
Zitat von
discipula
Doch, das wird doch mit diesem Satz hier ausgesagt:
"Die Kraftentfaltung eines Muskels wird vornehmlich durch Anzahl und Größe der jeweils aktiven („rekrutierten“) motorischen Einheiten bestimmt. Den Aufgaben eines Muskels und der dafür nötigen Kraftabstufung angepasst, unterscheiden sich Skelettmuskeln sowohl nach der Gesamtzahl ihrer motorischen Einheiten wie auch in der Zahl pro Motoneuron innervierter Muskelfaser"
Lies dann aber auch mal die beiden Anstriche darunter:
Hier nochmal für dich:
Kleine motorische Einheiten haben rund 100 bis 300 Muskelfasern und erlauben eine feine Kraftabstufung (z. B. äußere Augenmuskeln und Muskeln der Finger). Ältere Angaben über kleinere motorische Einheiten mit weniger als 25 Muskelfasern (z. B. im Platysma, Musculus obliquus superior, Musculus opponens pollicis) wurden zum Teil an Totgeburten erhoben und sind am gesunden Menschen nicht nachgewiesen.[1]
Große motorische Einheiten fassen bis 2000 Muskelfasern zusammen und sind für die Abstufung grober Kraft geeignet (z. B. Vierköpfiger Kniegelenksstreckmuskel – Musculus quadriceps femoris).
Motorische Einheit ist der Muskel an sich. Kleine Einheit sind jeweils die einzelnen Muskeln z.B. in der Hand, Finger oder am Auge. Eine große motorische Einheit ist der Quadrizeps (Beinstrecker)
Nicht innerhalb eines Muskels verschiedenen Einheiten.
viele/grosse motorische Einheiten werden aktiviert = grosse Kraftentfaltung
wenige/keine/kleine motorische Einheiten werden aktiviert = kleine / keine Kraftentfaltung.
Die jeweiligen Einheiten sind klein/groß, weil der Muskel entsprechend ist. Im Finger habe ich nun mal kleinere Muskeln, als im vorderen Oberschenkel.
Nicht von einem Nerv (= Bündel mehrerer Neuronen), sondern von einer einzelnen Nervenfaser/einem einzelnen Motoneuron.
ja, grob gesagt.
Andere Anatomie bei WTlern?
Es geht um Dauer und Anzahl der Impulse.
Mein Englisch ist zu schlecht. Ich löse das physikalisch!