amasbaal
16-09-2015, 15:14
Nur am Rande, aber nach dem Quantitätsprinzip des Trainings sind mit höherem Leistungsstand immer ein höherer Trainingsaufwand für immer kleiner werdende Trainingsfortschritte notwendig.
Der Leistungsfortschritt ist nicht linear zu Trainingsaufwand.
Während Du Deine Kugelstoßleistung vielleicht mit ein bisschen Techniktraining um 30% steigern könntest, wäre bei einem Spitzensportler eine Steigerung im Promillebereich schon ziemlich gut.

äh ja. hast natürlich mal wieder voll recht.
ich freue mich halt (ganz irrational) sehr über "nichts-könner", die es schaffen (willen haben), zum könner zu werden.
das ist eigentlich alles. :)

Kensei
16-09-2015, 16:06
Ich hab jetzt nicht alles gelesen weil am Anfang schon wieder zuviel unqualifizierter Quark kam. Da krieg ich Augenkrebs von.
Wer ernsthaft diskutieren will sollte seinen Thread vielleicht nicht mit "Mathe ist wichtig, Sport braucht kein Mensch..." beginnen.

Mal so'n paar Fakten am Rande; erstmal geben die Ministerien natürlich auch für den Sportunterricht Leistungswerte raus, nach denen man sich als Lehrkraft zu richten hat. Kein Lehrer gibt einfach aus der Luft gegriffen irgendwelche Noten.

zweitens gibt es mittlerweile sog. "Sozialnoten", können je nach Bundesland auch anders heißen. Dort wird berücksichtigt, wie der Schüler sich anstrengt, welche Fortschritte er macht, wie er sich beim Üben beträgt, ob er anderen Schülern hilft und diese am Gerät sichert etc. pp. Oder auch das Fair Play auf dem Spielfeld usw. usf.
Fließt bei uns dann zu 1/4 in die jeweilige Teilgebietsnote mit ein. Ist vielleicht nicht viel, hat aber schon manchen "Körperklaus" vorm Sitzenbleiben gerettet. Oder den abgehobenen Vereinssportler auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.

Drittens gibt es mittlerweile auch ganz gute Konzepte der Individualbenotung. Da heißt es dann bspw. nicht, Schüler X muss 1,50m überspringen, um Note Y zu bekommen, sondern Schüler X muss 50% seiner Körpergröße überspringen für Note Y. Oder das Doppelte seiner Körpergröße in Weite springen für Note XY usw. Find ich sehr fair, da der Entwicklungsstand im selben Alter und in derselben Klasse durchaus gravierend unterschiedlich sein kann. Gerade bei den jüngeren Kindern.

Viertens soll Schule nicht nur motivieren, sondern dem Schüler auch seine Stärke und Schwächen aufzeigen um ihm im Optimalfall später einen möglichst hohen Grad an Selbstreflektion für seine Berufswahl zu ermöglichen. Das geht nicht, wenn ich ihm immer nur 1er und 2er zurechtbiege für die Motivation.

Daran anknüpfend sollen Schüler fünftens auch lernen, mit Niederlagen umzugehen und zu akzeptieren, dass jeder Mensch eben Stärken und Schwächen hat und man damit leben muss, nicht überall der beste sein zu können. Frustrationstoleranz und Charakterschulung sind hier die entsprechenden Schlagwörter.

KAJIHEI
16-09-2015, 17:02
Oh weh, der Herr Oberlehrer ist wieder da...:ups:Und nein, ich lese seinen Text eben nicht, sonst kriege ich vermutlich Schreikrämpfe oder Augenmumps.

KAJIHEI
16-09-2015, 17:31
21. Jahrhundert geht, wie ich finde, genau anders herum
- Es sind Kinder, man motiviert sie unabhängig ihrer Leistung
- Gerade die schwächsten brauchen mehr Motivation und Förderung
- Man versucht beständig durch detailierte Instruktionen ihnen bei der Verbesserung ihrer Leistung zu helfen
- Es sollte ein friedliches Miteinander und Teamgeist gefördert werden und nicht Konkurrenzdenken und Mobbing
- Im Sport ordentlich Mitmachen, gerade bei Leistungsschwachen, sollte mit mindestens einer 3 benotet werden. Die Note sollte in Relation zu den Möglichkeiten des Individuums stehen, wenn Hansi Klöppsle mit seinen 120kg versucht die 1000m zu schaffen, hat er dafür eine gute Note verdient

Ein guter Ansatz, deswegen sag ich ja Sport ohne Noten, dafür täglich.
Mein Gedanke dahinter ist der, das es vielen vollkommen Unsportlichen echt sauer fällt zweimal in der Woche sich bewegen zu müssen. Macht man das aber täglich fällt dieser gewaltige Frustfatkor weg.
Frust verdirbt aber jeden Spaß und ohne Spaß an der Sache wird eigentlich Nichts wirklich gut.
Im Gegenteil das wäre für die anderen Fächer sogar förderlich. Dampfablassen über das nervige Mathe, Sauerstoff tanken für die Englischklausur etc.
Kurz ich würde bei dem System nur Vorteile sehen.:)

Kensei
16-09-2015, 17:59
Ja, weil die auch so gerne mitmachen und sich anstrengen wenn sie keine Noten dafür kriegen, vorallem an der frischen Luft und vor der erste Stunde... ihr Traumtänzer. :rolleyes:

Hafis
16-09-2015, 18:39
Ja, weil die auch so gerne mitmachen und sich anstrengen wenn sie keine Noten dafür kriegen, vorallem an der frischen Luft und vor der erste Stunde... ihr Traumtänzer. :rolleyes:
na ja, möglicherweise bin ich ja auch eine 'Traumtänzerin',
aber ich bilde mir ein, dass das hier (http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Bewegung_Bewegungspausen.pdf) wirklich Spaß macht und trotzdem nützlich ist ...
das Modell ist aber jetzt auch schon wieder 10 Jahre alt,
vielleicht mache ich solche Sachen im Unterricht ja einfach nur,
weil ich hoffnungslos altmodisch bin,
aber einer Beamtin kann man eben nicht so einfach kündigen ...

gruß hafis

Kensei
16-09-2015, 18:46
Mach ich auch gerne. Ich kenn' das als "bewegte Schule".
Klappt halt nur bis zu 'nem gewissen Alter. Und früh morgens dürfte auch schwierig werden... ;)

Ich glaube außerdem nicht, dass ich den Spass am Sport wirklich wecke, nur weil ich jedentag dazu zwinge anstatt nur zweimal die Woche.

Daneben sind die Zielsetzungen auch unterschiedlich. "Bewegen während des Unterrichts" kann sicher keine Sportstunden ersetzen.

Hafis
16-09-2015, 19:04
...
Klappt halt nur bis zu 'nem gewissen Alter. Und früh morgens dürfte auch schwierig werden... ;)

Ich glaube außerdem nicht, dass ich den Spass am Sport wirklich wecke, nur weil ich jedentag dazu zwinge anstatt nur zweimal die Woche.
... och, Du musst die 'Übungen' nur altersgemäß einsetzen,
also meine Mathe-Leistungskursler machen sowas genauso gerne wie die 'kleinen' Fünftklässler ...
ansonsten soll ja nicht der 'Spaß am Sport' geweckt werden,
so wichtig ist das Fach für unsere Gesellschaft nun wirklich nicht, sondern nur der Spaß an der Bewegung, und die ist halt wirklich sehr wichtig ...
wenn dann noch etwas für die Fitness getan wird, ist doch alles im grünen Bereich, oder?

gruß hafis

Gast
16-09-2015, 19:27
Da hast du natürlich recht. Ich wollte dabei eher auf 2 andere Punkte hinaus:

1.) Dass durch diese Art der Vorauswahl eine Menge potentiel guter Pädagogen aussortiert werden. Die Auswahl eines Pädagogen sollte m.M.n. primär an anderer Stelle bzw. aufgrund anderer, wichtigerer Kriterien erfolgen.


Die suchen ja auch keine angehenden Pädagogen, sondern Leute, die als Sportlehrer geeignet sind.
Inwieweit ein Sportwissenschaftler selbst sportlich sein muss, steht auf einem anderen Blatt.



2.) Dass Klimmzüge und 400m-Lauf heutzutage nicht mehr den sportlichen Maßstab darstellen wie vor 100 Jahren. Ausserhalb des Schulsystems gibt es nur noch spezialisiertes Training mit Methoden und Erkenntnissen aus dem 21. Jahrhundert. Wenn ich Klimmzüge und 400m-Lauf können will, kann ich mich darauf trainieren. Deshalb bin ich weder allgemein sehr sportlich noch habe ich sportliche Fachkenntnisse. Früher hat man mal gedacht, dass es so wäre, heute sollte man es eigentlich besser wissen.


Das 21. Jahrhundert ist grade mal 15 Jahre alt.
Welche Erkenntnisse und Methoden sollen das denn sein?

Wenn es so einfach ist, erfolgreich auf die Prüfung zu trainieren, was sagt das dann über diejenigen aus, die die Prüfung nicht schaffen?

1.) Die sind zu faul und unmotiviert und/oder
2.) die schaffen es nicht mal, für sich selbst einen zielführenden Trainingsplan aufzustellen und/oder
3.) die sind sportlich unbegabt

das sollen dann geeignetere Kandidaten für eine Stelle als Sportlehrer sein?

Die Prüfung besteht auch nicht nur aus 400m-Lauf und Turnen, die müssen laufen, springen, werfen, schwimmen, turnen und wahrscheinlich Ball spielen.,
Wenn man das alles schafft, hat man IMO eine gute Grundsportlichkeit, so dass man das Studium auch durchsteht.

KAJIHEI
16-09-2015, 19:30
Wie witzig, wo habe ich etwas von freiwillig bei meinem Konzept gesagt ?
Nirgens, das müßte man als Lehrer der der ganzen thread gelesen hat auch sehen können...
Wo war bei mir von vor der ersten Stunde die Rede ; Dito...
So was nennt man kreatives Hineinphantasieren...
Dann noch zu glauben das man heute bei vielen Schülern noch mit Noten Druck erzeugen kann ; grandios...
Wiederum ein Indiz den thread nicht gelesen zu haben.
Wie hat Alex so schön geschrieben : Demnächst gibt es für totale Faullheit und Blödheit gepaart mit was weis ich auch noch einen Abschluß.
Prima Voraussetzungen für ein "Druck-Konzept" per Schulnote.:rolleyes:

Kensei
16-09-2015, 20:03
Kannst du endlich mal zu deinem Wort stehen und meine Beiträge ignorieren du Sprücheklopfer? Wie oft willst du jetzt eigentlich noch schreiben, dass du mich auf ignore hast, nur um dann zwei Beiträge weiter wieder mit irgendwelchen Tiraden zu kommen? :narf:
Lächerlich.

@Hafis
Bist du Sportlehrerin? Der Sportunterricht hat viele Ziele, u.a. den Spaß am Sport wecken. Das kompensierst du nicht mit "mal 10Min. Bewegungstherapie" in der Mathestunde. Und das Sport ja kein "so wichtiges Fach" wäre... die Krankenkassen werden dir was husten.

Nochmal, bewegte Schule mach ich selber. Hat aber andere Zielsetzungen als eine Sportstunde.

AlexAikido
16-09-2015, 20:11
Kaji: Aber bisher nur in Berlin :D

Bin, als ich davon in der ersten Woche des Refs was hörte, erst einmal vom Glauben abgefallen und hab dann nochmal ganz doof nachgefragt ob ich das richtig verstanden habe.
Als mir dann die Kollegen noch den, im Bezirk gültigen Notenschlüßel gaben und ich las, dass eine 2 durchaus noch bei 75% erreicht ist, dachte ich mir nur so "Mensch Alex, wäre der Notenschlüßel damals bei dir zum Einsatz gekommen, hättest du nen 1er Durchschnitt und das trotz Faulheit die sogar zum stinken zu faul war.".

Schön sind jetzt aber auch meine 10er. Drei Neue in meine Klasse vom letzten Jahr bekommen. Freiwillige, auf Antrag, Wiederholer.
Hatten bei dem gleichen Kollegen Geschichte, Erdkunde (es heißt eigentlich Geographie, aber das interessiert an der Schule keinen :D ) und Deutsch. Wer sich an meinen einen Fread erinnert: Es war der Lehrer, der in der "Terrorklasse" zweiter Klassenlehrer war und der komplett jegliches Eingreifen boykottiert hat. Der Herr wurde mittlerweile "weggelobt". Jedenfalls hatten diese 3 Schüler den Kollegen die letzten vier Jahre in den drei oben benannten Fächern.
Ich habe die Klasse nun in Geschichte und Erdkunde. Vorgestern Erdkundemethode "Gradnetz der Erde auf der Karte anwenden". Die Schüler schauten mich an wie ein Auto vom Mars. Auf meine Frage warum sie das denn nicht können, es sei ja immerhin Stoff der 8. und 9. Klasse, bekam ich die Antwort: "Herr .... hat mit uns nie Erdkunde gemacht, also so irgendwie schon, aber er hat nur von Amerika erzählt und von seiner überreichen Tochter die da angeblich lebt und mit der er jedes Jahr überall rumgereist ist.". Mir schwahnte Übles, daher folgte die Frage, was sie denn bei ihm in geschichte behandelt hatten: "Er hat die ganze Zeit nur vom 2. Weltkrieg gelabert und uns mit irgendwelchen Schlachtzahlen geneervt.".
Die Kollegin, die die Klasse jetzt in Deutsch hat war sehr sehr sehr erschrocken über das fehlende Wissen und die fehlenden "Skills" der drei Neuen.
Der Kollege hat die Noten im Übrigen auch erwürfelt. Ohne Scheiß. Hab ich selbst mitbekommen, nur dachte ich, dass er sich nen Spaßerlaubt hatte.


