Seite 13 von 19 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 181 bis 195 von 285

Thema: Kuden, G. Higaki (alte Karate-News-Artikel)

  1. #181
    KeineRegeln Gast

    Standard

    Sag mal, hat das Greifen nur Relevanz in der Langdistanz oder generell?

  2. #182
    Registrierungsdatum
    09.09.2007
    Beiträge
    1.831

    Standard

    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
    "6 Richtungen" ist ein sehr großes Feld
    Es geht darum die verschiedenen Kräfte dieser "Richtungen" zu harmonisieren und bewußt zu nutzen. Im Yiquan wird das "Große Kraft" (Hun Yuan Li) genannt.
    Na vielleicht gibt´s da doch mit den Koryu große Schnittmengen. Müsste man mal bei denen nachfragen.
    Wenn das im Yiquan "große Kraft" bedeutet, scheint´s auch dort so unwichtig ja nicht zu sein.

    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
    Du bräuchtest jetzt nur jemand der dir zeigt wie man das etwas "geführter" macht und vor allem was man mit diesem Gefühl anstellen kann.
    Da beginnen eben - wie für fast jeden - die Probleme, da die Leute nicht um die Ecke wohnen. Na ja, mal schauen.


    Allgemein zu Begrifflichkeiten und Verständigung:

    Über den oben von mir erwähnten Wado-Top-Mann sagt einer seiner Schüler, dass der mit schlauen Begriffen wie "Grounding", "Connected Body", "Pulling Silk" etc. nichts anfangen kann. Die sagen ihm einfach nichts. Er hat deren Inhalte so herausgefunden über die Arbeit mit seinem Lehrer.

    Problem an der Sache allerdings ist, dass er es auch nicht wirklich vermitteln kann. Da heißt´s dann, die ausgelegten Brotkrumen zu finden, zu deuten und selbst sein Brot zu backen, also darauf zu kommen und es umzusetzen. Was ziemlich dauern kann.

    Grüße

    PS: @Gibukai: wieder ein sehr interessanter Beitrag.

  3. #183
    Registrierungsdatum
    10.11.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    7.664

    Standard

    Zitat Zitat von KeineRegeln Beitrag anzeigen
    Sag mal, hat das Greifen nur Relevanz in der Langdistanz oder generell?
    Generell.

  4. #184
    KeineRegeln Gast

    Standard

    Ok

  5. #185
    Registrierungsdatum
    27.08.2003
    Beiträge
    4.568

    Standard

    Zitat Zitat von Nick_Nick Beitrag anzeigen
    Führt mich direkt zur nächsten Frage: Ist denn diese Art Visualisierung in den CMA gebräuchlich (Ausdehnung des Körpers in 6 Richtungen)? Bzw. sind die kompatibel?
    Klingt wie die "kreuzende Kraft" (Shizi Jin, Schriftzeichen ist ein "+", wenn ich mich recht entsinne...bin kein Sinologe )!

    Gruß

    Alef
    Geändert von Alephthau (09-04-2016 um 21:52 Uhr)

  6. #186
    Registrierungsdatum
    09.09.2007
    Beiträge
    1.831

    Standard

    Zitat Zitat von Alephthau Beitrag anzeigen
    Klingt wie die "kreuzende Kraft" (Shizi Jin, Schriftzeichen ist ein "+", wenn ich mich recht entsinne...bin kein Sinologe )!

    Gruß

    Alef
    Ah, OK.

    Da musst du dich mit kanken einigen (von mir aus gerne vor Publikum), ob ihr mit "großer Kraft" und "kreuzender Kraft" dasselbe meint.

    Grüße

  7. #187
    Registrierungsdatum
    13.04.2013
    Beiträge
    844

    Standard

    In Kankens Dauerbashing des Karate sehe ich immer drei Argumente:

    1. Gefühl 2. Historie 3. Die Matte

    "Gefühlt" haben wohl auch sehr viele Karateka über die Jahrzehnte sehr viel. Darüber kann man sich gepflegt unterhalten. Aber wie jedermann weiß, kann man "Gefühle" verbal letztlich nicht vermitteln.

