Wie soll er denn darauf antworten? Bzw. wie stellst dir denn den Nachweis vor? Ich frage deshalb mal anders (weil ich das auch interessant finde und mich dann evtl. selber schlau machen kann) : "Auf welche Traditionen bezieht sich das denn deiner Meinung nach?"
Da ich bisher verschiedene Ideen zu Yi gehört und gelesen habe, und mir selbst, mittlerweile, völlig unschlüssig bin, schließe ich mich deiner Frage, Yi betreffend, an.
Zum Thema "funktionale Kraft" & "spezialisierte Ganzkörperkraft" möchte ich mich ebenfalls "dranhängen".
Falls Du mit Kraft Muskelkraft meinst, dann entsteht (mWn) diese durch Belastung des Muskels welcher das Eigengewicht gegen die Schwerkraft hält. Also im Prinzip auf dem ganz "normalen" physiologischen Weg (Belastungsdauer - Belastungsintensität - Frequenz - Intervall).
In ausführlicher.-> Falls dich das KAATSU-Training anspricht, kannst du das auch unter Occlusionstraining googeln. Bin mir allerdings nicht sicher ob das wirklich eine gute Idee (im Sinne von gesund) ist.
Falls du mit Kraft Wahrnehmungseffekte meinst, ist meine Antwort für dich vmtl. gar nicht befriedigend. Aus meiner Sicht entsteht das durch die im Training verfeinerte und veränderte propriozeptive Wahrnehmung.
Aber vmtl. könnte man das aus der anderen Sicht als verbesserten "Qi-Fluss" / verbesserte "Qi-Wahrnehmung" bezeichnen. - Bin mir da aber unsicher.
Noch schwammiger könnte man sagen durch Training und Wiederholung. Der mittlerweile schon arg strapazierte Merksatz "Funktion formt das Organ" gilt mWn auch für Muskulatur, Neurologie, Knochen, innere Organe u.s.w. und vmtl. auch für die "Qi-Effekte".
Liebe Grüße
DatOlli