Tante Edit sagt:
Sportlehrer war er übrigens auch in der Klasse....Fußball, Fußball, Fußball ach ja ...und Fußball.

Hafis
16-09-2015, 20:18
...
@Hafis
Bist du Sportlehrerin? Der Sportunterricht hat viele Ziele, u.a. den Spaß am Sport wecken. Das kompensierst du nicht mit "mal 10Min. Bewegungstherapie" in der Mathestunde. Und das Sport ja kein "so wichtiges Fach" wäre... die Krankenkassen werden dir was husten.
...

na, das war wohl eher eine rhetorische Frage? ;)

was die Interessenlage der Krankenkassen angeht, so sollte ein abwechslungsreiches Bewegungs- und Fitnesstraining wohl ausreichen,
eine Benotung nach 'Leistungskriterien' dürfte da kaum erforderlich sein ...
Dass es keine Sportstunden auf dem Lehrplan mehr geben sollte, habe ich im übrigen nie in Erwägung gezogen ...

gruß hafis

Kensei
16-09-2015, 20:25
Ne, war 'ne ernstgemeinte Frage. Mir ist nicht so ganz klar, ob du den Sinn des Faches und die Inhalte des Lehrplanes kennst...

Hafis
16-09-2015, 20:31
... Mir ist nicht so ganz klar, ob du den Sinn des Faches und die Inhalte des Lehrplanes kennst...
Was haben die Inhalte des Lehrplanes mit dem Sinn des Faches zu tun?

gruß hafis

nachtrag: in Hessen haben wir im übrigen keine 'Lehrpläne', sondern 'Kerncurricula',
und das Kerncurriculum für das Fach Sport (https://la.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HKM_15/LSA_Internet/med/c56/c5660e7a-7f32-7821-f012-f31e2389e481,22222222-2222-2222-2222-222222222222) hat doch viele interessante Ansätze ...

Kannix
16-09-2015, 20:55
1.) Dass durch diese Art der Vorauswahl eine Menge potentiel guter Pädagogen aussortiert werden. Die Auswahl eines Pädagogen sollte m.M.n. primär an anderer Stelle bzw. aufgrund anderer, wichtigerer Kriterien erfolgen.

2.) Dass Klimmzüge und 400m-Lauf heutzutage nicht mehr den sportlichen Maßstab darstellen wie vor 100 Jahren. Ausserhalb des Schulsystems gibt es nur noch spezialisiertes Training mit Methoden und Erkenntnissen aus dem 21. Jahrhundert. Wenn ich Klimmzüge und 400m-Lauf können will, kann ich mich darauf trainieren. Deshalb bin ich weder allgemein sehr sportlich noch habe ich sportliche Fachkenntnisse. Früher hat man mal gedacht, dass es so wäre, heute sollte man es eigentlich besser wissen.


Wenn Du darauf trainieren kannst, dann hast Du schonmal einen guten Einstieg in das Sportstudium gefunden. Bei uns war es so dass man im Grundstudium die Mannschaftssportarten und Individualsportarten mit Prüfung absolvieren musste. Die meisten waren verpflichtend. Für die meisten bedeutete das intensive Prüfungsvorbereitung.
Jemand der nicht die Eingangsprüfung geschafft hätte, hätte wahrscheinlich früher oder später kapitulieren müssen. Hätte aber die Ausbildung der anderen "belastet". Bei uns war es noch so dass auch eigentlich die meisten wirklich einen sportlichen Hintergrund hatten, also schonmal im Leistungsbereich waren. Das fand ich schon sehr wichtig.
Neben dem eigenen Können mussten Übungsstunden theoretisch vorbereitet und praktisch durchgeführt werden.


Nö, aber wie gesagt, es wurden eine Menge evt. besser geeigneter Leute vorher aussortiert. Wie entscheidend danach der Bildungsteil für ein erfolgreiches Studium ist, geht über meinen Kenntnisstand hinaus, evt. kann uns da jemand Einblicke geben?

Ich kann nur für den Diplomstudiengang sprechen. Wie gesagt, im Grundstudium musste viel Praxis absolviert werden. Im Hauptfach wurde diese in Hauptfächern vertieft, aber mehr mit dem Schwerpunkt Trainingsplanung, Leistungssport.
Der Großteil des Sportstudiums ist Theorie. Beim Lehramt ist der Anteil Pädagogik auch im Sportstudium wesentlich höher.
Dazu braucht man ja auch ein 2. Fach und den Studiengang Bildungswissenschaften.
Es müssen Praktikas in der Schule absolviert werden und dann kommt ja das Referendariat.
Man könnte eigentlich sagen dass der Anteil Pädagogik und Didaktik gerade bei angehenden Sportlehrern höher ist als bei anderen Fächern


Und noch was aus dem Nähkästchen: Meine Schulsportlehrer haben mir nur wenig beigebracht, z.B...
- In Schubladen denken, der Sportler ist halt ein Versager in Mathe und andersrum erst recht
- Leute öffentlich demütigen und das auch noch Kindern breitbandig beibringen ist eine gute Sache
- Die "guten" dürfen ruhig auch mal brutal werden, wenn der blöde "schlechte" den Ball verbolzt
- Kranke oder Leute mit Einschränkungen sind ebenfalls fest in eine Schublade zu verpacken
- Motivation =den Boot Camp Drill Sergeant machen

Wie etwas genau geht... nein, das hat keiner jemals gemacht.

Das ist bedauerlich. Ich hatte Sportlehrer die hatten Sport glaube ich im Aufbaustudiengang erworben. da passierte wenig bis garnix, methodische Übungsreihe schien ein Fremdwort. So war Sport eher Zeit die man füllen musste ohne Lerninhalte


21. Jahrhundert geht, wie ich finde, genau anders herum
- Es sind Kinder, man motiviert sie unabhängig ihrer Leistung
- Gerade die schwächsten brauchen mehr Motivation und Förderung
- Man versucht beständig durch detailierte Instruktionen ihnen bei der Verbesserung ihrer Leistung zu helfen
- Es sollte ein friedliches Miteinander und Teamgeist gefördert werden und nicht Konkurrenzdenken und Mobbing
- Im Sport ordentlich Mitmachen, gerade bei Leistungsschwachen, sollte mit mindestens einer 3 benotet werden. Die Note sollte in Relation zu den Möglichkeiten des Individuums stehen, wenn Hansi Klöppsle mit seinen 120kg versucht die 1000m zu schaffen, hat er dafür eine gute Note verdient

Sehe ich genauso.
Hansi Klöppsle wird keine Eins mit nach Hause bringen können, weil ich an das Leistungsprinzip glaube(sonst wird es noch alberner für alle).
Er sollte aber mit Befriedigend belohnt werden wenn er sein möglichstes tut.

Eigentlich hat ein Sportlehrer dies in der Hand. Er kann folgendes zur Notengebung heranziehen:
- Lernzuwachs / Fortschritte
- Sozial-affektives Verhalten
- sportliche Leistung / sportliche Konstitution

Ich höre eher das Problem von Sporlehrern dass der Druck sehr groß ist gute Noten quasi zu verschenken.
Siggi Eigenlobs Eltern tanzen an wenn der Nachwuchskaderathlet wegen seinem asozialem Verhalten und Verweigerung mit einer schlechten Note abgewatscht wird.

Ich habe mal als Surflehrer einen Sportleistungskurs betreut. 2 pupertierende Mädchen haben die ansonsten motivierte Truppe aufgemischt.
Da ich dem Lehrer, der gerne in der Zeit ein bisschen chillte, die Noten geben sollte, gabs für die beiden von mir ne 5 für teilweise Anwesenheit.
Er hat mir dann erklärt wie es läuft, er will keine Elternkonferenz und nur seinen Frieden. also gabs ne Drei:rolleyes:

AlexAikido
16-09-2015, 21:20
Noten schachern wuhuuuuuuuuuuuu :D

KAJIHEI
16-09-2015, 21:22
Noten schachern wuhuuuuuuuuuuuu :D

Passt doch zur objektiven Beurteilung im Fach Sport ;)

Gast
16-09-2015, 21:31
nachtrag: in Hessen haben wir im übrigen keine 'Lehrpläne', sondern 'Kerncurricula',
und das Kerncurriculum für das Fach Sport (https://la.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HKM_15/LSA_Internet/med/c56/c5660e7a-7f32-7821-f012-f31e2389e481,22222222-2222-2222-2222-222222222222) hat doch viele interessante Ansätze ...




Der Schulsport leistet einen eigenständigen und nicht ersetzbaren Beitrag zur Einlösung des ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsauftrages. Dies gilt
besonders vor dem Hintergrund einer Umwelt, die Kindern und Jugendlichen immer weniger natürliche Bewegungsanlässe biete

natürliche Bewegungsanlässe....:cool:
(Harndrang und Stuhlgang?)

interessant:


Wagnis
Wagnisse zeichnen sich – in Abgrenzung zum Risiko –
dadurch aus, dass eine als bedrohlich wahrgenommene Situation eine persönliche Herausforderung darstellt und selbstständig überwunden werden
kann. Da der Ausgang prinzipiell ungewiss ist, ist eine solche Situation von Spannung geprägt. Der Lernende stellt sich einer selbstgesuchten Unsicherheit, wobei die Folgen von ihm als Person zu tragen sind. Der Anreiz liegt im Vollzug. Der Lernende kann durch eine erfolgreiche Bewährung unter Ernstfallbedingungen seine Grenzen verschieben (Kompetenzerleben), Nervenkitzel erfahren (erregende Bedrohungswahrnehmung) und ungewöhnliche Bewegungszustände erleben. [..Bla Bla Blubb..]

ist mit einer erregenden Bedrohungswahrnehmung die Zehnmeter-Turm-Erektion gemeint?

"Ungewöhnliche Bewegungszustände erleben" (https://www.youtube.com/watch?v=oEuatEIRIzI&feature=youtu.be&t=46s)

KAJIHEI
16-09-2015, 22:02
Kaji: Aber bisher nur in Berlin :D

.
Ohne meine Vorfahren als Auguren zu rufen wage ich mal die Voraussage das sich dieser Krampf durchsetzen wird, genauso wie dieser halbgare Bachelor Mist.:(

AlexAikido
17-09-2015, 05:06
Ich drücke es mal so aus: nö denk ich nicht 😝

Schon allein weil einige Unis wieder zurück zum alten System humpeln.

Aber solange Politik die Finger in der Bildung hat wie bei uns, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass da noch mehr Halbausgegorener Unsinn bei rum kommt.

KAJIHEI
17-09-2015, 08:30
Ich hoffe das du recht hast..

Eskrima-Düsseldorf
17-09-2015, 08:35
fett wird man wenn man sich falsch ernährt, nicht durch mangelnden Sport. Auch unsportliche Menschen sind schlank, wenn Sie sich richtig ernähren.

Und wenn sie dann später Grobmotoriker sind, können sie immer noch Krav Maga trainieren ;)

Pharao
17-09-2015, 09:54
Und wenn sie dann später Grobmotoriker sind, können sie immer noch Krav Maga trainieren ;)

Natürlich, Krav Maga ist für Grobmotoriker wie bestellt. Da Sie zu den unorthodoxen Bewegungsabläufen passt. Ich mache genau aus diesem Grund Krav Maga, da ich eben ein Grobmotriker bin.

Eskrima-Düsseldorf
17-09-2015, 09:56
Natürlich, Krav Maga ist für Grobmotoriker wie bestellt. Da Sie zu den unorthodoxen Bewegungsabläufen passt. Ich mache genau aus diesem Grund Krav Maga, da ich eben ein Grobmotriker bin.

Ich mache auch nur Kampfsport weil ich für Ballspiele zu schlecht bin... ist wirklich so ;)

Pharao
17-09-2015, 09:59
Ich mache auch nur Kampfsport weil ich für Ballspiele zu schlecht bin... ist wirklich so ;)

Fussball mochte ich eigentlich! :D Wenn ich da auch nicht sonderlich begabt war. :o

tempestas
17-09-2015, 10:09
Hmm,

Krav Maga (und 99% aller anderen auch) nehmen ja für sich in Anspruch, intuitiv und unter Stress zu funktionieren, da sie die natürlichen (!) Reflexe (und damit die ausgelösten Bewegungen) berücksichtigen.

wie passt es dann damit zusammen, dass die Bewegungsabläufe "unorthodox" sein sollen, Herr Experte?