    Zur Historie der asiatischen KK sollte man immer promovierte, bestenfalls habilitierte Akademiker des betreffenden Sprach- und Kulturkreises zu Rate ziehen. Für das Karate haben wir mittlerweile dafür ganz hervorragende Kenner!!

    Über das Niveau des "Austragens" auf der Matte sollte man mal irgendwann hinaus sein. Oder man lädt eine Kohorte erfahrener Kämpfer mal zu einem ernsten Dojovergleich ein. Mit Arzt und Sanka. Hatten wir alles schon.

  8. #188
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    46
    Beiträge
    15.024

    Standard

    Zitat Zitat von Kurzer Beitrag anzeigen
    Zur Historie der asiatischen KK sollte man immer promovierte, bestenfalls habilitierte Akademiker des betreffenden Sprach- und Kulturkreises zu Rate ziehen. Für das Karate haben wir mittlerweile dafür ganz hervorragende Kenner!!
    Nur als Anmerkung - von den drei für mich guten deutschen Autoren zum Thema Karate Historie (Bittmann/Quast/Wittwer) ist nach meinem Wissen nur Bittmann promoviert und keiner habilitiert. Welche Kenner kannst Du zu dem Thema empfehlen?

    Zitat Zitat von KeineRegeln Beitrag anzeigen
    Mit über 30. Jahren hörte ich das erstemal wie jemand sagte, wenn man schlägt, solle man sich vorstellen zu greifen. Erzähle das Paar Leuten, meinte der Boxer unter ihnen, das habe sein Trainer schon immer gesagt.
    Du kennst doch FMA, hier kannst Du Dir gut das Gefühl der Stockhaltung vorstellen und auch das Gefühl, was der kleine Finger beim Schlag macht bzw. wie die Bewegung initialisiert wird. Mit Bo oder Schwert ist das Griffgefühl und die Bewegung des kleinen Fingers ebenfalls sehr gut übertragbar (und auch, dass die Hand beim Waffenhandling eben nicht felsenfest geschlossen ist und man alles am Ende anspannt, weil das mit dem Gewicht der Waffe dann tierisch auf die Gelenke geht).

    Anderes Bild: Irgendwo hatte ich hier mal ein Video, wo Yamashiro/Kikuno das Gefühl bei der Bewegung mit einer rollenden Bowling-Kugel vergleichen. Arakaki nutzt hier ähnliches und beschreibt einen gefüllten Wasserballon, wie er in einem gespannten Handtuch umherrollt.
    Geändert von FireFlea (10-04-2016 um 08:19 Uhr)

  9. #189
    Registrierungsdatum
    10.11.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    7.664

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Nur als Anmerkung - von den drei für mich guten deutschen Autoren zum Thema Karate Historie (Bittmann/Quast/Wittwer) ist nach meinem Wissen nur Bittmann promoviert und keiner habilitiert. Welche Kenner kannst Du zu dem Thema empfehlen?
    Das von mir empfohlene Peter Lorge ist habilitiert und lehrt chinesische Militärgeschichte an der Vanderbilt Universität, des Weiteren ist er Vorsitzender der "Chinese Military History Society"

    Ansonsten wäre da noch Prof. Filipak zu nennen, aber sein Buch "Die chinesische Kampfkunst" ist recht "schwere Kost".
    Empfehlenswert ist auch "The Shaolin Monastery" von Prof. Meir Shahar, der an der Uni von Tel Aviv Ostasienstudien lehrt.

    Damit hätten wir jetzt drei Professoren zu asiatischen KK.

    Im Bereich der Karatehistorie würde ich vor allem Andreas Quast empfehlen, aber der ist in der Tat weder promoviert noch habilitiert. Ob der jetzt in den Augen vom Kurzen nichts gilt???? Ob der Kurze überhaupt Karate 1.0 gelesen hat???

