Zitat Zitat von period Beitrag anzeigen
Ok; im sportlichen Szenario würde ich tatsächlich sagen, dass das Ziel in der Regel darin besteht, den Ausgang X zu verhindern; allerdings basiert dies auch auf der Annahme, dass der Gegner X erreichen will bzw. muss, um zu gewinnen. Sprich, man geht davon aus, dass der Partner/Gegner alles tun wird, um X herbeizuführen. Gelingt ihm das nicht, ist die Aufgabe zumindest halb gelöst.
Ich würde argumentieren, dass sich das wieder auf eine Szenariofrage hinausläuft - wann habe ich gewonnen, wann verloren. .
Das fett Markierte unterstreicht nochmal den Unterschied in der Herangehensweise , beim beschriebenen Üben. Es geht halt weder um Gewinnen oder Verlieren noch um äussere Ergebnisse. Die Äusseren Ergebnisse dienen nur als Indikator.

Geht es um reale Anwendung , bin ganz bei dir , ist es shitegal was ich tue , wie ich es tue , solange es mir dazu verhilft nach Hause zu kommen. Und wenn es noch sooo blöde aussieht oder gegen Stilvorgaben verstösst. Da kann ich mich mal unkonventionell bewegen , wenn es angebracht ist. Dogmen schaden da nur...