Natürlich, Krav Maga ist für Grobmotoriker wie bestellt. Da Sie zu den unorthodoxen Bewegungsabläufen passt.

Pharao
17-09-2015, 10:14
Hmm,

Krav Maga (und 99% aller anderen auch) nehmen ja für sich in Anspruch, intuitiv und unter Stress zu funktionieren, da sie die natürlichen (!) Reflexe (und damit die ausgelösten Bewegungen) berücksichtigen.

wie passt es dann damit zusammen, dass die Bewegungsabläufe "unorthodox" sein sollen, Herr Experte?

Solllen Sie nicht. Aber wenn ein Mensch einen unorthodoxen Bewegungsablauf besitzt, sei es durch eines schlaksigen Körperbaus oder eben unorthodoxe Bewegungsabläufe, ist es im Krav Maga nicht so schlimm. Denn im Krav Maga muss nichts gut aussehen, sondern funktionieren. Krav Maga passt sich den Bedüfnissen des Praktizierenden an. Man lernt quasi nicht Krav Maga, Krav Maga lernt dich kennen und geht auf deine Vorrausetzung ein.

tempestas
17-09-2015, 10:22
Alles ist Krav Maga...

ja, klingt überzeugend.

Pharao
17-09-2015, 10:28
Alleine wenn du dich schon im Auto anschnallst, machst du eigentlich nichts anderes als Krav Maga.

Eskrima-Düsseldorf
17-09-2015, 10:29
Alleine wenn du dich schon im Auto anschnallst, machst du eigentlich nichts anderes als Krav Maga.

Nein, das ist WT - definitiv...

Pharao
17-09-2015, 10:33
:D.

Krav Maga ist eigentlich ein Problemlösungssystem. Wer ein Problem hat und dieses löst macht Krav Maga. Ich habe beispielsweise das Problem unangeschnallt zu sein, demzufolge schnalle ich mich an. Deswegen ist es Krav Maga.

tempestas
17-09-2015, 10:41
Nein, das ist WT - definitiv...

ich dachte, WT ist, wenn es aussieht wie Karate?

tempestas
17-09-2015, 10:42
:D.

Krav Maga ist eigentlich ein Problemlösungssystem. Wer ein Problem hat und dieses löst macht Krav Maga. Ich habe beispielsweise das Problem unangeschnallt zu sein, demzufolge schnalle ich mich an. Deswegen ist es Krav Maga.

Hast du dir das selber ausgedacht? :o

KAJIHEI
17-09-2015, 10:45
An den Ausführungen sieht man aber sehr schön eine Kleinigkeit ; dieser immer wiederkehrende Kommentar man wäre unsportlich weil man es im Schulsport nicht bringt ist einfach grandioser Blödsinn.
Der eine kann halt keine Ballspiele, der nächste nicht rennen.
Die anderen sportlichen Aktivitäten die aber vorhanden sind ; sie interessieren nicht bei bei der Beurteilung.
für mich z:B sehr ärgerlich : Wenn Alpines Klettern oder Schwimmen mitbewertet worden wäre ; klasse, aber nein man ist ja unsportlich in diesem Kaperltheaterschablonendenken.
Dann noch das Argument der Leistungsgesellschaft und das man sich der Konkurrenz stellen muß : Klar auf seinem eigenem Gebiet immer, aber wer ist denn so bescheuert und macht Wettkämpfe bei einer Sache mit die er eben nicht kann ?
Das wäre ja genauso schwachsinnig als wenn ein Schmied am Goldschmiedewettbewerb teinehmen würde..:vogel:
Anders formuliert auch im späteren Berufsleben stellt man sich zumeist nur selbstgewählten Herausforderungen.
Man wählt das Schlachtfeld ja bereits durch die Berufswahl, aber da nimmt auch keiner der bei Verstand ist und es vermeiden kann ein Fach was ihm überhaupt nicht liegt.

Pharao
17-09-2015, 10:57
wenn er Beruflich die Wahl hat.

Aber meistens muss das nehmen was kommt, auch wenn es eigentlich einen nicht liegt. Ein Hauptschüler wird auch überwiegend nur Handwerkliches machen können auch wenn ihm Handwerkliches nicht liegt.

Pharao
17-09-2015, 10:58
Hast du dir das selber ausgedacht? :o

Stammt von Derren Levine. Und den willst du doch nicht anzweifeln. :cool:

AlexAikido
17-09-2015, 11:00
Wir hatten zum Glück schwimmen und laufen im Programm. Klettern und Kampfsport hätten mich aber sehr viel mehr gereizt als Ballspiele.

Oder Geräteturnen. Ich könnte das zwar teils wirklich gut aber es hat kein Spaß gemacht und am Anfang bin ich immer (!!!) runtergeknallt oder so gefallen, dass mein Lehrer regelmäßig nen halben Herzinfarkt bekam weil es ziemlich übel aussah oder sich André bei verletzt hätten. Hatte immer Schwein das ich von kleinauf Fallschule üben musste.
Beste Beispiel, Kasten. Ich war das erste mal dran aber der Lehrer war schon sehr vorsichtig. Kannte mich ja 😓 ich springe kommeigentloch drüber aber er hält zur Sicherheit meine Hand fest weil ich ordentlich Schwung hatte. End von Lied war mehr oder weniger nen freier Fall wie beim kote gaeshi. Und von der Klasse hörte man nir "ouhhhh autsch fuck"

KAJIHEI
17-09-2015, 11:02
wenn er Beruflich die Wahl hat.

Aber meistens muss das nehmen was kommt, auch wenn es eigentlich einen nicht liegt. Ein Hauptschüler wird auch überwiegend nur Handwerkliches machen können auch wenn ihm Handwerkliches nicht liegt.

Bei dem Satz kocht mir schon wieder der Kaffee und es qualmt gar gewaltig aus den Ohren.
Handwerksberufe sind eben nicht die Müllhalde für Minderbegabte.
Eher im Gegenteil, da werden pfundweise Leutchen abgelehnt weil sie leicht hohl im Schädel sind.
Übrigens bei vielen Hauptschülern habe ich nicht den Eindruck das sie dumm oder unfähig sind, sondern einfach nur undiszipliniert und stinkend faul.
Wenn diese sich dann noch hinstellen und etwas von "Benachteiligung" faseln, dann wird es doch obscur. Wer sich selber benachteiligt hat doch verloren, ohne das Zutun anderer.

Pharao
17-09-2015, 11:05
Bei dem Satz kocht mir schon wieder der Kaffee und es qualmt gar gewaltig aus den Ohren.
Handwerksberufe sind eben nicht die Müllhalde für Minderbegabte.
Eher im Gegenteil, da werden pfundweise Leutchen abgelehnt weil sie leicht hohl im Schädel sind.
Übrigens bei vielen Hauptschülern habe ich nicht den Eindruck das sie dumm oder unfähig sind, sondern einfach nur undiszipliniert und stinkend faul.

Ich war selber ein Hauptschüler. Und ich halte uns auch nicht für Minderbegabt. Aber Präsident von den Vereingten Staaten wird man damit nicht. :D

Kensei
17-09-2015, 11:06
Woher soll man denn wissen, welche Berufswahl später die richtige ist, wenn in der Schule nur Stärken aber nie Schwächen aufgezeigt werden? Weil der adipöse Jugendliche eben schon für's versuchen 'ne 3+ oder 2- bekommt?
Kriegt der Ingenieur oder Handwerker später auch sein Geld dafür, dass er es "versucht" hat?
Einige hier sehen den Sinn von Schule im Allgemeinen und den des Sportunterrichts im Speziellen mMn etwas zu einseitig...

KAJIHEI
17-09-2015, 11:09
Ich war selber ein Hauptschüler. Und ich halte uns auch nicht für Minderbegabt. Aber Präsident von den Vereingten Staaten wird man damit nicht. :D

Der ehemalige Genralvertreter von Olympus einer wie man weis nicht ganz kleinen Firma, hatte gar keinen Schulabschluss, dafür aber ein sehr dickes Bankkonto.
Was die Präsidentschaft angeht : Wo ein Alkoholiker der zugleich noch so gut wie analphabetisch ist Präsident wird, ich möchte keinen Bush klopfen, da dürfte auch das gehen.

Syron
17-09-2015, 11:41
Bei dem Satz kocht mir schon wieder der Kaffee und es qualmt gar gewaltig aus den Ohren.
Handwerksberufe sind eben nicht die Müllhalde für Minderbegabte.
...
Bei Schulfragen bin ich ja nicht oft mit Kajihei einer Ansicht (nichts für ungut ;) ), aber hier trifft er doch den Nagel auf den Kopf.

Woher kommt diese dämliche Ansicht, daß Industrie und Handwerk für die "Dummen" wie gemacht sei?

Was Hauptschüler angeht: Ein Bekannter hatte kaum seinen Hauptschuldabschluß geschafft (Faul wie Gülle), war dafür aber später auf dem Weg seinen Techniker zu machen (wieder: Faul wie Gülle; daher nur auf dem Weg gewesen).

Gerade hier gibt es doch auch nach der Schule noch so viele Möglicheiten weiter- oder umzulernen - wenn man irgendwann was machen will, stehen einem zumindest viele, wenn auch nicht alle Wege offen.

Gast
17-09-2015, 11:57
Übrigens bei vielen Hauptschülern habe ich nicht den Eindruck das sie dumm oder unfähig sind, sondern einfach nur undiszipliniert und stinkend faul.

das wird die Hauptschüler sicher freuen, zu hören.:)

Pharao
17-09-2015, 12:06
das wird die Hauptschüler sicher freuen, zu hören.:)

freut mich überhaupt nicht. Obwohl ich zugeben muss, das es bei mir stimmt. Ich war gegen Ende ehrlich faul. Aber in der Grundschule war ich gewiss nicht faul.

tempestas
17-09-2015, 12:27
Woher soll man denn wissen, welche Berufswahl später die richtige ist, wenn in der Schule nur Stärken aber nie Schwächen aufgezeigt werden? Weil der adipöse Jugendliche eben schon für's versuchen 'ne 3+ oder 2- bekommt?
Kriegt der Ingenieur oder Handwerker später auch sein Geld dafür, dass er es "versucht" hat?
Einige hier sehen den Sinn von Schule im Allgemeinen und den des Sportunterrichts im Speziellen mMn etwas zu einseitig...

Ich warte ja mit großer Begeisterung auf den Chirugen, der "im Rahmen seiner Möglichkeiten echt gut operiert hat"... aber leider waren seine Möglichkeiten halt sehr begrenzt...

Ganz ehrlich, mir geht diese ganze Leistungsfeindlichkeit dermaßen auf den Geist...

KAJIHEI
17-09-2015, 12:31
Ich warte ja mit großer Begeisterung auf den Chirugen, der "im Rahmen seiner Möglichkeiten echt gut operiert hat"... aber leider waren seine Möglichkeiten halt sehr begrenzt...

Ganz ehrlich, mir geht diese ganze Leistungsfeindlichkeit dermaßen auf den Geist...

Eine intelligente Entscheidung das zu tun was man kann hat eben nichts mit Leistungsverweigerung zu tun.
Zwingt man Leute im Sport zu Dingen die für sie eben nicht machbar sind kommt nur Mittelklasse oder totaler Murks heraus.
Jetzt denk dir dieses komplett irre System mal bei einem Chirugen...

Pharao
17-09-2015, 12:36
Der Chriurg besitzt ja talent für das was er macht.
Ein super Sportler hat kein Problem mit Sport.

Nur ist es ungerecht gegen die, die unsportlich sind. Und was das Übergewicht angeht, würde ich eher ein Fach, wie: gesünder kochen, empfehlen. :D

KAJIHEI
17-09-2015, 12:41
Der Chriurg besitzt ja talent für das was er macht.
Ein super Sportler hat kein Problem mit Sport.

Nur ist es ungerecht gegen die, die unsportlich sind. Und was das Übergewicht angeht, würde ich eher ein Fach, wie: gesünder kochen, empfehlen. :D

Dann habe ich mich nicht richtig ausgedrückt : Im beknaktem System des Sportunterrichts müßten dann , übertragen, selbst die Unfähigen Chirug spielen.
Was Übergewicht angeht ...Werde älter, friss Medis und viele andere Faktoren und dann reden wir mal weiter.;)

Pharao
17-09-2015, 12:43
Dann habe ich mich nicht richtig ausgedrückt : Im beknaktem System des Sportunterrichts müßten dann , übertragen, selbst die Unfähigen Chriug spielen.
Was Übergewicht angeht ...Werde älter, friss Medis und viele andere Faktoren und dann reden wir mal weiter.;)

Du bist, als einer der keine Ahnung von Anatomie hat, nicht gezwungen Chirurg zu werden.
Der Unsportliche ist aber gezwungen an den Schulsport teilzunehmen.