  10. #190
    KeineRegeln Gast

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Nur als Anmerkung - von den drei für mich guten deutschen Autoren zum Thema Karate Historie (Bittmann/Quast/Wittwer) ist nach meinem Wissen nur Bittmann promoviert und keiner habilitiert. Welche Kenner kannst Du zu dem Thema empfehlen?



    Du kennst doch FMA, hier kannst Du Dir gut das Gefühl der Stockhaltung vorstellen und auch das Gefühl, was der kleine Finger beim Schlag macht bzw. wie die Bewegung initialisiert wird. Mit Bo oder Schwert ist das Griffgefühl und die Bewegung des kleinen Fingers ebenfalls sehr gut übertragbar (und auch, dass die Hand beim Waffenhandling eben nicht felsenfest geschlossen ist und man alles am Ende anspannt, weil das mit dem Gewicht der Waffe dann tierisch auf die Gelenke geht).

    Anderes Bild: Irgendwo hatte ich hier mal ein Video, wo Yamashiro/Kikuno das Gefühl bei der Bewegung mit einer rollenden Bowling-Kugel vergleichen. Arakaki nutzt hier ähnliches und beschreibt einen gefüllten Wasserballon, wie er in einem gespannten Handtuch umherrollt.
    Ich habe ein bisschen Problem das nachzuvollziehen. Meine mal gelesen zu haben, dass die Stabilisierung durch den kleinen Finger geschieht oder ähnliches. Das mit der Haltung des kleinen Finger die Fauststabilisierung sich ändert kann man ja direkt spüren. Bin sicher, wenn ich das mal gezeigt bekomme, ist es kein Problem mehr sich das bildlich vorzustellen. Wichtig ist aber auch hier, dass es Menschen mit anatomischen Unterschiede gibt,welche sich auf die individuelle Haltung auswirkt.

    Ich schließe die Faust beim schlagen auch nicht komplett und lasse sie locker. Beim Kontakt spannt sie sich selber an. Das kam aber von alleine nach nicht mal 10 Stunden am Makiwara. Und meinen Stock halte ich eh nicht verkrampft sondern mit einer leichten Spannung. Reicht, dass es nicht wegfliegt.


    Bei uns im Corto Mano Escrima spielt die Ellipse eine sehr wichtige Rolle. Ich habe seit je her Probleme diese körperlich auszuführen.
    Vor paar Wochen fragte ich meinen Trainer ob ich das nicht weg lassen kann und stattdessen mich in den Boden Schrauben könnte, da ich damit keine Probleme habe. Darauf meinte er, dass die Ellipse helfen solle, um sich in den Boden zu schrauben.
    Während das eine Bild (Ellipse, die auch körperlich ausgeführt werden soll und später in der Bewegung immer kleiner wird) mir massive Probleme macht, funktioniert das andere Bild sehr gut (das Schrauben führe (zumindest ich) auch körperlich aus, hilft mir aber eben auch in der Vorstellung).

  11. #191
    Registrierungsdatum
    27.08.2003
    Beiträge
    4.568

    Standard

    Zitat Zitat von Nick_Nick Beitrag anzeigen
    Ah, OK.

    Da musst du dich mit kanken einigen (von mir aus gerne vor Publikum), ob ihr mit "großer Kraft" und "kreuzender Kraft" dasselbe meint.

    Grüße
    Die "kreuzende Kraft" ist eine der "Kräfte" (Jin) die man übt/einsetzt, da gibt es noch mehrere von , wie z.B. die "sinkende Kraft" und die Spiral/Seidenspinnerkraft.

    Geübt werden sie auf unterschiedliche (schweißtreibende) Weise, in der Anwendung kombiniert man diese "Kräfte" dann!


