Genau genommen nimmt die Reibkraft nicht mit dem Druck zu, sondern mit der senkrecht darauf stehenden Kraft. Kannst den Druck auch hochtreiben durch Verringerung der Fläche. Dann nimmt aber die Reibkraft nicht zu.
Kannst du denn die Übung? Wie gesagt, man spürt es auch, dass es in den Boden geht (nicht dass ich das 100%ig könnte). Viel anders ist´s auch nicht erklärbar, dass der Geschobene völlig entspannt stehen kann (bzw. muss). Daneben gibt es für Anfänger einen Trick, die Kraft offensichtlich senkrecht in den Boden zu leiten.
Wie gesagt, ich habe nichts gegen die Formulierung, den Impulsfluss gibt´s ja als physikalisches Modell offensichtlich wirklich.
Man stößt sich aber ab, am Boden. Irritierenderweise eben bloß durch eine senkrecht zur ankommenden bzw. abgegebenen Kraft. Entspricht doch eigentlich dem "Kraft aus der Erde holen" in den Kampfkünsten? Wobei das "Abstoßen" nicht wörtlich zu nehmen ist. Am Beispiel wenn man ganz normal aufrecht steht und schlägt.
@ all
M.E. ist´s tatsächlich eine Kraftumleitung beim Schieben von vorn. Und die funktioniert, weil der Mensch ein Mehrkörpersystem ist, das seine Teile über Gelenke verbindet.
In der Grafik ist die Kraftumleitung für eine Kette dargestellt, also Zugkräfte. Für Druck funktioniert´s analog.
Kette.jpg
(Quelle: https://books.google.co.uk/books?id=...lieder&f=false)
Grüße