Gast
17-09-2015, 12:53
Ich warte ja mit großer Begeisterung auf den Chirugen, der "im Rahmen seiner Möglichkeiten echt gut operiert hat"... aber leider waren seine Möglichkeiten halt sehr begrenzt...


wär mir neu, dass Mediziner einen Werkvertrag haben

Kensei
17-09-2015, 13:01
Du bist, als einer der keine Ahnung von Anatomie hat, nicht gezwungen Chirurg zu werden.
Der Unsportliche ist aber gezwungen an den Schulsport teilzunehmen.

Woher weißt du denn, dass du keine Ahnung von Anatomie und Chirurgie hast, wenn es dir nie einer gesagt oder gezeigt hat? Du im Gegenteil in Biologie immer 2er fürs "Versuchen" bekommen hast?

Pharao
17-09-2015, 13:04
Woher weißt du denn, dass du keine Ahnung von Anatomie und Chirurgie hast, wenn es dir nie einer gesagt oder gezeigt hat? Du im Gegenteil in Biologie immer 2er fürs "Versuchen" bekommen hast?

Biologie war nicht mein Lieblingsfach.

KAJIHEI
17-09-2015, 13:08
Woher weißt du denn, dass du keine Ahnung von Anatomie und Chirurgie hast, wenn es dir nie einer gesagt oder gezeigt hat? Du im Gegenteil in Biologie immer 2er fürs "Versuchen" bekommen hast?

Damit hast du nicht einmal Unrecht.
Aber jemanden dazu zwingen etwas zu tun was für ihn technisch nicht machbar ist nachdem diese Erkenntnis da ist, das es eben nicht geht; das ist irre.
Nimmt man dann noch die "objektiven Bewertungsparameter" im Sportunterricht hinzu; nein so kann es nicht gehen.
Alle anderen Fächer kann man mit genügend Fleiß hinbekommen.

Pharao
17-09-2015, 13:32
Andererseits hat man aber mit regelmässiges mitmachen seine 4 im Sportunterricht sicher. Ein gut gesinnter Lehrer gibt vielleicht sogar noch eine 3.

KAJIHEI
17-09-2015, 13:35
Andererseits hat man aber mit regelmässiges mitmachen seine 4 im Sportunterricht sicher. Ein gut gesinnter Lehrer gibt vielleicht sogar noch eine 3.

Ein gutgesinnter Lehrer...
Rest siehe Signatur.:rolleyes:
Was die Notengebung angeht : Das kenne ich aber noch anders...
Mühe geben, wurscht.

Tyrdal
17-09-2015, 13:48
Ich warte ja mit großer Begeisterung auf den Chirugen, der "im Rahmen seiner Möglichkeiten echt gut operiert hat"... aber leider waren seine Möglichkeiten halt sehr begrenzt...Die gibts doch. Sei es weil der Patient doch zu schwer verletzt war oder aber die Amputation absolut fachgerecht nur halt am falschen Körperteil durchgeführt wurde. Für sowas gibts dann Schlichtungsstellen und Gerichte.

Tyrdal
17-09-2015, 13:50
Du bist, als einer der keine Ahnung von Anatomie hat, nicht gezwungen Chirurg zu werden.
Der Unsportliche ist aber gezwungen an den Schulsport teilzunehmen.Inwiefern bist du beruflich gezwungen am Schulsport teilzunehmen?

Kannix
17-09-2015, 13:50
Offenbar kann Sportunterricht traumatisieren

Ich musste auch an Mathe teilnehmen wozu ich einfach keinen Bezug fand

KAJIHEI
17-09-2015, 13:50
Die gibts doch. Sei es weil der Patient doch zu schwer verletzt war oder aber die Amputation absolut fachgerecht nur halt am falschen Körperteil durchgeführt wurde. Für sowas gibts dann Schlichtungsstellen und Gerichte.
Den Witz merk ich mir...Wieso gibt es hier kein verbittert smiley....

Pharao
17-09-2015, 13:51
Inwiefern bist du beruflich gezwungen am Schulsport teilzunehmen?

Ein Schüler ist verpflichtet dem Schulsport nachzugehen, da es zur Schulpflicht gehört. Zu meiner Schulzeit war ich auch dazu verpflichtet.

KAJIHEI
17-09-2015, 13:52
Offenbar kann Sportunterricht traumatisieren

Ich musste auch an Mathe teilnehmen wozu ich einfach keinen Bezug fand

Du hast recht, ich merk es ja selber das ich selbst nach Jahrzehnten noch verärgert bin.:)

Pharao
17-09-2015, 13:53
Offenbar kann Sportunterricht traumatisieren

Ich musste auch an Mathe teilnehmen wozu ich einfach keinen Bezug fand

Ganz Recht. Es hat mich tatsächlich traumatisiert.

Tyrdal
17-09-2015, 13:59
Ein Schüler ist verpflichtet dem Schulsport nachzugehen, da es zur Schulpflicht gehört. Zu meiner Schulzeit war ich auch dazu verpflichtet.Ich meinte eigentlich, dass du Äpfel mit Spanplatten vergleichst.

Tyrdal
17-09-2015, 14:00
[/U]
Den Witz merk ich mir...Wieso gibt es hier kein verbittert smiley....Das ist leider kein Witz, sowas kommt öfter vor als einem lieb ist. Ich kenne Leute die in so einer Schlichtungstelle arbeiten ...

Pharao
17-09-2015, 14:02
Ich meinte eigentlich, dass du Äpfel mit Spanplatten vergleichst.

Das habe ich schon verstanden. Und ich wollte mit meiner Antwort zeigen, dass ich nicht Äpfel mit Spannlatten vergleiche! :cool:

Gast
17-09-2015, 14:03
Ich musste auch an Mathe teilnehmen wozu ich einfach keinen Bezug fand

ich wurde sogar aufgefordert, mich nicht zu langweilen

Pharao
17-09-2015, 14:06
Mathe ist wenigstens etwas nützliches. Und es war auch nicht mein Lieblingsfach. Aber zu wissen wieviel Kohle ich noch in der Tasche habe, halte ich für wichtiger als Hampelmänner machen. :D

Tyrdal
17-09-2015, 14:13
Dafür reicht der Stoff bis 5. Klasse. Was ist danach?

Kensei
17-09-2015, 14:14
Diese Differenzierung zwischen Sport und "den anderen Fächern" ist Blödsinn.

Ich kann genauso in Sport mit Fleiß und Ehrgeiz wenigstens eine vier bekommen, wie in anderen Fächern wo ich eben keinen Durchblick habe.

Ich schrieb es schonmal an anderer Stelle, im Sportunterricht wird nichts abverlangt, was für einen normalentwickelten Jugendlichen im Alter X nicht machbar wäre. "Machbar" heißt sicher nicht 1 oder 2, aber eben versetzt mit 4.

Das Problem das ich häufig sehe ist, in anderen Fächern ist es eine Selbstverständlichkeit, sich zuhause hinzusetzen und für Tests zu lernen, Hausaufgaben zu machen oder in die Nachhilfe zu gehen, wenn man Probleme hat. Für Sport gilt das seltsamerweise nicht, da wird erwartet mit 1x 90Min. die Woche über die Runden zu kommen. Die guten Noten haben dann meist die Schüler, die ohnehin im Vereinssport unterwegs sind. Der Rest zergeht sich halt lieber in Selbstmitleid ob der unfairen Behandlung und läßt sich von den Eltern noch darin bestärken, dass es ja "nur Sport" sei. :rolleyes:

Pharao
17-09-2015, 14:21
Diese Differenzierung zwischen Sport und "den anderen Fächern" ist Blödsinn.

Ich kann genauso in Sport mit Fleiß und Ehrgeiz wenigstens eine vier bekommen, wie in anderen Fächern wo ich eben keinen Durchblick habe.

Ich schrieb es schonmal an anderer Stelle, im Sportunterricht wird nichts abverlangt, was für einen normalentwickelten Jugendlichen im Alter X nicht machbar wäre. "Machbar" heißt sicher nicht 1 oder 2, aber eben versetzt mit 4.

Das Problem das ich häufig sehe ist, in anderen Fächern ist es eine Selbstverständlichkeit, sich zuhause hinzusetzen und für Tests zu lernen, Hausaufgaben zu machen oder in die Nachhilfe zu gehen, wenn man Probleme hat. Für Sport gilt das seltsamerweise nicht, da wird erwartet mit 1x 90Min. die Woche über die Runden zu kommen. Die guten Noten haben dann meist die Schüler, die ohnehin im Vereinssport unterwegs sind. Der Rest zergeht sich halt lieber in Selbstmitleid ob der unfairen Behandlung und läßt sich von den Eltern noch darin bestärken, dass es ja "nur Sport" sei. :rolleyes:

Was ist mit den nicht normal entwickelten Jugendlichen?

Gast
17-09-2015, 14:22
Was ist mit den nicht normal entwickelten Jugendlichen?

Du hast doch oben selbst geschrieben, dass man allein durch regelmäßgige Teilnahme eine 4 sicher habe....
Das ist in Mathe nicht so leicht.

Pharao
17-09-2015, 14:27
Du hast doch oben selbst geschrieben, dass man allein durch regelmäßgige Teilnahme eine 4 sicher habe....
Das ist in Mathe nicht so leicht.

Normal ja.
Aber es ist ja immer demotivierend im Negativ Bereich zu sein. Und die schlechte Laune wird auch in den Fächern übertragen die einen liegen.

Kensei
17-09-2015, 14:29
Was ist mit den nicht normal entwickelten Jugendlichen?

Die müssen sich gemeinsam mit ihren Eltern fragen, warum sie nicht normal entwickelt sind, und etwas dagegen tun.
Soll heißen, die Schuld nicht immer bei allen anderen - in dem Fall der Institution Schule - suchen, sondern sich mal überlegen, was im eigenen Leben falsch läuft und was man ändern könnte.

Behinderungen oder chronische Erkrankungen natürlich ausgeschlossen. In dem Fall gibt es Freistellungen vom Sportunterricht.

Tyrdal
17-09-2015, 14:29
Nö die wird nicht übertragen, wenn dann überträgst du selbst.

Ousi
17-09-2015, 15:09
Drastischer Vorschlag, jeder Mensch hat Begabungen und Talente, und Intelligenz ist nichts anderes als das erkennen und Nutzen der eigenen Talente und Begabungen.

Achja, auch Fleiss ist ein Talent, oder halt auch Bälle weit werfen, nicht nur addieren und sich viele Sachen merken können.

Tyrdal
17-09-2015, 15:10
Wieso sollte Fleiss ein Talent sein?

Ousi
17-09-2015, 15:12
Wieso nicht, muss man sich auch anarbeiten und machen fällts leichter, machen schwerer.

Kensei
17-09-2015, 15:17
Schöne Definition Ousi, gefällt mir. :)

Ist wie mit der Intelligenz, die fälschlicherweise immer als "viel Wissen" verstanden wird. Ich denke da eher an soziale oder emotionale Intelligenz, oder eben an Fähigkeiten zur Selbstreflektion und -befähigung, so wie du es beschreibst.

Gast
17-09-2015, 15:19
Wieso nicht, muss man sich auch anarbeiten und machen fällts leichter, machen schwerer.

Fleiß muss man sich anarbeiten?
Teufelskreis :o

Ousi
17-09-2015, 15:28
Fleiß muss man sich anarbeiten?
Teufelskreis :o
Ich würde Fleiss mehr in die Kategorie Reiz/Impulskontrolle schieben, was wiederum erarbeitet werden kann. Das gehört zur Verhaltenstherapie, aber das ist hier nicht das Thema.

Gast
17-09-2015, 16:12
Ist wie mit der Intelligenz, die fälschlicherweise immer als "viel Wissen" verstanden wird.

Ich hätte das eher als "viel verstehen" verstanden.


Intelligenz ist nichts anderes als das erkennen und Nutzen der eigenen Talente und Begabungen.

das hätte ich eher Kombination von Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit bezeichnet oder als Schläue.


Ich würde Fleiss mehr in die Kategorie Reiz/Impulskontrolle schieben, was wiederum erarbeitet werden kann. Das gehört zur Verhaltenstherapie, aber das ist hier nicht das Thema.

Mangelnder Fleiß hilft in Mathe.
Ist er doch Antrieb, Lösungen zu finden, die einem die Arbeit erleichtern, man denke an den kleinen Gauß.
Im Sport kann zuviel Fleiß schaden. Da hilft dann wieder Intelligenz.

Magni
17-09-2015, 17:25
Ich würde Fleiss mehr in die Kategorie Reiz/Impulskontrolle schieben, was wiederum erarbeitet werden kann. Das gehört zur Verhaltenstherapie, aber das ist hier nicht das Thema.