    Gruß

    Alef

  12. #192
    Registrierungsdatum
    13.03.2008
    Ort
    Meist unordentlich.
    Beiträge
    3.873

    Standard

    Zitat Zitat von aikibunny Beitrag anzeigen
    Oje kanken, jetzt hab ich schon wieder 83,89€ ausgegeben :-)
    Und ich die 6 Euro 10 für die 32 Figuren, die ich mr schon seit Monaten verkniffen hatte...
    "We are voices in our head." - Deadpool

  13. #193
    Registrierungsdatum
    13.03.2008
    Ort
    Meist unordentlich.
    Beiträge
    3.873

    Standard

    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen

    Weil ich gerade bei "Kuden" und Anfängeranweisungen bin: Wer erklärt mir was die "Doppelknochenannahme" mit dem Prinzip der "drehenden Hände" zu tun hat, wie das mit der Zentrumsarbeit kombiniert wird und wie man das sehr gut am Makiwara üben kann? Das wäre so ungefähr Wissen vom Anfänger zum fortgeschrittenem Anfänger. Lustigerweise taucht diese Verbindung sowohl im Naha-te in der Sanchin auf, als auch in der Naifanchi des Shuri-te und zwar auf ungefähr dem gleichen Level der Übung. Das Shuri-te entwickelt das Konzept vermehrt über die Arbeit mit dem Zentrum, das Naha-te mehr über die Atmung und eine stärkere Konzentration auf die Visualisationen. Wäre mal interessant zu wissen ob sich die Altvorderen des Karate über solche Gemeinsamkeiten ausgetauscht haben.

    Jetzt bin ich mal ein wenig konkreter geworden, evtl. bekomme ich ja jetzt Antworten?

    Grüße

    Kanken


    Ein wenig konkreter. In erster Linie name dropping als polemisches Mittel.
    Du nennst Bezeichnungen, wir sollen Abläufe liefern.

    Ich würde es begrüßen, wenn wir eine Bewegungsform nehmen könnten, und einfach unseren Umgang damit beschreiben.
    Auf die Art braucht Du uns auch weiterhin keine Eisbergspitzen verraten, für die Du genaue Dojo-Etikette befolgen musstest, ohne das uns das juckt.

    Da Bujun schon guten Willen gezeigt hat :
    Meine persönliche Assoziation zu Doppelknochen Annahme :
    Bezieht sich auf Speiche und Elle in meinem Unterarm und Aufnahme mit an seinen Angriffsglied entlangrotierenden Kontakt meines Armes.
    Mein Zentrum macht da mit, um den verlängerten Kontakt auch in eine Richtungsmanipulation zu münzen. Das kann aus der Bahn drückend oder sich um ihn zusammenfaltend ( nachgiebig in Hüfte, Schultergürtel und Elllenbogen ) geschehen.

    Letztlich eine Ganzkörperbewegung.




    Da es im Threadverlauf u.a. um Kihon, Schritte und Naifanchianfängernutzung ging :

    Hier meine didaktische ( und persönliche) Nutzung des Stampfschrittes und der Fußfegers in der Tekki/NF.

    Vorab noch dieses um Sprache, Bilder und Karate.
    Für mich wird Karate primär nonverbal unterrichted.

    Frühe Shotokanmissverständnisse zu Krampfkime kamen z.B. durch Worte zustande.
    Bilder sind eine Krücke mit individueller Wirkungsbreite, wo Bewegungen universell suchbar und in ihren indivduellen Abweichungen sichtbar bleiben.

    Der Stampfschritt am Anfang (u.a.) der Tekki Shodan.
    Für mich eine Art, Druck von unten nach oben durch den ganzen Körper zu entwickeln. Das Stampfen, das ich meine, findet übrigens im Standbein statt.
    Der Druck von unten ist relativ starr und mündet oben in lockerere Glieder ( Hüfte und Haishu Uke Arm ).
    Dazu muss man den Leuten erlauben, ihren Körper zu entriegeln, was im Shotokan oft gegenteilig gehandhabt wird.

    Didaktisch lehre ich aber erst den Fußfeger, da hier von locker unten in locker oben gearbeitet wird.
    Dafür lasse ich die Leute enger und höher stehen als im Kibadachi.
    Die Bewegung ist kein Feger vom technischen Standpunkt her, obwohl die Körpermechanik auch dafür genutzt werden kann.

    Hier bei 30 sec. das Prinzip im Goju. Meine Ausführung sieht anders aus. Bei uns sind wir angehalten, uns von Go zu Ju zu entwickeln. Und ich bin in dieser Entwicklung an dieser Stelle an einem anderen Punkt. Aber man sieht es schön von der Seite.
    Miyagi hat die Gekkisai gemacht.Diese Stelle wohl aus der Saifa. Bei der ist " Fegen " beim Otoshi Tettsui und "Stampfen" bei den Kniestößen im Standbein.

    https://youtu.be/aKm-rS24O3Q

    Fegen heißt, durch ein "Rühren" eine Welle mein Fußgelenk und mein Kniegelenk und mein Hüftgelenk hinauf in meine Schulter, meinen Ellenbogen und mein Handgelenk zu leiten.
    Die Ausprägung der Bewegung ist letztlich individuell. Wir haben hier eine große Bewegung, in den Kata gar mit einem Heben des Beines, die in der Anwendung sehr klein wird. Nicht alles "rührt" letztlich sichtbar, aber alles ist im (Ent-)Spannunszustand, der es ermöglicht. Äußere in Innere Bewegung auf Gürteltier/Goju Art.

    Nach dem Feger in der Tekki lehre ich Grün bis Braungurte das Fegen im Stehen(-bleiben! Der Fuß bleibt am Boden ) im Jun Tsuki aus dem vorderen Bein kommend.
    Heben und Abstellen des Fußes wird zu eine Kraft von unten nach oben durch den Körper schicken und sich in den Schlag ( minimal sichtbar ) Senken im "Abstellen" des Fußes.
    Mein Zentrum ist das auffälligste Element der Welle, aber nicht ihr Start. Der Start im Fuß/Bein erlaubt mir, mein Zentrum noch natürlicher zu bewegen.
    "Fegen" der Tekki eignet sich auch für kurze Schritte. Dann beginnt es im hinteren Fuß und endet, wenn dieser vorne ist.

    Große Schritte lehre ich mit Stampfen. Oft zunächst mit Zk Gyaku Tsuki.
    Gestampft wird mit dem vorderen Bein.
    Da gebe ich Gibukai ganz recht : Karate ist individuelle Nutzung der Körperprinzipien.

    Mein ZK Schritt kommt aus meinem vorderen Bein. Das stampft wie in der Tekki mein Standbein. Das hintere Bein ist das Bein, dessen Knie in der Tekki gehoben wird.
    Mein vorderes Bein saugt sich in den Boden und zieht den ganzen Rest, der entspannt auf einer Höhe bleibt.
    Das ist mein schnellster und dynamischter ZK Schritt. Die Inoe Methode kenne ich ( nicht von ihm ) auch, aber ICH bin damit langsamer. Das ist ein Flug, stampfen mit dem vorderen Bein eine Teleportation vom Gefühl für mich. Im Rahmen meiner Möglichkeiten.

    Ich brauche kein Bild. Die Tekki gibt mir alles. Zentrum auf einer Höhe lassen, Start, Art und Ende der Bewegung.
    Wenn ich "Fegen" und "Stampfen" unterrichtet habe, halte ich meine Schüler an, im Rest der Tekki mit den Füßen am Boden auch zu Fegen und zu Stampfen.

    Es beim Schlagen gegen Wiederstände, beim Ude Tanren, in der Kakie-Routine ,in Clinchschritten etc. zu nutzen. Bei Armmanipulationen sollen sie ERSTMAL mit Fegen einsteigen, bei Schritttrips und Aushebern mit Stampfen... und dann können sie ihre eigenen Prioritäten suchen.

    Du, Kanken, könntest z.B. Deine Karatenutzung der Naifanchi umreißen.
    Für mich ist dies hier auch ein Ort des Austausches.
    Das Lernen der Kata und das mühevolle Nachvollziehen wollen langer Posts zeigt mir ausreichenden Respekt der Leser.
    Geändert von Gürteltier (10-04-2016 um 19:17 Uhr)
    "We are voices in our head." - Deadpool

  14. #194
    Registrierungsdatum
    13.04.2013
    Beiträge
    844

    Standard

    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
    Das von mir empfohlene Peter Lorge ist habilitiert und lehrt chinesische Militärgeschichte an der Vanderbilt Universität, des Weiteren ist er Vorsitzender der "Chinese Military History Society"

    Ansonsten wäre da noch Prof. Filipak zu nennen, aber sein Buch "Die chinesische Kampfkunst" ist recht "schwere Kost".
    Empfehlenswert ist auch "The Shaolin Monastery" von Prof. Meir Shahar, der an der Uni von Tel Aviv Ostasienstudien lehrt.