Ich vertrete die Auffassung,dass alles was wir können und sind von unseren Genen vorgegeben ist.Auch,ob wir uns anstrengen,oder nicht.Von daher ist es zwar falsch,einen Idioten dafür verantwortlich zu machen,dass er dumm ist,allerdings sollte man ihn trotzdem für seine Leistungen benoten.

KAJIHEI
17-09-2015, 18:58
Diese Differenzierung zwischen Sport und "den anderen Fächern" ist Blödsinn.

Ich kann genauso in Sport mit Fleiß und Ehrgeiz wenigstens eine vier bekommen, wie in anderen Fächern wo ich eben keinen Durchblick habe.

Ich schrieb es schonmal an anderer Stelle, im Sportunterricht wird nichts abverlangt, was für einen normalentwickelten Jugendlichen im Alter X nicht machbar wäre. "Machbar" heißt sicher nicht 1 oder 2, aber eben versetzt mit 4.

Das Problem das ich häufig sehe ist, in anderen Fächern ist es eine Selbstverständlichkeit, sich zuhause hinzusetzen und für Tests zu lernen, Hausaufgaben zu machen oder in die Nachhilfe zu gehen, wenn man Probleme hat. Für Sport gilt das seltsamerweise nicht, da wird erwartet mit 1x 90Min. die Woche über die Runden zu kommen. Die guten Noten haben dann meist die Schüler, die ohnehin im Vereinssport unterwegs sind. Der Rest zergeht sich halt lieber in Selbstmitleid ob der unfairen Behandlung und läßt sich von den Eltern noch darin bestärken, dass es ja "nur Sport" sei. :rolleyes:

Du wirst mir immer unsympathischer da wir partial sogar mal die gleiche Meinung vetreten.
Ich predige doch die ganze Zeit : Jeden tag eine Stunde Sport, obligatorisch, aber ohne Noten.
Ohne Noten warum.
Du sagst die Differenzierung wäre falsch.
Das sehe ich anders.
Ich nehme mich mal selber als Beispiel um deinen unsäglichen Kram vom Selsbtmitleid ad absurdum zu führen.
Ich habe mir echt beim renn den a aufgerisen genauso wie bei dem Gerätegehampel...Genützt hat es nichts. Immer schön im Fünferbereich, da der Wille und das Bemühen ja anerkannt wird.
Min Bemühen hat dazu geführt das ich des Öfteren beim Arzt landete m it Kapselprellungen etc. dankeschön ? Siehe die Zeilen darüber.
Bin ich unsportlich ?
Denkste. Radfahren in härterer Tour, Bergsteigen incl Klettern und Schwimmen. Alles Sportdisziplinen, wie du ja nicht bestreiten wirst.
Damals Schwimmen und Radeln auf Wettkampflevel.
Tortzdem im Schullsport mangelhaft weil ich eben kein Hase der rennt und hopst bin, aus mir wird auch keiner.

Klartext : Schulsport ist bei der Bewertung pure Willkür die nichts mit der Sportlichkeit eines individuums zu tun hat.
Daher keine Noten.

In den anderen Fächern hat man nachmessbare Fakten die eben nicht auf willürlich ausgesuchten Übungen basieren.
Da reicht um eine Vier zu erlange wirklich stumpfsinniges Pauken bist der Arzt kommt. Ob man es verstanden hat , so jedenfalls mein Eindruck, spielt oft genug keine Rolle.
Selbst in Mathe ! Man lerne z Formeln auswendig, tüte die Zahlen ein , fertig.
Stumpfsinn pur, der aber ein notentechnisches Überleben garantiert.

Hafis
17-09-2015, 19:21
...
Mangelnder Fleiß hilft in Mathe.
Ist er doch Antrieb, Lösungen zu finden, die einem die Arbeit erleichtern, man denke an den kleinen Gauß. ...
... das ist eben das Wesen der Mathematik :)
und gleichzeitig fallen dabei sogar noch 'Kochrezepte' für die weniger begabten Zeitgenossen an, die zwar nicht in der Lage sind, selbst große mathematische Ideen zu entwickeln, aber die zur Verfügung gestellten Werkzeuge in unterschiedlichem Grad zu nutzen verstehen, um sich das Leben zu erleichtern ...
und diese Erleichterung bezieht sich eben nicht nur auf den Mathematikunterricht ...
Wie sieht es aber in dieser Hinsicht mit dem Sportunterricht aus?
Klar: allgemeine Fitness ist ein hohes Ziel, und das sollte man den Schülern auch vermitteln,
aber wäre dann für die 'Notenfindung' nicht eigentlich ein 'Fitnesscheck' bei einem Sportmediziner angesagt? ...

gruß hafis

ceterum censeo: in den Gymnasien sollten wieder die Fächer Werken, Handarbeit und Kochen verbindlich gemacht werden,
alles wichtige Aspekte für das spätere Leben ... ;)

nachtrag: warum eigentlich kann eine 5 in Physik oder Chemie locker durch eine 2 in Sport 'ausgeglichen' werden?

Syron
17-09-2015, 22:39
Was ist mit den nicht normal entwickelten Jugendlichen?
Nach meiner Erfahrung sind die "nicht normal entwickelten Jugendlichen" nur ein winziger Prozentsatz unter den Jugendlichen.

Nur, weil einem etwas nicht sofort oder so schnell wie anderen zugeflogen kommt, macht einen das nicht "nicht normal entwickelt".

Persönliches Beispiel mit KK-Bezug: Ich kann gut geworfen werden. Wurde mir von verschiedenen Lehrer zugesagt.
Aber: Fallschule (wie in: Selber Fallen zum üben)? Pustekuchen. Tu ich mich bockschwer mit.
Das macht mich aber nicht zu "nicht normal entwickelt"!
(Ja, ich weiß relativ sicher, wo da das Hauptproblem ist, womit "nicht normal entwickelt" nichts zu tun hat)

Daher wäre mein persönlicher Tipp für die meisten Jugendlichen (ausgenommen selbstverstädlich die wenigen, die tatsächlich Behinderungen und ähnliches haben!): Weniger nach Ausreden suchen, weil man ja ach so grobmotorisch ist und mehr versuchen - selbst meine Sportlehrer, die ich beide nicht mochte, haben die Anstrengung quasi mit benotet.

Für die, die wirklich Probleme haben: Sportbefreiung.
Hatte ich wegen meiner Knie, für eine ganze Weile. Sogar länger, als nötig gewesen wäre.


@Kajihei: Was glaubst du denn, wieviele Jugendliche an einer Pflichtstunde Sport vernüftig teilnehmen würde, wenn es keine Noten gibt - erst recht, wenn diese Jugendlichen eigentlich keinen Sport mögen?

Die Idee des häufigeren Sports ist ja schön und gut, aber ich bezweifel irgendwie, daß das so funktionieren würde.

Gast
18-09-2015, 05:32
nachtrag: warum eigentlich kann eine 5 in Physik oder Chemie locker durch eine 2 in Sport 'ausgeglichen' werden?

Die Frage ist eher, warum kann eine 5 in Sport locker durch eine 2 in Physik oder Chemie ausgeglichen werden?

Aus dem von Dir verlinkten Kerncurriculum (https://la.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HKM_15/LSA_Internet/med/c56/c5660e7a-7f32-7821-f012-f31e2389e481,22222222-2222-2222-2222-222222222222):


Der Schulsport leistet einen eigenständigen und nicht ersetzbaren Beitrag zur Einlösung des ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsauftrages
[...]
Sport ist das einzige Bewegungsfach in der Schule.

Gast
18-09-2015, 05:50
Bin ich unsportlich ?
Denkste. Radfahren in härterer Tour, Bergsteigen incl Klettern und Schwimmen. Alles Sportdisziplinen, wie du ja nicht bestreiten wirst.
Damals Schwimmen und Radeln auf Wettkampflevel.

Welche Wettkämpfe hast Du denn da bestritten?
Es wundert es mich ein wenig, dass ein Rad-Leistungsportler einen 2,5km Dauerlauf (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f18/gibt-man-sportnote-174869/index6.html#post3408751) als beklagens- oder überhaupt bemerkenswert empfindet.
Auch einen Sport-Kletterer, der Schwierigkeiten hat, sich an einer Reckstange festzuhalten, kann ich mir schwer vorstellen...

icken
18-09-2015, 07:09
Es wundert es mich ein wenig, dass ein Rad-Leistungsportler einen 2,5km Dauerlauf (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f18/gibt-man-sportnote-174869/index6.html#post3408751) als beklagens- oder überhaupt bemerkenswert empfindet.
.

Kann ich dir zum Beispiel sagen.
Ich komme vom Eislauf.
Dort wird im Sommer auf Speedskates und Rennrad trainiert.
Kann ich bis zum erbrechen machen.
Laufe ich eine längere Strecke, gibt es immer Hüftschmerzen.
Ist heute leider immer noch so.

Im Sport hatte ich immer eine 1 oder 2 in der Schule, je nach Lust von mir.
Diese Bock, Kasten Sch.... ging mir auf den Sack.
In einem Jahr, als die Zensuren verkündet wurden, hat der Lehrer mich von 1 auf die 4 gesetzt.
Ich hab bei der Aktion mehrfach durch Quatschen die Zeremonie gestört.
Meine Trainer hat es sehr amüsiert.

Gast
18-09-2015, 09:14
Ich komme vom Eislauf.
Dort wird im Sommer auf Speedskates und Rennrad trainiert.
Kann ich bis zum erbrechen machen.
Laufe ich eine längere Strecke, gibt es immer Hüftschmerzen.
Ist heute leider immer noch so.


Angeboren oder Folge einer muskulären Dysbalance infolge intensiven Skatens?



Im Sport hatte ich immer eine 1 oder 2 in der Schule, je nach Lust von mir.


also nicht ganz so eingeschränkt



Diese Bock, Kasten Sch.... ging mir auf den Sack.
In einem Jahr, als die Zensuren verkündet wurden, hat der Lehrer mich von 1 auf die 4 gesetzt.
Ich hab bei der Aktion mehrfach durch Quatschen die Zeremonie gestört.
Meine Trainer hat es sehr amüsiert.

Hast Du die 4 bekommen, weil Du die Zeremonie gestört hast, oder hast Du die Zeremonie gestört, weil Du eine 4 (aus welchem Grund?) bekommen hast?

icken
18-09-2015, 10:06
Angeboren oder Folge einer muskulären Dysbalance infolge intensiven Skatens?

also nicht ganz so eingeschränkt

Hast Du die 4 bekommen, weil Du die Zeremonie gestört hast, oder hast Du die Zeremonie gestört, weil Du eine 4 (aus welchem Grund?) bekommen hast?

Keine Ahnung ob angeboren.
Die Schmerzen treten jedes mal bei längeren Strecken auf.
Schon alles probiert, Schuhe usw., es ändert sich nicht.
Grundlagenausdauer hab ich nur noch mit Skates oder Rad gemacht.

Die 4 war für das stören, erst eins, dann zwei, dann drei ....

Hafis
18-09-2015, 13:03
Die Frage ist eher, warum kann eine 5 in Sport locker durch eine 2 in Physik oder Chemie ausgeglichen werden?

Aus dem von Dir verlinkten Kerncurriculum (https://la.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HKM_15/LSA_Internet/med/c56/c5660e7a-7f32-7821-f012-f31e2389e481,22222222-2222-2222-2222-222222222222):

was das 'Kerncurriculum' angeht:
Das habe ich verlinkt, weil ich es, wie bereits oben gesagt, für 'interessant' halte ;)

Was die andere Frage angeht:
die Schulform, an der ich unterrichte, hat nach wie vor die 'Studierfähigkeit' des Schülers im Blick ...

trotzdem genießt, zumindest im Land Hessen, das Fach Sport den gleichen Status wie Mathematik und Deutsch:
das sind die einzigen Fächer, die mindestens als 'Grundkurs' bis zum Abitur belegt werden müssen, während andere Fächer schon vorher 'abgewählt' werden können ...

gruß hafis

nachtrag:
"während andere Fächer schon vorher 'abgewählt' werden können" bitte noch ergänzen mit: "oder gar nicht erst erteilt werden"

Hafis
18-09-2015, 17:13
... ach ja, und neulich hab' ich mal einen Schüler vom überregionalen Sport'gymnasium' zurückgekriegt, weil er mit den dortigen sportlichen Anforderungen nicht zurecht kam.
Im Abgabezeugnis hatte er in allen 'normalen' Fächern passable Noten,
bloß in Sport hat's eben gehapert.
Bei uns war's dann genau umgekehrt ...

gruß hafis

nachtrag @ aruna zur Vorbeugung:
ich weiß durchaus um den Ursprung des Wortes 'Gymnasium' ...

OliverT
18-09-2015, 17:21
Das ein Sportgymnasium den Fokus auf Sport legt klingt für mich ziemlich logisch.

amasbaal
18-09-2015, 17:32
eine 2 durchaus noch bei 75% erreicht

:ups::ups::ups:
zu spät, damit wäre ich sogar noch in mathe recht gut geworden :(
... oder es wäre zumindest befriedigend+ gewesen, wo ich ne 5 kassiert hatte.

Hafis
18-09-2015, 17:43
Das ein Sportgymnasium den Fokus auf Sport legt klingt für mich ziemlich logisch.
... nu, das seh ich doch ganz genauso,
deshalb hat's mich ja auch nicht weiter verwundert,
dass der Knabe erst mal in die 'Wirklichkeit' eines 'normalen' Gymnasiums zurückgeholt werden musste ...
aber an 'Mathewettkämpfen' mochte er auch nach längeren Übungen einfach nicht teilnehmen ...

gruß hafis

Hafis
18-09-2015, 17:50
:ups::ups::ups:
zu spät, damit wäre ich sogar noch in mathe recht gut geworden :(
... oder es wäre zumindest befriedigend+ gewesen, wo ich ne 5 kassiert hatte.

... also in Hessen heißt 75% der erwarteten Leistung zunächst mal '9 Punkte', das entspricht einer guten Drei ...
Interessant wird's doch erst bei der 'erwarteten Leistung' ...

gruß hafis

Oogway
18-09-2015, 18:04
Mathe ist wenigstens etwas nützliches. Und es war auch nicht mein Lieblingsfach. Aber zu wissen wieviel Kohle ich noch in der Tasche habe, halte ich für wichtiger als Hampelmänner machen. :D

Klar, im Gegensatz zu Mathe ist Sport absolut unnütz...hilft einem nicht im Leben und hat quasi keinen positiven Effekt...echt sonderbar, dass sich das als Schulfach so lange gehalten hat. Ich habe aber von Leuten gehört, die sogar außerhalb des Unterrichts Sport betreiben...sehr sonderbar, die meisten Menschen wie ich übrigens auch sind aber vernünftig und lösen in ihrer Freizeit lieber Gleichungen mit drei Unbekannten oder berechnen das Volumen von Pyramiden usw...

Gast
18-09-2015, 18:47
:ups::ups::ups:
zu spät, damit wäre ich sogar noch in mathe recht gut geworden :(
... oder es wäre zumindest befriedigend+ gewesen, wo ich ne 5 kassiert hatte.

so ein Notenspiegel ist doch an Universitäten nicht unüblich?
Wer die Hälfte schafft hat bestanden (4,0), die Prozentpunkte in der Bestandenzone werden dann gleichmäßig auf die dortigen Notenstufen aufgeteilt.
Dann landet man bei 75% so um die 2(-)


... also in Hessen heißt 75% der erwarteten Leistung zunächst mal '9 Punkte', das entspricht einer guten Drei ...
Interessant wird's doch erst bei der 'erwarteten Leistung' ...


Wenn der Sportlehrer dann erwartet, dass Katja Kifftgern nach 2.000m zusammenbricht und sie fällt schon bei 1.500m um, bekommt die eine 3+?:)

Hafis
18-09-2015, 19:00
Klar, im Gegensatz zu Mathe ist Sport absolut unnütz...hilft einem nicht im Leben ...
... oh, das würde ich so aber nicht sagen wollen,
das hängt doch immer von der Sportart ab und von dem Leben, welches man zu führen geneigt oder gezwungen ist ...


gruß hafis

Gast
18-09-2015, 19:05
Die 4 war für das stören, erst eins, dann zwei, dann drei ....

:cool:

hast Du es

a.) nicht gerafft
b.) nicht geglaubt
c.) drauf ankommen lassen?




Was die andere Frage angeht:
die Schulform, an der ich unterrichte, hat nach wie vor die 'Studierfähigkeit' des Schülers im Blick ...

trotzdem genießt, zumindest im Land Hessen, das Fach Sport den gleichen Status wie Mathematik und Deutsch:
das sind die einzigen Fächer, die mindestens als 'Grundkurs' bis zum Abitur belegt werden müssen, während andere Fächer schon vorher 'abgewählt' werden können ...


ja und?
Man kann ja auch Sport studieren.

Da guck mal, ein Berliner Gymnasium:


In der Oberstufe besuchen alle Schülerinnen und Schüler einen zweistündigen Grundkurs pro Woche. Im Moment werden folgende Sportarten angeboten:

Leichtathletik, Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball, Badminton, Tennis, Tischtennis, Gerätturnen, Gymnastik-Tanz, Schwimmen, Fitnesssport

Von den absolvierten Praxiskursen muss keiner in die Gesamtqualifikation des Abiturs eingebracht werden, sofern Sport nicht 4. Prüfungsfach oder Referenzfach der 5. PK ist.

http://feo.schule.de/schulorganisation/fachbereiche/sport/thema-1


... ach ja, und neulich hab' ich mal einen Schüler vom überregionalen Sport'gymnasium' zurückgekriegt, weil er mit den dortigen sportlichen Anforderungen nicht zurecht kam.
Im Abgabezeugnis hatte er in allen 'normalen' Fächern passable Noten,
bloß in Sport hat's eben gehapert.
Bei uns war's dann genau umgekehrt ...


Das heißt, eure Sportlehrer können ihr Fach besser vermitteln, als die an einem Sportgymnasium?:hehehe:

Hafis
18-09-2015, 19:06
so ein Notenspiegel ist doch an Universitäten nicht unüblich.
Wer die Hälfte schafft hat bestanden (4,0) ...
... und auch hier ist die Frage:
'Die Hälfte wovon?' ;)

gruß hafis

amasbaal
18-09-2015, 20:09
... also in Hessen heißt 75% der erwarteten Leistung zunächst mal '9 Punkte', das entspricht einer guten Drei ...
Interessant wird's doch erst bei der 'erwarteten Leistung' ...

gruß hafis

es gab damals fächer, da bist du mit 75% "erfüllung" objektiv messbarer bereiche (in mathe zb.) gerade so an der 5 vorbei gekommen. das hatte nix mit "erwartungen" der lehrer zu tun. mein schon damals uralter mathe-lehrer (hatte im 2. wk mit seinem job angefangen) sagte immer, seine "gaußsche glocke" (heißt das so?) sei für die notengebung fast (!) irrelevant. was falsch sei, sei falsch und trostpreise gäbe es nicht.
aber das ist über 35jahre her und da war wohl einiges weniger reglementiert (ermessensspielräume der lehrer wurden oft auch in richtung "knallhart" genutzt). der typ hat auch noch mit kreide und ein paar mal sogar mit dem schlüsselbund nach schülern geschmissen, die "störten".
toll fand ich das nicht. zwang zum lernen, wo man kein talent hatte und konnte böse folgen haben (sowohl die noten, als auch der schlüsselbund) ;).

OliverT
18-09-2015, 20:15
der typ hat auch noch mit kreide und ein paar mal sogar mit dem schlüsselbund nach schülern geschmissen,
Einen fliegenden Schlüsselbund habe ich Anfang der 2000er auch noch erlebt.

Hafis
18-09-2015, 20:31
es gab damals fächer, da bist du mit 75% "erfüllung" objektiv messbarer bereiche (in mathe zb.) gerade so an der 5 vorbei gekommen. das hatte nix mit "erwartungen" der lehrer zu tun. ...
Du willst mir jetzt nicht allen Ernstes erzählen, dass es in den damaligen 'harten' Zeiten so war, ...
ich mein, so weit sind wir im Alter nun doch nicht auseinander, dass ich da nicht mitreden könnte ...

gruß hafis

icken
18-09-2015, 20:35
:cool:

hast Du es

a.) nicht gerafft
b.) nicht geglaubt
c.) drauf ankommen lassen?


b & c [emoji41]

Pharao
19-09-2015, 09:37
Klar, im Gegensatz zu Mathe ist Sport absolut unnütz...hilft einem nicht im Leben und hat quasi keinen positiven Effekt...echt sonderbar, dass sich das als Schulfach so lange gehalten hat. Ich habe aber von Leuten gehört, die sogar außerhalb des Unterrichts Sport betreiben...sehr sonderbar, die meisten Menschen wie ich übrigens auch sind aber vernünftig und lösen in ihrer Freizeit lieber Gleichungen mit drei Unbekannten oder berechnen das Volumen von Pyramiden usw...

Ausserhalb der Schule, kannst du soviel Sport treiben wie du willst. Nur in der Schule halte ich es nicht gerade für sinnvoll, schon gar nicht wenn man dafür bewertet wird.

Syron
19-09-2015, 10:20
Ausserhalb der Schule, kannst du soviel Sport treiben wie du willst. Nur in der Schule halte ich es nicht gerade für sinnvoll, schon gar nicht wenn man dafür bewertet wird.

Reine Neugierde - aber hast du auch irgendeines der Gegenargumente, die hier gegeben wurden, gelesen?
Oder ignorierst du diese einfach nur aus Bequemlichkeit?

Magni
19-09-2015, 10:21
Einen fliegenden Schlüsselbund habe ich Anfang der 2000er auch noch erlebt.

Ich auch,mein Kunst- und Religionslehrer hatte damit keine Probleme!:D

amasbaal
19-09-2015, 10:40
Du willst mir jetzt nicht allen Ernstes erzählen, dass es in den damaligen 'harten' Zeiten so war, ...
ich mein, so weit sind wir im Alter nun doch nicht auseinander, dass ich da nicht mitreden könnte ...

gruß hafis

war so. aber nicht die regel. keine ahnung, ob er (bei anderen war es nicht so) das "durfte" oder nicht.
vielleicht war ich aber auch zu doof, um aussagen mit prozentzahlen verstehen zu können...

amasbaal
19-09-2015, 10:42
Ich auch,mein Kunst- und Religionslehrer hatte damit keine Probleme!:D

hät ich jetzt nicht gedacht.
weil::-§ (und das wird ja angeblich heute sehr ernst genommen)

Kensei
19-09-2015, 11:56
...Oder ignorierst du diese einfach nur aus Bequemlichkeit?

Er tut letzteres, weil er nicht wirklich diskutieren, sondern sich einfach nur mal auskotzen wollte.

Gast
19-09-2015, 12:32
es gab damals fächer, da bist du mit 75% "erfüllung" objektiv messbarer bereiche (in mathe zb.) gerade so an der 5 vorbei gekommen.

Du kannst zwischen zwei Aufgaben wählen. Du hast für die Lösung 2 Minuten Zeit, Hilfmittel sind nicht erlaubt.

Aufgabe 1:
Schreibe die ersten 100 natürlichen Zahlen auf, ab 75% gibt es eine 4

Aufgabe 2:
Schreibe die ersten 100 Primzahlen auf, ab 75% gibt es eine 2

welche Aufgabe wählst Du?

Black_Knight
19-09-2015, 12:36
Du kannst zwischen zwei Aufgaben wählen. Du hast für die Lösung 2 Minuten Zeit, Hilfmittel sind nicht erlaubt.

Aufgabe 1:
Schreibe die ersten 100 natürlichen Zahlen auf, ab 75% gibt es eine 4

Aufgabe 2:
Schreibe die ersten 100 Primzahlen auf, ab 75% gibt es eine 2

welche Aufgabe wählst Du?
Die erste

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

KAJIHEI
19-09-2015, 13:15
@Kajihei: Was glaubst du denn, wieviele Jugendliche an einer Pflichtstunde Sport vernüftig teilnehmen würde, wenn es keine Noten gibt - erst recht, wenn diese Jugendlichen eigentlich keinen Sport mögen?

Die Idee des häufigeren Sports ist ja schön und gut, aber ich bezweifel irgendwie, daß das so funktionieren würde.

Das funktioniert wenn Eltern und Lehrer mal an einem Strang ziehen.
Das geht ja sogar bei solchen Dingen wie Putzen der Klassenräume.
Wer etwas einsaut muß halt Schrubben, wer nicht zum Sport kommt eine andere schöne Arbeit erledigen.
Toiletten sollen sehr beliebt sein zur Reinigung.:D

KAJIHEI
19-09-2015, 13:18
Klar, im Gegensatz zu Mathe ist Sport absolut unnütz...hilft einem nicht im Leben und hat quasi keinen positiven Effekt...echt sonderbar, dass sich das als Schulfach so lange gehalten hat. Ich habe aber von Leuten gehört, die sogar außerhalb des Unterrichts Sport betreiben...sehr sonderbar, die meisten Menschen wie ich übrigens auch sind aber vernünftig und lösen in ihrer Freizeit lieber Gleichungen mit drei Unbekannten oder berechnen das Volumen von Pyramiden usw...

Sport hat positve Effekte, das bestreitet keiner, aber er ist eben nicht so bewertbar wie Mathe.
Es geht dabei nicht um die Wertigkeit sondern um die Bewertbarkeit, nur damit wir uns verstehen.

Pharao
19-09-2015, 13:31
Reine Neugierde - aber hast du auch irgendeines der Gegenargumente, die hier gegeben wurden, gelesen?
Oder ignorierst du diese einfach nur aus Bequemlichkeit?

Ja habe ich. So geht das eben. Argument, Gegenargument, Argument, Gegenargument. Erst am Ende wird zusammengefügt. ^^

Kensei
19-09-2015, 13:58
Was aber nur funktioniert, wenn man auf die geäußerten Argumente bzw. Gegenargumente auch eingeht und diese in der weiteren Argumentation berücksichtigt. Ansonsten gibts kein "am Ende wird alles zusammengefügt...", sondern nur sinnloses Austauschen der Meinungen.

Wo der Unterschied in der Bewertbarkeit von Sportleistungen im Vergleich zu anderen Fächern sein soll, erschließt sich mir immernoch nicht so richtig. Entweder ein Schüler überspringt die x,y m beim Hochsprung oder eben nicht. In beiden Fällen bekommt er dann die, der Leistung entsprechende Note. Was ein normal entwickelter Schüler in einem bestimmten Alter zu leisten im Stande sein müsste, kann man mit biomechanischen Berechnungen relativ genau ermitteln. Da gibts dann halt 'nen Durchschnittswert und wer nach oben oder unten abweicht, bekommt die entsprechenden Zensuren.

Und wer es jetzt immernoch unfair findet, als begnadeter Radsportler im Gerätturnen abzukotzen, den verweise ich nochmal auf die Lehrpläne der Länder und die darin formulierten Aufgaben für das Fach Sport. "Sportlich" zu sein ist nämlich nur einer unter vielen Aspekten.

Pharao
19-09-2015, 14:01
Was aber nur funktioniert, wenn man auf die geäußerten Argumente bzw. Gegenargumente auch eingeht und diese in der weiteren Argumentation berücksichtigt. Ansonsten gibts kein "am Ende wird alles zusammengefügt...", sondern nur sinnloses Austauschen der Meinungen.

Noch sind wir ja in der Austauschphase. ^^ Ich habe auch schon Argumente für Sport aufgestellt, nicht nur grundsätzlich dagegen.

Oogway
19-09-2015, 15:38
Mathe ist wenigstens etwas nützliches. Und es war auch nicht mein Lieblingsfach. Aber zu wissen wieviel Kohle ich noch in der Tasche habe, halte ich für wichtiger als Hampelmänner machen. :D


Sport hat positve Effekte, das bestreitet keiner
anscheinend wird das indirekt doch bestritten, siehe oben...und genau auf dieses Zitat bezog sich auch meine Aussage



aber er ist eben nicht so bewertbar wie Mathe.

Auch das Fach Deutsch ist nicht so bewertbar wie das Fach Mathe, aber dennoch sind die Fächer Deutsch und Sport gut bewertbar. :cool:

Syron
19-09-2015, 15:56
Ja habe ich. So geht das eben. Argument, Gegenargument, Argument, Gegenargument. Erst am Ende wird zusammengefügt. ^^
Okay, vielleicht liege ich damit ja falsch, aber ich habe mal gelernt, daß sich ein Gegenargument auf ein Argument bezieht.

Was du machst ist in verschiedenen Satzstellungen und mit leicht anderen Worten zu sagen: Sport ist kein sinnvolles Fach.

Du gehst nirgends auf die (Gegen)argumente von wem anders ein.

Und ich bezweifel irgendwie, daß man noch in der "Sammel-Phase" ist, wenn alle anderen schon mit Argumenten und Gegenargumenten um sich werfen.
Während von dir dann immer mal wieder "Sport ist doof" kommt oder "Mathe ist wichtig, denn ich will ja mein Geld zählen können" (was, btw, schon grundschüler ganz gut können; wofür also Mathe ab der fünften Klasse? ;) ).

Pharao
19-09-2015, 16:00
ich habe auch schon gutes über Sport gesagt. Zum Beispiel das es dort am leichtesten ist auf eine 4 zu kommen.

Syron
19-09-2015, 16:34
ich habe auch schon gutes über Sport gesagt. Zum Beispiel das es dort am leichtesten ist auf eine 4 zu kommen.
Gilt für Kunst und Musik und... auch.
Wenn man sich nicht ganz dumm anstellt oder schlicht bockig ist und sich verweigert ist in den meisten Fächern relativ leicht eine vier drin.
(Ich hatte auch meine fünfer auf Zeugnissen, wusste aber auch immer woher die kamen...)

Hafis
19-09-2015, 18:18
...
Wo der Unterschied in der Bewertbarkeit von Sportleistungen im Vergleich zu anderen Fächern sein soll, erschließt sich mir immernoch nicht so richtig. Entweder ein Schüler überspringt die x,y m beim Hochsprung oder eben nicht. In beiden Fällen bekommt er dann die, der Leistung entsprechende Note. Was ein normal entwickelter Schüler in einem bestimmten Alter zu leisten im Stande sein müsste, kann man mit biomechanischen Berechnungen relativ genau ermitteln. Da gibts dann halt 'nen Durchschnittswert und wer nach oben oder unten abweicht, bekommt die entsprechenden Zensuren.
...
Klar kann man Leistungen im Fach Sport genauso bewerten wie in allen andern Fächern auch, und die Bewertungsmaßstäbe sind sogar meistens sehr gut nachvollziehbar,
die eigentliche Frage scheint mir aber die Frage nach der Relevanz sportlicher 'Leistungen' zu sein, wenn es eigentlich nur um den Aspekt der Gesunderhaltung und der Freude an der Bewegung geht ...

gruß hafis

Kusagras
19-09-2015, 19:19
Ich kann mich dem Vorschreiber nur anschließen. In der Sportpädagogik gibt es schon lange die Forderung die Bewertung im Sport abzuschaffen.

Kensei
19-09-2015, 21:43
In der Sportpädagogik gibt es zig verschiedene Forderungen, wie Sportunterricht aussehen oder ablaufen soll.

Und es geht auch nicht nur um Spaß und Gesundheit. Wüsste man auch, wenn man die Lehrpläne kennen würde.

KAJIHEI
19-09-2015, 21:45
Ich kann mich dem Vorschreiber nur anschließen. In der Sportpädagogik gibt es schon lange die Forderung die Bewertung im Sport abzuschaffen.

Mehr fordere ich die ganze Zeit nicht. eher im Gegenteil. Ich will mehr Sport in der Schule, blos ohne Note. Das es Möglichkeiten gibt die Kinder dazu zu zwingen habe ich aufgezeigt.
Aber warum denn eigentlich zwingen ?
Für mich nur eine Notlösung.
Mein idealer Ansatz sähe so aus : Vom Kindergarten an viel Bewegung für die Kleinen, sodaß es für sie wieder natürlich ist zu rennen, zu springen, klettern, schwimmen, je nach Lust und Laune.
Der Frust ensteht doch großenteils dadurch das man auf der einen Seite die Sache nicht kennt und einem gleichzeitg immer das "Versagen" per Note unter die Nase gerieben wird.
Nimmt man beide bassifrustrierende Faktoren raus, ich glaube die meisten Kinder und Jugendlichen bewegen sch auch von alleine.
Wie geasagt, Sport lockert das Hirn, lachs formuliert, d.h. auch das Zocken geht dann besser.;)
Nur eine vielleicht Träumerei.

Kannix
19-09-2015, 23:06
Ich kann mich dem Vorschreiber nur anschließen. In der Sportpädagogik gibt es schon lange die Forderung die Bewertung im Sport abzuschaffen.

Von wem und auf welcher Grundlage?

brandenburger
19-09-2015, 23:10
Von wem und auf welcher Grundlage?

Immer das Gleiche

gender mainstreaming

diversity management

Magni
19-09-2015, 23:24
Ich glaube ja,dass das einfach nur die Leute sind,die man früher wegen ihrer Teilnehmerurkunde gemobbt hat!:D

brandenburger
19-09-2015, 23:29
Ich glaube ja,dass das einfach nur die Leute sind,die man früher wegen ihrer Teilnehmerurkunde gemobbt hat!:D

So ist es!

Damit ist es Anti Diskriminierung, damit ist es diversity management

Magni
19-09-2015, 23:32
So ist es!

Damit ist es Anti Diskriminierung, damit ist es diversity management

Ich blick da nicht durch!:cool:

brandenburger
19-09-2015, 23:34
Ich blick da nicht durch!:cool:

Alle Menschen sind Gleich.:rolleyes:

Wer ne andere Meinung hat, ja der is halt nen; ja aber Nazi. :D

Pharao
20-09-2015, 20:13
Mal zur Eingansfrage: Worauf achtet eigentlich ein Sportlehrer? Wie bewertet er was er gut findet und was nicht? Geht er nach gewissen Bewegungsablaeufen?

Pharao
21-09-2015, 16:07
Er muss das ja individuell betrachten, oder nicht? Wenn ein Schueler nicht so geschmeidig ist, was kann er dafuer?

Magni
21-09-2015, 16:12
Alle Menschen sind Gleich.:rolleyes:

Wer ne andere Meinung hat, ja der is halt nen; ja aber Nazi. :D

Menschen sind individuell,nicht gleich!

brandenburger
21-09-2015, 16:18
Menschen sind individuell,nicht gleich!


Warte ab ich komm gleich rum und schalte dich gleich.

Frechdachs, wie hast du es denn bis jetzt geschafft der Gleichschaltung zu entkommen?

Muss ein Fehler in der Matrix sein :D

Magni
21-09-2015, 16:36
Warte ab ich komm gleich rum und schalte dich gleich.

Frechdachs, wie hast du es denn bis jetzt geschafft der Gleichschaltung zu entkommen?

Muss ein Fehler in der Matrix sein :D


Dank meines Gottes Loki konnte ich dem bis jetzt durch kontrollierten Wahnsinn entkommen!:hammer:

Tyrdal
21-09-2015, 17:34
Wenn ein Schueler nicht so geschmeidig ist, was kann er dafuer?Oft genug liegts an zu wenig Bewegung.

Ousi
21-09-2015, 17:53
das hätte ich eher Kombination von Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit bezeichnet oder als Schläue.
Und was ist für dich Intelligenz, das Erkennen von Zusammenhängen/Mustern, Kreativität? Das abschätzen von Handlungen und deren Folgen, respektive Vorausdenken an sich?
Auffassungsgabe?
Jeder hat Stärken und Schwächen, es kommt darauf an was man daraus macht. Einige Menschen können schnell rennen, Andere können 200 Wörter in einer Stunden lernen, andere sind super Schachspieler und wieder andere können super mit ihren Mitmenschen umgehen.
Es gibt unzählige Fähigkeiten und Talente und alle davon sind irgendwie nützlich.
Deshalb meine Definition von Intelligenz, welche weit allgemeiner ausfällt als deine. Oder mit anderen Worten Intelligenz ist nicht das Werkzeug welches du bekommen hast sondern dein Umgang mit deinem Werkzeug.

Bezüglich Faultheit: Jein, es ist eine Faulheit repetativem arbeiten gegenüber, es ist keine Scheu vor Arbeit. Im Gegenteil, die Denkarbeit ist temporär meist ein Mehraufwand. Es geht nicht darum Arbeit zu vermeiden oder zu sparen, sondern etwas Langweilliges mit etwas Interessantem zu ersetzten. Es hat etwas mit Spass und Freude an Problemstellungen und weniger etwas mit mangelndem Fleiss zu tun.



Ich vertrete die Auffassung,dass alles was wir können und sind von unseren Genen vorgegeben ist.Auch,ob wir uns anstrengen,oder nicht.Von daher ist es zwar falsch,einen Idioten dafür verantwortlich zu machen,dass er dumm ist,allerdings sollte man ihn trotzdem für seine Leistungen benoten.
Nunja das ist so eine Diskussion in der Entwicklungspsychologie, ob der Mensch komplett durch seine Genetik bestimmt ist, durch seine Erfahrungen oder eine Kombination der Beiden.
Meiner Meinung nach wäre die Welt langweillig, falls alles durch die eigene Genetik vorbestimmt wäre, auch ist es imho nur eine faule Ausrede um sich vor Dingen, die einem schwer fallen, zu drücken.
Wusstest du das wir unsere Genetik durch unser Leben verändern können? ;)

@Ambasaal:
Wenn 90% der Schüler 90% der Punkte erreichen, dann bist du mit 75% am unteren Ende. Und wenn wir jetzt die Normalverteilung für die Notengebung verwenden hast du damit ein Problem.

Hafis
21-09-2015, 18:55
Eigentlich ist die Frage hier ja nicht:
'Wie sinnvoll ist Sportunterricht?'
Da sind wir uns doch wohl alle einig:
ein solcher Unterricht ist sehr sinnvoll ...
Aber:
Wie sinnvoll sind die 'Leistungsnoten' in diesem Fach?

Wenn man z.B. eine Mathematiknote erteilt,
dann unterscheidet man schon sehr klar, ob der Schüler eine Hauptschule oder ein Gymnasium besucht,
und je nach Anforderung wird dann auch die Note erteilt,
wie 'gerecht' die dann ist, steht auf einem anderen Blatt,
aber immerhin gibt es da schon die Bemühung, Leistungskriterien an das Leistungsvermögen der Schüler anzupassen ...

gruß hafis

Gast
21-09-2015, 19:20
Und was ist für dich Intelligenz, das Erkennen von Zusammenhängen/Mustern, Kreativität? Das abschätzen von Handlungen und deren Folgen, respektive Vorausdenken an sich?
Auffassungsgabe?


hab ich doch geschrieben, "viel verstehen"
Wenn ich viel verstehe, erkenne ich Zusammenhänge, kann die Folgen von Handlungen abschätzen.
Bei Kreativität kommt es darauf an, ob die Lösungsorientiert ist.

Nur weil ich die Folgen einer Handlung abschätzen kann, heißt das nicht, dass ich auch entsprechend handle.
Ich kenne sehr intelligente Menschen, die rauchen. Nicht weil die unbedingt krank werden wollten, sondern weil die wohl andere Gründe dafür haben, als rationale Überlegungen.



Deshalb meine Definition von Intelligenz, welche weit allgemeiner ausfällt als deine. Oder mit anderen Worten Intelligenz ist nicht das Werkzeug welches du bekommen hast sondern dein Umgang mit deinem Werkzeug.


nö, die fällt nicht weiter aus, sondern anders
Ein Busfahrer mit einem IQ von 160 wäre nach Deinem Maßstab weniger intelligent, als eine gutausehende Dame mit einem IQ von 90, die sich geschickt von reichen Männern aushalten lässt.
Nach meiner Definition ist letztere zwar schlau, aber nicht unbedingt intelligent. Sie versteht es zwar ihre Talente gewinnbringend einzusetzen, wird aber Schwierigkeiten haben, komplexe Probleme zu lösen.
Bei Dir ist Intelligenz vom Lebenserfolg abhängig, da spielen aber eben ganz andere Faktoren rein.

Gast
21-09-2015, 19:29
Wenn man z.B. eine Mathematiknote erteilt,
dann unterscheidet man schon sehr klar, ob der Schüler eine Hauptschule oder ein Gymnasium besucht,
und je nach Anforderung wird dann auch die Note erteilt,
wie 'gerecht' die dann ist, steht auf einem anderen Blatt,
aber immerhin gibt es da schon die Bemühung, Leistungskriterien an das Leistungsvermögen der Schüler anzupassen ...


ich hätte jetzt gedacht, dass das von der Schulform abhängt und nicht vom Leistungsvermögen des Schülers.
Oder bekommt der gleiche Schüler (gleiche Leistungsfähigkeit) auf unterschiedlichen Schulformen die gleiche Note?

Ousi
21-09-2015, 23:47
hab ich doch geschrieben, "viel verstehen"
Wenn ich viel verstehe, erkenne ich Zusammenhänge, kann die Folgen von Handlungen abschätzen.
Bei Kreativität kommt es darauf an, ob die Lösungsorientiert ist.
Verstehen ist ein grosses Wort, um es mal provokativ zu sagen: Das technische/mathematische Verstehen und das soziale Verstehen liegen zum Beispiel nicht immer auf dem gleichen Niveau.
Jetzt könnten wir darüber diskutieren inwieweit dies auf Begabung beruht oder auf mangelder Erfahrung weil Interaktion doch nicht selten stattfindet wenn man selbst etwas nicht lösen kann ;)

Nur weil ich die Folgen einer Handlung abschätzen kann, heißt das nicht, dass ich auch entsprechend handle.
Ich kenne sehr intelligente Menschen, die rauchen. Nicht weil die unbedingt krank werden wollten, sondern weil die wohl andere Gründe dafür haben, als rationale Überlegungen.
:rolleyes:
Das war nicht das Thema, wenn du über Psychologie diskutieren willst kannst du das gerne per PN machen.


nö, die fällt nicht weiter aus, sondern anders
Ein Busfahrer mit einem IQ von 160 wäre nach Deinem Maßstab weniger intelligent, als eine gutausehende Dame mit einem IQ von 90, die sich geschickt von reichen Männern aushalten lässt.
Nach meiner Definition ist letztere zwar schlau, aber nicht unbedingt intelligent. Sie versteht es zwar ihre Talente gewinnbringend einzusetzen, wird aber Schwierigkeiten haben, komplexe Probleme zu lösen.
Bei Dir ist Intelligenz vom Lebenserfolg abhängig, da spielen aber eben ganz andere Faktoren rein.
Es geht mir nicht darum jemandem aufgrund seines Erfolges zu bewerten sondern darum das es verschiedene Intelligenz gibt.
Auch bin ich der Meinung das die Reduktion von Intelligenz auf eine Zahl welche die Fähigkeit Zusammenhänge zu erkennen beschreibt ein relativ platter Ansatz ist.

Mit anderen Worten, jeder kann etwas besser als Andere, das erkennen was man besser kann und dessen optimalen Nutzen empfinde ich als weit wichtiger.

Deshalb fällt meine Definition sehr wohl weiter aus, da ich jedem die Chance zugestehe Intelligent zu sein, und nicht nur einem halben Prozent.

edit:/ Ich erkläre nur wie ich die Welt sehe, sie ist so für mich interessanter :)

Hafis
22-09-2015, 12:18
...
Oder bekommt der gleiche Schüler (gleiche Leistungsfähigkeit) auf unterschiedlichen Schulformen die gleiche Note?
... im Sportunterricht wohl schon ...

gruß hafis

Kusagras
23-09-2015, 20:23
Von wem und auf welcher Grundlage?

Ein paar Texte:

Tillmann: Leistungsbewertung und Zensierung im Fach Sport, in: PÄDAGOGIK 2/01, 2001

Klafki, 1993, S. 13, zit. nach Tillmann: Leistungsbewertung und Zensierung im Fach Sport, in: PÄDAGOGIK 2/01, 2001,

Dassel, 1971, S. 88, zit. nach Manthey: Zur Problematik des Wertens und Beurteilens im Sportun-
terricht, 1976, S. 27


Warum sollte man Sport (oder auch Kunst, Musik ) bewerten? Ein Vorschreiber hat es schon gut begründet. Auch sind die Vorausetzungen körperlicher Art telis sehr unterschiedlich, schon in der Grundschule. Soll man da durch schlechte Noten die Motivation zu etwas das vilee mit Freude und Gesundheit zu tun hat (haben kann!) nehmen Ich denke nicht.

Kusagras
23-09-2015, 20:30
I...
Und es geht auch nicht nur um Spaß und Gesundheit.

Warum eigentlich nicht?

Also Leistungssport in der Schule per Pflicht? Weil es NICHT gesund ist, zumindest ein höheres Risikopotential für (Spät-) Schäden hat?

Hafis
24-09-2015, 19:56
Warum eigentlich nicht?

Also Leistungssport in der Schule per Pflicht? Weil es NICHT gesund ist, zumindest ein höheres Risikopotential für (Spät-) Schäden hat?

... ei ja, Du darfst halt nicht das zu pflegende Ego der Sportlehrer vergessen,
nee, war nur ein Spaß ...

aber es ist schon schwer,
gegen die Tradition anzugehen,
sowas wie 'mens sana in corpore sano' wird halt gerne oberflächlich betrachtet, und dabei kommt es dann eben auch zu den 'Blüten' ...

gruß hafis

OliverT
24-09-2015, 20:05
Auch sind die Vorausetzungen körperlicher Art telis sehr unterschiedlich, schon in der Grundschule.
Das gilt auch für die geistigen Fächer.

Hafis
24-09-2015, 20:26
Das gilt auch für die geistigen Fächer.
... und genau deshalb gibt es ja die verschiedenen Schulformen,
da kannst Du nicht nur das Allgemeinpaket aus dem herkömmlichen dreigliedrigen System wählen,
nein Du kannst durchaus auch noch in die 'Feinabstimmung' gehen: 'integrierte Gesamtschule' heißt das dann,
und dort kannst Du z.B. einen Mathematik-A-Kurs mit einem Englisch- C-Kurs kombinieren ...

nur in Sport geht das dummerweise nicht ...

gruß hafis

KAJIHEI
24-09-2015, 21:39
Ein paar Texte:

Tillmann: Leistungsbewertung und Zensierung im Fach Sport, in: PÄDAGOGIK 2/01, 2001

Klafki, 1993, S. 13, zit. nach Tillmann: Leistungsbewertung und Zensierung im Fach Sport, in: PÄDAGOGIK 2/01, 2001,

Dassel, 1971, S. 88, zit. nach Manthey: Zur Problematik des Wertens und Beurteilens im Sportun-
terricht, 1976, S. 27


Warum sollte man Sport (oder auch Kunst, Musik ) bewerten? Ein Vorschreiber hat es schon gut begründet. Auch sind die Vorausetzungen körperlicher Art telis sehr unterschiedlich, schon in der Grundschule. Soll man da durch schlechte Noten die Motivation zu etwas das vilee mit Freude und Gesundheit zu tun hat (haben kann!) nehmen Ich denke nicht.

Bei Kunst und Musik ist ein großer Teil pragmatsicher Theorie dabei, die man abprüfen kann. Vollkommen begabungsfrei. Daher hinkt der Vergleich mit Sport.
Ein nicht unerheblicher Teil der Kunst ist eben die stocksteife Theorie ohne die die Ganze sog "Kreativität" eigentlich nur Geschwafel ist.

Tyrdal
25-09-2015, 06:28
Bei Kunst und Musik ist ein großer Teil pragmatsicher Theorie dabei, die man abprüfen kann. Vollkommen begabungsfrei. Daher hinkt der Vergleich mit Sport.
Ein nicht unerheblicher Teil der Kunst ist eben die stocksteife Theorie ohne die die Ganze sog "Kreativität" eigentlich nur Geschwafel ist.Öhm theoretisch gibts auch zu Sport Theorie. Praktisch hatte ich sogar welche in Sek II.

Masterff
25-09-2015, 07:16
Öhm theoretisch gibts auch zu Sport Theorie. Praktisch hatte ich sogar welche in Sek II.

Stimmt, hatte ich auch in der Oberschule als Prüfung.
In allen 5 Klassen..
Habe sie als Abendschule absolviert, wurde aber immer geprüft.

KAJIHEI
25-09-2015, 08:37
Öhm theoretisch gibts auch zu Sport Theorie. Praktisch hatte ich sogar welche in Sek II.

Gab es bei uns nicht. Bei uns war noch reine körperliche Betätigung unter Ausschluß jeglicher denkerischer Hirnaktivität angesagt.
Daher hab ich ja die Unterscheidung getroffen, aber wenn sich das geändert hat ?
Wäre ja sehr schön.

Kusagras
25-09-2015, 19:29
Das gilt auch für die geistigen Fächer.

Schon, was sagt das über die Chancengleichheit im System aus?

In Dänemark gibt es bis zur 7 Klasse keine Noten in irgendwelchen Fächern. Scheint zu funktionieren.

Man könnte in De in den musischen Fächern/Sport die Bewertung abschaffen bis zur Oberstufe. Wäre dann auch ein interessantes Experiment, um zu schauen inwieweit Noten relevant für die Motivation sind. Unter anderem.

Pharao
25-09-2015, 19:41
Sind nicht Noten eher demotivierend? Besonders wenn man immer im negativ Bereich ist.

Schnueffler
25-09-2015, 19:42
Sind nicht Noten eher demotivierend? Besonders wenn man immer im negativ Bereich ist.

Dann muss man sich mal anstrengen!

Pharao
25-09-2015, 19:43
Dann muss man sich mal anstrengen!

Wenn man es nicht besser kann? Kannst ja auch nicht zu einem Nichtschwimmer sagen, schwimm jetzt.

Schnueffler
25-09-2015, 19:49
Wenn man es nicht besser kann? Kannst ja auch nicht zu einem Nichtschwimmer sagen, schwimm jetzt.

Das kann man aber üben und trainieren.

Pharao
25-09-2015, 19:51
Habe früher auch schwimmen geuebt. Kann es dennoch nicht.

Little Green Dragon
25-09-2015, 19:58
Jeder kann schwimmen lernen - sogar Leute ohne Arme.

Wer als "gesunder" Mensch sagt er kann nicht schwimmen ist nicht ungelenkig o.ä. sondern einfach nur zu faul...

Pharao
25-09-2015, 20:03
Jeder kann schwimmen lernen - sogar Leute ohne Arme.

Wer als "gesunder" Mensch sagt er kann nicht schwimmen ist nicht ungelenkig o.ä. sondern einfach nur zu faul...

Ne, ich kriege die Bewegungen nicht synchron hin. Ausserdem ist es in meinem Alter eh zu spaet.

Little Green Dragon
25-09-2015, 20:06
Eine noch lahmere Ausrede fällt Dir nicht ein?

Schnueffler
25-09-2015, 20:07
Ne, ich kriege die Bewegungen nicht synchron hin. Ausserdem ist es in meinem Alter eh zu spaet.

Das ist nichts anderes als eine faule Ausrede.