    Damit hätten wir jetzt drei Professoren zu asiatischen KK.

    Im Bereich der Karatehistorie würde ich vor allem Andreas Quast empfehlen, aber der ist in der Tat weder promoviert noch habilitiert. Ob der jetzt in den Augen vom Kurzen nichts gilt???? Ob der Kurze überhaupt Karate 1.0 gelesen hat???
    Wir wollen jetzt hier mal nicht akademische Korinthen kacken! Der alte M.A. tut´s auch.

    Meine etwas polemisch gemeinte Kutsche wird er Ein oder Andere schon verstanden haben.

  15. #195
    Registrierungsdatum
    13.03.2008
    Ort
    Meist unordentlich.
    Beiträge
    3.873

    Standard

    Jetzt nochmal zu Kuden und Bilder-CMA-Sets.

    Ich für mich nehme an, dass es parallele Entwicklungen gab.
    Längst nicht alle CMA werden mit Bildern gearbeitet haben.

    Ich sage nichts über die Hirnprogammierende Wirkung, die kann ich nicht einschätzen.

    Aber ich bin ein erfahrener KKler und gehe einen anderen Weg.
    Das werden andere früher ebenso getan haben.

    Sich für den Nabel der Welt zu halten ist mehr ein psychologisches Erbe, als ein logisches.

    Offenbar haben bildernutzende CMA Spektakuläres zu bieten.
    Beim Eklektizismus von KKlern wird jeder Insider ein Scheibchen davon gehabt haben wollen. Fast jeder.

    WT hat die lesenden deutschen KKler der späten 80er u. 90er Jahre fasziniert.
    Plötzlich waren viele weich und federnd, mit Fühlreflexen.
    Oder zumindest sensibel.
    Nach den ersten UFC tauchten plötzlich Bodenkampfelemente in Kata auf.

    Früher haben sie sich halt auf das Bubishi gestürzt.
    Wieviel KK-Bilderliteratur gab's denn sonst noch so ? Frage an unsere Fachlaute an Board.
    Und sie haben Phrasen zusammengeklaubt.
    Und Trainingsfitzel.

    Ist Karate darum BJJ oder Kung Fu? Nö.



    Kuden und Uchi Deshi Denke :

    Find ich historisch nachvollziehbar - und völlig hinterfotzig.
    Auf dem Rücken der breiten Masse, die Karate populär macht, heimliche Verarsche treiben.

    Das Gute daran : Ich halte es vor allem für Selbstverarsche.
    Das Geheimwissen jenseits körperlicher Anwendungen im Karate aus den genannten Gründen für rudimentär und aufgesetzt.
    Der ewige Trost : Da gibt es noch mehr...
    Geändert von Gürteltier (10-04-2016 um 19:38 Uhr)
    "We are voices in our head." - Deadpool

Seite 13 von 19 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. PROFIGHTSHOP.de MMA NEWS : Angebote und neue Artikel
    Von PROFIGHTSHOP im Forum Kauf, Verkauf und Tausch
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21-09-2009, 22:38
  2. Suche Artikel aus Budo Karate Journal
    Von Vagabund im Forum Koreanische Kampfkünste
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05-09-2007, 09:10
  3. Sehr lesenswerter Artikel über traditionelles Karate
    Von Matti im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08-12-2006, 14:53
  4. alte karate trainingsgeräte
    Von Pang_Tong im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04-04-2006, 00:35
  5. Artikel über Karate-EM in der TAZ
    Von arnisador im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 25-04-2003, 12:12

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •